Fach- und Aufsichtsverantwortung Elektrotechnik - gesetzliche Bestimmungen - praktische Umsetzung der betrieblichen Organisation
Unternehmer:innen, die selbst keine elektrotechnische Ausbildung, bzw. Kenntnisse besitzen, tragen trotz allem die Verantwortung für den Elektrobereich in ihrem Betrieb. Verantwortliche Elektrofachkräfte VEFK werden von der Unternehmer:in beauftragt, diese fach- und Aufsichtsverantwortung aus zu üben.
Die VEFK übernimmt dann die elektrotechnische Organisation des Betriebes, sie muss die gesetzlichen Bestimmungen kennen und ist die Anlaufstelle für alle elektrotechnischen Belange und Probleme im Betrieb.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, benötigt die VEFK eine entsprechende fachliche Qualifikation und persönliches Fingerspitzengefühl. Dieses Seminar behandelt die Inhalte, die eine VEFK wissen, anwenden und beachten muss, um diese Stellung verantwortungsvoll zu vertreten.
Hierzu gehören die gesetzlichen Grundlagen, die Kenntnis von Neuerungen in den Vorschriften, die Bestellung und Unterweisung von Mitarbeitern, sowie deren Weiterqualifikation.
Sie erfahren, wie der Aufbau eines Betriebes im Bereich der Elektrotechnik organisiert sein muss, welche Gesetze hierzu als Grundlage dienen und wie diese Organisation in die betriebliche Praxis umgesetzt werden kann.
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
Betriebssicherheitsverordnung
Arbeitsschutzgesetz
TRBS, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-10, VDE 0105-100
Neuerungen in den Vorschriften
Organisation des Elektrobereichs
Personen in der Elektrotechnik, Aufbau der Elektroabteilung
Gefährdungsbeurteilung
Bestellungen, Dokumentation
Unterweisungen/Anweisungen
Kommunikation im Betrieb
Unterweisungen von EFK
Unterweisungen von EuP
Arbeitsanweisungen
Beauftragung von Fremdfirmen
Prüfungen
Anforderungen an das Prüfpersonal
Dokumentation
Durchführung einer fachgerechten Prüfung
Arbeiten unter Spannung
Anforderungen an das Personal
Qualifikation des Personals
Persönliche Schutzausrüstung
Elektrofachkräfte, die im Begriff sind die Position der VEFK zu übernehmen,
Unternehmer:innen, die VEFKs bestellen und unternehmerische Aufgaben an Mitarbeiter:innen übertragen,
VEFKs, die ihr Wissen auffrischen möchten
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Film, Lehrunterlagen
Hendrik Hinz, eltracon, Lohne
staatlich geprüfter Techniker, BDSH geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik. Langjährige Erfahrung als gesamtverantwortliche Elektrofachkraft sowie in der Qualitätssicherung und Beratung zu rechtssicheren DGUV-Prüfprozessen in einem großen Dienstleistungsunternehmen der elektrotechnischen Betriebssicherheit. Als Geschäftsführer der Eltracon schult und berät er Unternehmen zur Elektrosicherheit, zu Prüfkonzepten und der Unternehmensorganisation im Elektrobereich.