Seminar

Basiswissen Elektrotechnik für "Nichtelektriker"

Elektrotechnische Grundlagen, Betriebsmittel, Bauteilen und Schaltpläne, elektrische Sicherheit

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundkenntnisse der Elektrotechnik in Theorie und Praxis. Es setzt kein Vorwissen voraus und ist daher besonders für Teilnehmer:innen geeignet, die keine oder nur wenig elektrotechnische Kenntnisse haben. Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen, die elektrotechnische Grundlagen benötigen oder bestehendes Wissen auffrischen wollen.

Sie lernen die grundlegenden Funktionen von elektrischen Bauteilen und Betriebsmitteln kennen. Ihnen wird die sichere Handhabung von Betriebs­mittel, die elektrischen Laien zugänglich, sind vermittelt. Sie üben den praktischen Umgang mit Messgeräten und führen einfache Messungen durch. Anhand von Beispielen lernen Sie den Grundaufbau von Schaltplänen kennen und sind nachher in der Lage, Baugruppen in Schaltplänen und im praktischen Aufbau zu identifizieren.

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundkenntnisse der Elektrotechnik in Theorie und Praxis. Es setzt kein Vorwissen voraus und ist daher besonders für Teilnehmer:innen geeignet, die keine oder nur wenig elektrotechnische Kenntnisse haben. Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen, die elektrotechnische Grundlagen benötigen oder bestehendes Wissen auffrischen wollen.

Sie lernen die grundlegenden Funktionen von elektrischen Bauteilen und Betriebsmitteln kennen. Ihnen wird die sichere Handhabung von Betriebs­mittel, die elektrischen Laien zugänglich, sind vermittelt. Sie üben den praktischen Umgang mit Messgeräten und führen einfache Messungen durch. Anhand von Beispielen lernen Sie den Grundaufbau von Schaltplänen kennen und sind nachher in der Lage, Baugruppen in Schaltplänen und im praktischen Aufbau zu identifizieren.

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundkenntnisse der Elektrotechnik in Theorie und Praxis. Es setzt kein Vorwissen voraus und ist daher besonders für Teilnehmer:innen geeignet, die keine oder nur wenig elektrotechnische Kenntnisse haben. Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen, die elektrotechnische Grundlagen benötigen oder bestehendes Wissen auffrischen wollen.

Sie lernen die grundlegenden Funktionen von elektrischen Bauteilen und Betriebsmitteln kennen. Ihnen wird die sichere Handhabung von Betriebs­mittel, die elektrischen Laien zugänglich, sind vermittelt. Sie üben den praktischen Umgang mit Messgeräten und führen einfache Messungen durch. Anhand von Beispielen lernen Sie den Grundaufbau von Schaltplänen kennen und sind nachher in der Lage, Baugruppen in Schaltplänen und im praktischen Aufbau zu identifizieren.

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundkenntnisse der Elektrotechnik in Theorie und Praxis. Es setzt kein Vorwissen voraus und ist daher besonders für Teilnehmer:innen geeignet, die keine oder nur wenig elektrotechnische Kenntnisse haben. Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen, die elektrotechnische Grundlagen benötigen oder bestehendes Wissen auffrischen wollen.

Sie lernen die grundlegenden Funktionen von elektrischen Bauteilen und Betriebsmitteln kennen. Ihnen wird die sichere Handhabung von Betriebs­mittel, die elektrischen Laien zugänglich, sind vermittelt. Sie üben den praktischen Umgang mit Messgeräten und führen einfache Messungen durch. Anhand von Beispielen lernen Sie den Grundaufbau von Schaltplänen kennen und sind nachher in der Lage, Baugruppen in Schaltplänen und im praktischen Aufbau zu identifizieren.

