Rechtskonforme Organisation - Aufgaben und Umsetzung im Unternehmen
Die alleinige Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel obliegt dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betreiber). Durch die Vorgaben in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und zahlreicher Unfallverhütungsvorschriften und elektrotechnischen Regeln haben sich die Haftungsrisiken verschärft.
Der Unternehmer hat somit immer die oberste Betreiberverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gegenüber Beschäftigten, Dritten, Behörden und der Umwelt.
Verantwortliche sind hiernach verpflichtet, die Sicherheit für den Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Eigenverantwortung zu organisieren und zu gestalten.
Das Seminar vermittelt wichtige Normen, Vorschriften und Gesetze und zeigt detailliert auf, wie diese in die Elektro-Sicherheitsorganisation und die Arbeitsprozesse des Unternehmens eingreifen. Sie lernen Ihre Pflichten und die relevanten Risiken in den einzelnen Verantwortungsbereichen kennen und erfahren, wie Sie ein praxistaugliches sicheres Organisationsmodell für Ihr Unternehmen bzw. den von Ihnen verantworteten Teilbereich umsetzen.
Wichtige Aspekte wie die Bewertung und Gestaltung von Arbeitsmitteln, deren Gefährdungsbeurteilung in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht werden anhand von Beispielen vermittelt.
Betreiberverantwortung
Verantwortung des Betreibers
Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen
Organisationspflichten des Betreibers
Für den eigenen Bereich und beim Einsatz von Fremdfirmen
Delegation von Unternehmeraufgaben
Führungsverantwortung im deutschen Straf- und Privatrecht sowie im öffentlichen Recht
Personal- und Fachverantwortung
Globale Verantwortung, Personal-/Disziplinar- und Fach-/Führungsverantwortung
Arbeitsschutzorganisation
Organisation der elektrotechnischen Sicherheit
Betreiberverantwortung für elektrotechnische Sicherheit
Die Rechtsnatur der elektrotechnischen Regeln
Wege zur richtigen elektrotechnische Sicherheitsorganisation
Rechtssicherheit bei der Aufgabenzuweisung an Elektrofachkräfte
Verantwortung für elektrotechnische Sicherheit
Organisation der elektrotechnischen Instandhaltung
Fehlverhalten, Haftung und rechtliche Konsequenzen
Risiken für Unternehmensleitung und Führungskräfte
Rechtliche Beurteilung von Fehlverhalten, Schuldfrage
Rechtliche Bewertungsmaßstäbe beim Schuldvorwurf
Rechtliche Konsequenzen für Führungskräfte
Verantwortung der Nicht-Elektrofachkraft als Führungskraft
Beispiele für Schadensfälle und Verhaltenstipps
Die DGUV-Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
Betrieb von elektrischen Anlagen (gemäß DIN VDE 0105 Teil 100)
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
Übliche Betriebsvorgänge, Arbeitsmethoden
Instandhaltung, wichtige Spielregeln
Anforderungen an die in der Elektrotechnik tätigen Personen nach DIN VDE 0100-10
Elektrofachkraft / Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Elektrotechnischer Laie
Gefährdungsbeurteilungen
Gesetzlicher Rahmen und Stand der Dinge
Die Fünf-Schritte-Methode zur Gefährdungsermittlung
Gestaltung und Inhalt; Weitere Verwendung der Gefährdungsbeurteilung; Die Rechtsprechung
Die TRBS 1111 – Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung
Checkliste „Gefährdungsbeurteilung“"
Betriebsanweisungen und Arbeitsanweisungen
Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach BetrSichV
TRBS 1201, TRBS 1203
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), Elektrofachkräfte (EFK), Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Betriebs- und Sicherheitsingenieure
Unternehmer:innen, Betriebsinhaber:innen mit Betreiberverantwortung im Bereich Elektrotechnik
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Befähigte Personen
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Marika Höwing,
Die Diplom-Mathematikerin und gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin ist langjährig in der Fort- und Weiterbildung für den Bereich Elektrotechnik tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.