Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice
Die Teilnehmer:innen müssen über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. mehrjährige praktische Tätigkeit im angestrebten Arbeitsbereich verfügen oder vergleichbare Voraussetzungen mitbringen. Elektrotechnische Basiskenntnisse müssen vorhanden sein.
Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und vorbereitenden Selbstlernmaterialien ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet.
Präsenzphasen
Zwei Präsenzphasen mit Workshop-Charakter, die durch ein Selbststudium vorbereitet werden, bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, die Diskussion und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stellen den unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis her. Außerdem können offene Fragen oder konkrete Problemstellungen hier gemeinsam bearbeitet werden.
Die 8 Unterrichtstage haben einen Umfang von insgesamt 64 UE (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten).
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Praxis-Beispiele, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, zahlreiche praktische Übungen.
Selbstlernmaterialien
Die Lehrbriefe/Selbstlernmaterialien erleichtern den Einstieg in das jeweilige Themengebiet. So kann die Vorbereitung auf die Präsenzphasen durch freie Zeiteinteilung individuell gestaltet werden. Mit Hilfe der Selbstlernmaterialien wird auch bei einem heterogenen Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen Vorkenntnissen eine einheitliche Ausgangsbasis hergestellt. Durch diese vorbereitende Strukturierung wird die Effizienz und Effektivität der Präsenz-Workshops weiter erhöht. Die Lehrbriefe können zudem als Nachschlagewerk während der gesamten Maßnahme und darüber hinaus genutzt werden. Der Bearbeitungsaufwand für die Selbstlernmaterialien entspricht 16 UE (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten). Der Gesamtumfang des Lehrgangs beträgt 80 UE (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten).
Tobias Nitzsche,
gelernter Mechatroniker. Er hat umfassende Kenntnisse im Photovoltaikbau und im Bereich des Prüfens von elektrischen Anlagen und Geräten
Präsenzphasen / Termine:
Modul 1
Mittwoch, 07.05.2025 bis
Samstag, 10.05.2025
Modul 2
Mittwoch, 21.05.2025 bis
Samstag, 24.05.2025
Dauer der 4-tägigen Präsenzphasen:
mittwochs bis freitags, 09.00 - ca. 17.30 Uhr,
samstags, 09.00 - ca. 14.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.