Im Detail

Inhalt

Grundlagen Elektrotechnik

Grundbegriffe

  • Ladung und Potential

  • Das Bohrsche Atommodell

  • Strom und Spannung

  • Arbeit und Leistung

  • Widerstand

Das Ohmsche Gesetz

  • Einfacher Stromkreis

Widerstände

  • Festwiderstände und veränderbare Widerstände

Grundschaltungen

  • Reihenschaltung von Widerständen

  • Parallelschaltung von Widerständen

Strom- und Spannungsarten

  • Stromrichtung

  • Gleichspannung, Gleichstrom

  • Wechselstrom, Wechselspannung

Elektrische Felder

  • Kapazität von Kondensatoren

  • Bauformen von Kondensatoren

Magnetische Felder

  • Magnetismus und Strom

  • Spulen

  • Induktion / Induktivität

Das Messen

  • Spannungs- und Strommessung

  • Widerstandsmessung

Anwendungen

  • Erzeugung von Wechselspannungen / Drehstrom

  • Transformatoren

  • Drehstrommotoren

  • Schütze
    - Schaltpläne mit Schützen

Netzformen

  • TN-Systeme, TT-System und IT-System

Elektrische Sicherheit

  • Gefahren des elektrischen Stroms

  • Die fünf Sicherheitsregeln

  • Schutzklassen

  • Sicherungselemente
    - Schmelzsicherungen: Feinsicherungen, Schraubsicherungen, NH-Sicherungen
    - Leitungsschutzschalter
    - Fehlerstromschutzschalter

Nichtelektriker gemäß DGUV Vorschrift 3 aus dem Berufsfeldern Hausmeister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Sicherheitsbeauftragte und

alle, die Bedarf an elektrotechnischem Grundwissen haben z.B. technische Einkäufer:innen, Vertriebsmitarbeiter:innen, Produktmanager:innen, Mitarbeiter:innen aus der Qualitätssicherung

Vortrag, Diskussion, Exponate, Seminarunterlagen. Im Praxisteil werden Beispiele an elektrischen Modellen demonstriert und kleine Experimente zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte durchgeführt.

Hendrik Hinz, eltracon, Lohne

staatlich geprüfter Techniker, BDSH geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik. Langjährige Erfahrung als gesamtverantwortliche Elektrofachkraft sowie in der Qualitätssicherung und Beratung zu rechtssicheren DGUV-Prüfprozessen in einem großen Dienstleistungsunternehmen der elektrotechnischen Betriebssicherheit. Als Geschäftsführer der Eltracon schult und berät er Unternehmen zur Elektrosicherheit, zu Prüfkonzepten und der Unternehmensorganisation im Elektrobereich. 

Inhalt

Grundlagen Elektrotechnik

Grundbegriffe

  • Ladung und Potential

  • Das Bohrsche Atommodell

  • Strom und Spannung

  • Arbeit und Leistung

  • Widerstand

Das Ohmsche Gesetz

  • Einfacher Stromkreis

Widerstände

  • Festwiderstände und veränderbare Widerstände

Grundschaltungen

  • Reihenschaltung von Widerständen

  • Parallelschaltung von Widerständen

Strom- und Spannungsarten

  • Stromrichtung

  • Gleichspannung, Gleichstrom

  • Wechselstrom, Wechselspannung

Elektrische Felder

  • Kapazität von Kondensatoren

  • Bauformen von Kondensatoren

Magnetische Felder

  • Magnetismus und Strom

  • Spulen

  • Induktion / Induktivität

Das Messen

  • Spannungs- und Strommessung

  • Widerstandsmessung

Anwendungen

  • Erzeugung von Wechselspannungen / Drehstrom

  • Transformatoren

  • Drehstrommotoren

  • Schütze
    - Schaltpläne mit Schützen

Netzformen

  • TN-Systeme, TT-System und IT-System

Elektrische Sicherheit

  • Gefahren des elektrischen Stroms

  • Die fünf Sicherheitsregeln

  • Schutzklassen

  • Sicherungselemente
    - Schmelzsicherungen: Feinsicherungen, Schraubsicherungen, NH-Sicherungen
    - Leitungsschutzschalter
    - Fehlerstromschutzschalter

Nichtelektriker gemäß DGUV Vorschrift 3 aus dem Berufsfeldern Hausmeister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Sicherheitsbeauftragte und

alle, die Bedarf an elektrotechnischem Grundwissen haben z.B. technische Einkäufer:innen, Vertriebsmitarbeiter:innen, Produktmanager:innen, Mitarbeiter:innen aus der Qualitätssicherung

Vortrag, Diskussion, Exponate, Seminarunterlagen. Im Praxisteil werden Beispiele an elektrischen Modellen demonstriert und kleine Experimente zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte durchgeführt.

Marika Höwing,
Die Diplom-Mathematikerin und gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin ist langjährig in der Fort- und Weiterbildung für den Bereich Elektrotechnik tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.

Inhalt

Grundlagen Elektrotechnik

Grundbegriffe

  • Ladung und Potential

  • Das Bohrsche Atommodell

  • Strom und Spannung

  • Arbeit und Leistung

  • Widerstand

Das Ohmsche Gesetz

  • Einfacher Stromkreis

Widerstände

  • Festwiderstände und veränderbare Widerstände

Grundschaltungen

  • Reihenschaltung von Widerständen

  • Parallelschaltung von Widerständen

Strom- und Spannungsarten

  • Stromrichtung

  • Gleichspannung, Gleichstrom

  • Wechselstrom, Wechselspannung

Elektrische Felder

  • Kapazität von Kondensatoren

  • Bauformen von Kondensatoren

Magnetische Felder

  • Magnetismus und Strom

  • Spulen

  • Induktion / Induktivität

Das Messen

  • Spannungs- und Strommessung

  • Widerstandsmessung

Anwendungen

  • Erzeugung von Wechselspannungen / Drehstrom

  • Transformatoren

  • Drehstrommotoren

  • Schütze
    - Schaltpläne mit Schützen

Netzformen

  • TN-Systeme, TT-System und IT-System

Elektrische Sicherheit

  • Gefahren des elektrischen Stroms

  • Die fünf Sicherheitsregeln

  • Schutzklassen

  • Sicherungselemente
    - Schmelzsicherungen: Feinsicherungen, Schraubsicherungen, NH-Sicherungen
    - Leitungsschutzschalter
    - Fehlerstromschutzschalter

Nichtelektriker gemäß DGUV Vorschrift 3 aus dem Berufsfeldern Hausmeister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Sicherheitsbeauftragte und

alle, die Bedarf an elektrotechnischem Grundwissen haben z.B. technische Einkäufer:innen, Vertriebsmitarbeiter:innen, Produktmanager:innen, Mitarbeiter:innen aus der Qualitätssicherung

Vortrag, Diskussion, Exponate, Seminarunterlagen. Im Praxisteil werden Beispiele an elektrischen Modellen demonstriert und kleine Experimente zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte durchgeführt.

Marika Höwing,
Die Diplom-Mathematikerin und gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin ist langjährig in der Fort- und Weiterbildung für den Bereich Elektrotechnik tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.

Inhalt

Grundlagen Elektrotechnik

Grundbegriffe

  • Ladung und Potential

  • Das Bohrsche Atommodell

  • Strom und Spannung

  • Arbeit und Leistung

  • Widerstand

Das Ohmsche Gesetz

  • Einfacher Stromkreis

Widerstände

  • Festwiderstände und veränderbare Widerstände

Grundschaltungen

  • Reihenschaltung von Widerständen

  • Parallelschaltung von Widerständen

Strom- und Spannungsarten

  • Stromrichtung

  • Gleichspannung, Gleichstrom

  • Wechselstrom, Wechselspannung

Elektrische Felder

  • Kapazität von Kondensatoren

  • Bauformen von Kondensatoren

Magnetische Felder

  • Magnetismus und Strom

  • Spulen

  • Induktion / Induktivität

Das Messen

  • Spannungs- und Strommessung

  • Widerstandsmessung

Anwendungen

  • Erzeugung von Wechselspannungen / Drehstrom

  • Transformatoren

  • Drehstrommotoren

  • Schütze
    - Schaltpläne mit Schützen

Netzformen

  • TN-Systeme, TT-System und IT-System

Elektrische Sicherheit

  • Gefahren des elektrischen Stroms

  • Die fünf Sicherheitsregeln

  • Schutzklassen

  • Sicherungselemente
    - Schmelzsicherungen: Feinsicherungen, Schraubsicherungen, NH-Sicherungen
    - Leitungsschutzschalter
    - Fehlerstromschutzschalter

Nichtelektriker gemäß DGUV Vorschrift 3 aus dem Berufsfeldern Hausmeister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Sicherheitsbeauftragte und

alle, die Bedarf an elektrotechnischem Grundwissen haben z.B. technische Einkäufer:innen, Vertriebsmitarbeiter:innen, Produktmanager:innen, Mitarbeiter:innen aus der Qualitätssicherung

Vortrag, Diskussion, Exponate, Seminarunterlagen. Im Praxisteil werden Beispiele an elektrischen Modellen demonstriert und kleine Experimente zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte durchgeführt.

Marika Höwing,
Die Diplom-Mathematikerin und gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin ist langjährig in der Fort- und Weiterbildung für den Bereich Elektrotechnik tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.