Einführung in Funktion und Einsatz digitaler und analoger Bauelemente
Die Technologie elektronischer Systeme entwickelt sich stetig weiter. Als Fachkraft, Techniker oder Ingenieur benötigen Sie fundiertes Grundlagenwissen und müssen in der Lage sein, dieses weite Feld zu überblicken, um sich bei Bedarf in ein spezielles Themengebiet einzuarbeiten.
Das Seminar Analoge und digitale Schaltungstechnik vermittelt einen Überblick der Elektronik – vom einzelnen Bauteil, den grundlegenden Funktionsprinzipien und Einsatzfelder elektronischer Schaltungen bis hin zu Aspekten der Zuverlässigkeit von Schaltungen. Viele Beispiele aus der Berufspraxis verdeutlichen die Zusammenhänge anschaulich und verständlich.
Durch Verweise auf zahlreiche Literaturquellen sind Sie nach dem Seminar in der Lage, sich für den eigenen Anwendungsbereich benötigtes vertiefendes Fachwissen anzueignen.
Die Technologie elektronischer Systeme entwickelt sich stetig weiter. Als Fachkraft, Techniker oder Ingenieur benötigen Sie fundiertes Grundlagenwissen und müssen in der Lage sein, dieses weite Feld zu überblicken, um sich bei Bedarf in ein spezielles Themengebiet einzuarbeiten.
Das Seminar Analoge und digitale Schaltungstechnik vermittelt einen Überblick der Elektronik – vom einzelnen Bauteil, den grundlegenden Funktionsprinzipien und Einsatzfelder elektronischer Schaltungen bis hin zu Aspekten der Zuverlässigkeit von Schaltungen. Viele Beispiele aus der Berufspraxis verdeutlichen die Zusammenhänge anschaulich und verständlich.
Durch Verweise auf zahlreiche Literaturquellen sind Sie nach dem Seminar in der Lage, sich für den eigenen Anwendungsbereich benötigtes vertiefendes Fachwissen anzueignen.
Die Technologie elektronischer Systeme entwickelt sich stetig weiter. Als Fachkraft, Techniker oder Ingenieur benötigen Sie fundiertes Grundlagenwissen und müssen in der Lage sein, dieses weite Feld zu überblicken, um sich bei Bedarf in ein spezielles Themengebiet einzuarbeiten.
Das Seminar Analoge und digitale Schaltungstechnik vermittelt einen Überblick der Elektronik – vom einzelnen Bauteil, den grundlegenden Funktionsprinzipien und Einsatzfelder elektronischer Schaltungen bis hin zu Aspekten der Zuverlässigkeit von Schaltungen. Viele Beispiele aus der Berufspraxis verdeutlichen die Zusammenhänge anschaulich und verständlich.
Durch Verweise auf zahlreiche Literaturquellen sind Sie nach dem Seminar in der Lage, sich für den eigenen Anwendungsbereich benötigtes vertiefendes Fachwissen anzueignen.
Basiswissen aus der Elektronik
Schaltungen mit passiven Bauelementen (R, C, L)
Belastbarkeit passiver Bauelemente
Grundschaltungen bipolarer Transistoren (npn, pnp)
Grundschaltungen von Feldeffekt-Transitoren (SFET, MOSFET)
Digitale Schaltungen - Bauteile - Funktionen
Diskrete Logik (Gatter, Zähler, Multiplexer)
Schaltungsfamilien (TTL, CMOS, ECL)
Programmierbare Logik (CPLD, FPGA)
Speicher
Prozessoren (Mikrocontroller, CPU, DSP)
Anzeigeelemente (LED, Displays)
Datenübertragung (Signalintegrität, EMV)
Analoge Schaltungen - Bauteile - Funktionen - Einsatzbereiche
Verstärker, Leistungsstufen / Endstufen
Filter
Schalter / Multiplexer
Signalgeneratoren / Oszillatoren
Optokoppler
Gemischte Schaltungen – Kennwerte - Auswahl - Einsatzbereiche
Analog-Digital-Wandler (ADC)
Digital-Analog-Wandler (DAC)
Signalsynthese (Direct Digital Synthesis)
Energieversorgung elektronischer Baugruppen
Spannungsquellen, Stromquellen
Gleichrichtung
Lineare Regler und Schaltregler
Entwurf zuverlässiger Schaltungen
Schutzmaßnahmen gegen Überspannung / Überstrom / ESD
Kühlung von Bauteilen (Wärmewiderstand, Kühlkörper)
Schirmung / Signalintegrität
Ein- und Ausschaltverhalten
Ausfallraten / MTBF
Elektronikentwickler:innen, Elektronikentwicklung, Techniker:innen, Ingenieur:innen, Anwendungstechniker:innen, Entwickler:innen, Mitarbeiter:innen aus der Elektrotechnik-Entwicklung
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Vortrag, praktische Übungen, Seminarunterlagen
Ranjt Joson, eltracon GmbH, Lohne
Ausgebildeter Elektroniker für Betriebstechnik und Industriemeister. Herr Joson hat u.a. Erfahrungen in der Elektrotechnik u.a. als Elektroplaner Baustellen sowie in der Medizintechnik. Er ist Dozent und Referent für Themen der Elektrotechnik und arbeitet als extern Verantwortliche Elektrofachkraft, als Projektverantwortlicher und Berater deutschlandweit in den unterschiedlichsten Branchen und Firmen.
