Elektrotechnik
Lehrgang

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
2.690,00
2.690,00
Nächster Termin
Preis
2.690,00
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Fachspezifisches Ausbildungsmodul "Elektrotechnik" gem. DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001

Der Zertifikats-Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Ausbildungsziel „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)“ gemäß DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001. 

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen zur DGUV Vorschrift 3 ist, „wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.“

Typische Zielgruppen für die Qualifizierung zur Elektrofachkraft  für festgelegte Tätigkeiten sind z.B. Industriemechaniker, die im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten defekte elektrische Antriebe austauschen sollen oder Handwerker und Service-Techniker, die befähigt werden sollen, elektrisch betriebene Geräte wie Durchlauferhitzer, Heizungskessel, Pumpen, Herde, Backöfen, Antriebe an Türen und Toren, Rollladen, Jalousien in Kundenanlagen eigenverantwortlich zu montieren, zu installieren, die Funktionsfähigkeit zu prüfen und elektrisch in Betrieb zu nehmen. 

Zahlreiche allgemeine Beispiele und Übungen stellen den Bezug zur Praxis her und erleichtern die Umsetzung im Betrieb. Die jahrelange Erfahrung der Fachreferenten garantiert einen hohen Praxisbezug und sichert den Lernerfolg. 

Das fachspezifische Ausbildungsmodul Elektrotechnik dieses Lehrgangs ist um den unternehmensspezifischen Teil, der in jedem Unternehmen andere spezifische Tätigkeiten enthält, im Unternehmen selbst zu ergänzen. Anschließend erfolgt die Bestellung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" gem. DGUV Vorschrift 3 durch den Unternehmer oder seine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) im Unternehmen. Die spezifische Tätigkeit wird in einer Arbeitsanweisung dokumentiert. 

Auf die formalen Erfordernisse der unternehmensspezifischen Ergänzung, die entsprechende Dokumentation und Bestellung wird im Lehrgang anhand konkreter Beispiele ausführlich eingegangen.

Inhalt

Elektrotechnisches Basiswissen

  • Ladung und Strom, Stromdichte, Potenzial und Spannung
  • Elektrischer Widerstand und Leitwert, Spezifischer Materialwiderstand, Widerstand eines Leiters, Ohmsches Gesetz
  • Stromkreis und Grundschaltungen
  • Energie, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad 
  • Kapazität und Kondensator, Magnetisches Feld, Induktivität und Spule
  • Einphasen-Wechselstrom, Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom), Netzsysteme

Ausgewählte elektrische Betriebsmittel

  • Kabel und Leitungen
  • Schmelzsicherungen, NH-Sicherungen, Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), Motorschutzschalter, Fehlerstromschalter RCD (FI-Schutzschalter)
  • Relais, Schütz, Transformator 
  • Wechsel- und Drehstrommotoren

Messen und Prüfen

  • Richtiges Messen von Strom, Spannung, Widerstand, Isolation, Durchgang
  • Richtiger Umgang mit Multimeter, Spannungsprüfer und Stromzange

Gefahren des elektrischen Stroms

  • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
  • Unfälle durch den elektrischen Strom (Praxis-Beispiele)
  • Erste Hilfe bei Stromunfällen

Gesetze und Vorschriften

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A 3) "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
  • Tätigkeiten der "elektrotechnisch unterwiesenen Person" in Abgrenzung zur "Elektrofachkraft" und zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
  • Bestellvorgang zur EFffT

Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß VDE 0105 Teil 100)

  • Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
  • Übliche Betriebsvorgänge, Arbeitsmethoden
  • Instandhaltung

Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen

  • Die "5 Sicherheitsregeln" (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)
  • Netzsysteme (Netzformen)
  • Gefährdung durch Berührungsspannung im Fehlerstromkreis
  • Schutzziele, Schutzstrukturen, Schutzarten und Schutzklassen
  • "Schutz gegen elektrischen Schlag" gemäß DIN VDE 0100-410

Prüfung der Schutzmaßnahmen

  • Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen prüfen
  • Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte
  • Messungen an elektrischen Anlagen und Geräten
  • Dokumentation

Einfache Schaltpläne lesen und verstehen

  • Symbole und Schaltzeichen
  • Schaltpläne der Elektrotechnik
  • Beispiele aus der Praxis 

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

  • Ehemalige Elektrofachkräfte, die langjährig nicht mehr im erlernten Beruf tätig waren, 
  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen, die bereits kleinere elektrotechnische Arbeiten durchführen,
  • Servicetechniker, Fernmeldehandwerker, Gebäudetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Instandhalter,
  • Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte, die ihre elektrotechnischen Kenntnisse und Fähigkeiten aktualisieren wollen und das Ausbildungsziel „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten”" gemäß DGUV Vorschrift 3 anstreben.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

8 Tage
Teilnahmebescheinigung
07.05.2025 - 24.05.2025
Wuppertal
11.06.2025 - 28.06.2025
Altdorf b. Nürnberg
27.08.2025 - 13.09.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice