Lehrgang

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)

Fachspezifisches Ausbildungsmodul "Elektrotechnik" gem. DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001

Der Zertifikats-Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Ausbildungsziel „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)“ gemäß DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001. 

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen zur DGUV Vorschrift 3 ist, „wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.“

Typische Zielgruppen für die Qualifizierung zur Elektrofachkraft  für festgelegte Tätigkeiten sind z.B. Industriemechaniker, die im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten defekte elektrische Antriebe austauschen sollen oder Handwerker und Service-Techniker, die befähigt werden sollen, elektrisch betriebene Geräte wie Durchlauferhitzer, Heizungskessel, Pumpen, Herde, Backöfen, Antriebe an Türen und Toren, Rollladen, Jalousien in Kundenanlagen eigenverantwortlich zu montieren, zu installieren, die Funktionsfähigkeit zu prüfen und elektrisch in Betrieb zu nehmen. 

Zahlreiche allgemeine Beispiele und Übungen stellen den Bezug zur Praxis her und erleichtern die Umsetzung im Betrieb. Die jahrelange Erfahrung der Fachreferenten garantiert einen hohen Praxisbezug und sichert den Lernerfolg. 

Das fachspezifische Ausbildungsmodul Elektrotechnik dieses Lehrgangs ist um den unternehmensspezifischen Teil, der in jedem Unternehmen andere spezifische Tätigkeiten enthält, im Unternehmen selbst zu ergänzen. Anschließend erfolgt die Bestellung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" gem. DGUV Vorschrift 3 durch den Unternehmer oder seine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) im Unternehmen. Die spezifische Tätigkeit wird in einer Arbeitsanweisung dokumentiert. 

Auf die formalen Erfordernisse der unternehmensspezifischen Ergänzung, die entsprechende Dokumentation und Bestellung wird im Lehrgang anhand konkreter Beispiele ausführlich eingegangen.

Der Zertifikats-Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Ausbildungsziel „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)“ gemäß DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001. 

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen zur DGUV Vorschrift 3 ist, „wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.“

Typische Zielgruppen für die Qualifizierung zur Elektrofachkraft  für festgelegte Tätigkeiten sind z.B. Industriemechaniker, die im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten defekte elektrische Antriebe austauschen sollen oder Handwerker und Service-Techniker, die befähigt werden sollen, elektrisch betriebene Geräte wie Durchlauferhitzer, Heizungskessel, Pumpen, Herde, Backöfen, Antriebe an Türen und Toren, Rollladen, Jalousien in Kundenanlagen eigenverantwortlich zu montieren, zu installieren, die Funktionsfähigkeit zu prüfen und elektrisch in Betrieb zu nehmen. 

Zahlreiche allgemeine Beispiele und Übungen stellen den Bezug zur Praxis her und erleichtern die Umsetzung im Betrieb. Die jahrelange Erfahrung der Fachreferenten garantiert einen hohen Praxisbezug und sichert den Lernerfolg. 

Das fachspezifische Ausbildungsmodul Elektrotechnik dieses Lehrgangs ist um den unternehmensspezifischen Teil, der in jedem Unternehmen andere spezifische Tätigkeiten enthält, im Unternehmen selbst zu ergänzen. Anschließend erfolgt die Bestellung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" gem. DGUV Vorschrift 3 durch den Unternehmer oder seine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) im Unternehmen. Die spezifische Tätigkeit wird in einer Arbeitsanweisung dokumentiert. 

Auf die formalen Erfordernisse der unternehmensspezifischen Ergänzung, die entsprechende Dokumentation und Bestellung wird im Lehrgang anhand konkreter Beispiele ausführlich eingegangen.

Im Detail

Inhalt

Elektrotechnisches Basiswissen

  • Ladung und Strom, Stromdichte, Potenzial und Spannung

  • Elektrischer Widerstand und Leitwert, Spezifischer Materialwiderstand, Widerstand eines Leiters, Ohmsches Gesetz

  • Stromkreis und Grundschaltungen

  • Energie, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad 

  • Kapazität und Kondensator, Magnetisches Feld, Induktivität und Spule

  • Einphasen-Wechselstrom, Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom), Netzsysteme

Ausgewählte elektrische Betriebsmittel

  • Kabel und Leitungen

  • Schmelzsicherungen, NH-Sicherungen, Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), Motorschutzschalter, Fehlerstromschalter RCD (FI-Schutzschalter)

  • Relais, Schütz, Transformator 

  • Wechsel- und Drehstrommotoren

Messen und Prüfen

  • Richtiges Messen von Strom, Spannung, Widerstand, Isolation, Durchgang

  • Richtiger Umgang mit Multimeter, Spannungsprüfer und Stromzange

Gefahren des elektrischen Stroms

  • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen

  • Unfälle durch den elektrischen Strom (Praxis-Beispiele)

  • Erste Hilfe bei Stromunfällen

Gesetze und Vorschriften

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A 3) "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"

  • Tätigkeiten der "elektrotechnisch unterwiesenen Person" in Abgrenzung zur "Elektrofachkraft" und zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"

  • Bestellvorgang zur EFffT

Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß VDE 0105 Teil 100)

  • Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge

  • Übliche Betriebsvorgänge, Arbeitsmethoden

  • Instandhaltung

Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen

  • Die "5 Sicherheitsregeln" (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)

  • Netzsysteme (Netzformen)

  • Gefährdung durch Berührungsspannung im Fehlerstromkreis

  • Schutzziele, Schutzstrukturen, Schutzarten und Schutzklassen

  • "Schutz gegen elektrischen Schlag" gemäß DIN VDE 0100-410

Prüfung der Schutzmaßnahmen

  • Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen prüfen

  • Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte

  • Messungen an elektrischen Anlagen und Geräten

  • Dokumentation

Einfache Schaltpläne lesen und verstehen

  • Symbole und Schaltzeichen

  • Schaltpläne der Elektrotechnik

  • Beispiele aus der Praxis 

  • Ehemalige Elektrofachkräfte, die langjährig nicht mehr im erlernten Beruf tätig waren, 

  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen, die bereits kleinere elektrotechnische Arbeiten durchführen,

  • Servicetechniker, Fernmeldehandwerker, Gebäudetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Instandhalter,

  • Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte, die ihre elektrotechnischen Kenntnisse und Fähigkeiten aktualisieren wollen und das Ausbildungsziel „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten”" gemäß DGUV Vorschrift 3 anstreben.

Die Teilnehmer:innen müssen über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. mehrjährige praktische Tätigkeit im angestrebten Arbeitsbereich verfügen oder vergleichbare Voraussetzungen mitbringen. Elektrotechnische Basiskenntnisse müssen vorhanden sein.

 

Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und vorbereitenden Selbstlernmaterialien ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet.

 

Präsenzphasen

Zwei Präsenzphasen mit Workshop-Charakter, die durch ein Selbststudium vorbereitet werden, bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, die Diskussion und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stellen den unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis her. Außerdem können offene Fragen oder konkrete Problemstellungen hier gemeinsam bearbeitet werden. 

 

Die 8 Unterrichtstage haben einen Umfang von insgesamt 64 UE (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten).

 

Methoden: 

Vortrag, Diskussion, Praxis-Beispiele, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, zahlreiche praktische Übungen.

 

Selbstlernmaterialien

Die Lehrbriefe/Selbstlernmaterialien erleichtern den Einstieg in das jeweilige Themengebiet. So kann die Vorbereitung auf die Präsenzphasen durch freie Zeiteinteilung individuell gestaltet werden. Mit Hilfe der Selbstlernmaterialien wird auch bei einem heterogenen Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen Vorkenntnissen eine einheitliche Ausgangsbasis hergestellt. Durch diese vorbereitende Strukturierung wird die Effizienz und Effektivität der Präsenz-Workshops weiter erhöht. Die Lehrbriefe können zudem als Nachschlagewerk während der gesamten Maßnahme und darüber hinaus genutzt werden. Der Bearbeitungsaufwand für die Selbstlernmaterialien entspricht 16 UE (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten). Der Gesamtumfang des Lehrgangs beträgt 80 UE (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten).

  • Dipl.-Math. Marika Höwing, 
    gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin und langjährig in der Fort- und Weiterbildung tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.

  • Dipl.-Ing. Ferdinand Schlüter,
    Ingenieurbüro für Elektrotechnik und Energietechnik, Bad Wünnenberg

Termine / Präsenzphasen:

 

Workshop 1

Mittwoch, 11.10.203 bis

Samstag, 14.10.2023

 

Workshop 2

Mittwoch, 08.11.2023 bis

Samstag, 11.11.2023

 

Dauer der 4-tägigen Präsenzphasen:

mittwochs bis freitags, 09.00 - ca. 17.30 Uhr,

samstags, 09.00 - ca. 14.00 Uhr

Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.

 

Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.

Inhalt

Elektrotechnisches Basiswissen

  • Ladung und Strom, Stromdichte, Potenzial und Spannung

  • Elektrischer Widerstand und Leitwert, Spezifischer Materialwiderstand, Widerstand eines Leiters, Ohmsches Gesetz

  • Stromkreis und Grundschaltungen

  • Energie, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad 

  • Kapazität und Kondensator, Magnetisches Feld, Induktivität und Spule

  • Einphasen-Wechselstrom, Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom), Netzsysteme

Ausgewählte elektrische Betriebsmittel

  • Kabel und Leitungen

  • Schmelzsicherungen, NH-Sicherungen, Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), Motorschutzschalter, Fehlerstromschalter RCD (FI-Schutzschalter)

  • Relais, Schütz, Transformator 

  • Wechsel- und Drehstrommotoren

Messen und Prüfen

  • Richtiges Messen von Strom, Spannung, Widerstand, Isolation, Durchgang

  • Richtiger Umgang mit Multimeter, Spannungsprüfer und Stromzange

Gefahren des elektrischen Stroms

  • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen

  • Unfälle durch den elektrischen Strom (Praxis-Beispiele)

  • Erste Hilfe bei Stromunfällen

Gesetze und Vorschriften

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A 3) "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"

  • Tätigkeiten der "elektrotechnisch unterwiesenen Person" in Abgrenzung zur "Elektrofachkraft" und zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"

  • Bestellvorgang zur EFffT

Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß VDE 0105 Teil 100)

  • Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge

  • Übliche Betriebsvorgänge, Arbeitsmethoden

  • Instandhaltung

Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen

  • Die "5 Sicherheitsregeln" (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)

  • Netzsysteme (Netzformen)

  • Gefährdung durch Berührungsspannung im Fehlerstromkreis

  • Schutzziele, Schutzstrukturen, Schutzarten und Schutzklassen

  • "Schutz gegen elektrischen Schlag" gemäß DIN VDE 0100-410

Prüfung der Schutzmaßnahmen

  • Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen prüfen

  • Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte

  • Messungen an elektrischen Anlagen und Geräten

  • Dokumentation

Einfache Schaltpläne lesen und verstehen

  • Symbole und Schaltzeichen

  • Schaltpläne der Elektrotechnik

  • Beispiele aus der Praxis 

  • Ehemalige Elektrofachkräfte, die langjährig nicht mehr im erlernten Beruf tätig waren, 

  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen, die bereits kleinere elektrotechnische Arbeiten durchführen,

  • Servicetechniker, Fernmeldehandwerker, Gebäudetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Instandhalter,

  • Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte, die ihre elektrotechnischen Kenntnisse und Fähigkeiten aktualisieren wollen und das Ausbildungsziel „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten”" gemäß DGUV Vorschrift 3 anstreben.

Die Teilnehmer:innen müssen über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. mehrjährige praktische Tätigkeit im angestrebten Arbeitsbereich verfügen oder vergleichbare Voraussetzungen mitbringen. Elektrotechnische Basiskenntnisse müssen vorhanden sein.

Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und vorbereitenden Selbstlernmaterialien ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet.

 

Präsenzphasen

Zwei Präsenzphasen mit Workshop-Charakter, die durch ein Selbststudium vorbereitet werden, bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, die Diskussion und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stellen den unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis her. Außerdem können offene Fragen oder konkrete Problemstellungen hier gemeinsam bearbeitet werden. 

 

Die 8 Unterrichtstage haben einen Umfang von insgesamt 64 UE (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten).

 

Methoden: 

Vortrag, Diskussion, Praxis-Beispiele, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, zahlreiche praktische Übungen.

 

Selbstlernmaterialien

Die Lehrbriefe/Selbstlernmaterialien erleichtern den Einstieg in das jeweilige Themengebiet. So kann die Vorbereitung auf die Präsenzphasen durch freie Zeiteinteilung individuell gestaltet werden. Mit Hilfe der Selbstlernmaterialien wird auch bei einem heterogenen Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen Vorkenntnissen eine einheitliche Ausgangsbasis hergestellt. Durch diese vorbereitende Strukturierung wird die Effizienz und Effektivität der Präsenz-Workshops weiter erhöht. Die Lehrbriefe können zudem als Nachschlagewerk während der gesamten Maßnahme und darüber hinaus genutzt werden. Der Bearbeitungsaufwand für die Selbstlernmaterialien entspricht 16 UE (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten). Der Gesamtumfang des Lehrgangs beträgt 80 UE (Unterrichtseinheiten á 45 Minuten).

  • Tobias Nitzsche, 
    gelernter Mechatroniker. Er hat umfassende Kenntnisse im Photovoltaikbau und im Bereich des Prüfens von elektrischen Anlagen und Geräten

  • Nikolay Bauszus
    PRO-EL (Professionelle Elektrosicherheit), Elektrotechnikermeister

Präsenzphasen / Termine:

 

Workshop 1

Mittwoch, 28.08.2024 bis

Samstag, 31.08.2024

 

Workshop 2

Mittwoch, 11.09.2024 bis

Samstag, 14.09.2024

 

Dauer der 4-tägigen Präsenzphasen:

mittwochs bis freitags, 09.00 - ca. 17.30 Uhr,

samstags, 09.00 - ca. 14.00 Uhr

Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.

 

Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.