Basiswissen aus der Elektronik
Schaltungen mit passiven Bauelementen (R, C, L)
Belastbarkeit passiver Bauelemente
Grundschaltungen bipolarer Transistoren (npn, pnp)
Grundschaltungen von Feldeffekt-Transitoren (SFET, MOSFET)
Digitale Schaltungen - Bauteile - Funktionen
Diskrete Logik (Gatter, Zähler, Multiplexer)
Schaltungsfamilien (TTL, CMOS, ECL)
Programmierbare Logik (CPLD, FPGA)
Speicher
Prozessoren (Mikrocontroller, CPU, DSP)
Anzeigeelemente (LED, Displays)
Datenübertragung (Signalintegrität, EMV)
Analoge Schaltungen - Bauteile - Funktionen - Einsatzbereiche
Verstärker, Leistungsstufen / Endstufen
Filter
Schalter / Multiplexer
Signalgeneratoren / Oszillatoren
Optokoppler
Gemischte Schaltungen – Kennwerte - Auswahl - Einsatzbereiche
Analog-Digital-Wandler (ADC)
Digital-Analog-Wandler (DAC)
Signalsynthese (Direct Digital Synthesis)
Energieversorgung elektronischer Baugruppen
Spannungsquellen, Stromquellen
Gleichrichtung
Lineare Regler und Schaltregler
Entwurf zuverlässiger Schaltungen
Schutzmaßnahmen gegen Überspannung / Überstrom / ESD
Kühlung von Bauteilen (Wärmewiderstand, Kühlkörper)
Schirmung / Signalintegrität
Ein- und Ausschaltverhalten
Ausfallraten / MTBF
Elektronikentwickler:innen, Elektronikentwicklung, Techniker:innen, Ingenieur:innen, Anwendungstechniker:innen, Entwickler:innen, Mitarbeiter:innen aus der Elektrotechnik-Entwicklung
Vortrag, praktische Übungen, Seminarunterlagen
Ranjt Joson, eltracon GmbH, Lohne
Ausgebildeter Elektroniker für Betriebstechnik und Industriemeister. Herr Joson hat u.a. Erfahrungen in der Elektrotechnik u.a. als Elektroplaner Baustellen sowie in der Medizintechnik. Er ist Dozent und Referent für Themen der Elektrotechnik und arbeitet als extern Verantwortliche Elektrofachkraft, als Projektverantwortlicher und Berater deutschlandweit in den unterschiedlichsten Branchen und Firmen.
Basiswissen aus der Elektronik
Schaltungen mit passiven Bauelementen (R, C, L)
Belastbarkeit passiver Bauelemente
Grundschaltungen bipolarer Transistoren (npn, pnp)
Grundschaltungen von Feldeffekt-Transitoren (SFET, MOSFET)
Digitale Schaltungen - Bauteile - Funktionen
Diskrete Logik (Gatter, Zähler, Multiplexer)
Schaltungsfamilien (TTL, CMOS, ECL)
Programmierbare Logik (CPLD, FPGA)
Speicher
Prozessoren (Mikrocontroller, CPU, DSP)
Anzeigeelemente (LED, Displays)
Datenübertragung (Signalintegrität, EMV)
Analoge Schaltungen - Bauteile - Funktionen - Einsatzbereiche
Verstärker, Leistungsstufen / Endstufen
Filter
Schalter / Multiplexer
Signalgeneratoren / Oszillatoren
Optokoppler
Gemischte Schaltungen – Kennwerte - Auswahl - Einsatzbereiche
Analog-Digital-Wandler (ADC)
Digital-Analog-Wandler (DAC)
Signalsynthese (Direct Digital Synthesis)
Energieversorgung elektronischer Baugruppen
Spannungsquellen, Stromquellen
Gleichrichtung
Lineare Regler und Schaltregler
Entwurf zuverlässiger Schaltungen
Schutzmaßnahmen gegen Überspannung / Überstrom / ESD
Kühlung von Bauteilen (Wärmewiderstand, Kühlkörper)
Schirmung / Signalintegrität
Ein- und Ausschaltverhalten
Ausfallraten / MTBF
Elektronikentwickler:innen, Elektronikentwicklung, Techniker:innen, Ingenieur:innen, Anwendungstechniker:innen, Entwickler:innen, Mitarbeiter:innen aus der Elektrotechnik-Entwicklung
Vortrag, praktische Übungen, Seminarunterlagen
Ranjt Joson, eltracon GmbH, Lohne
Ausgebildeter Elektroniker für Betriebstechnik und Industriemeister. Herr Joson hat u.a. Erfahrungen in der Elektrotechnik u.a. als Elektroplaner Baustellen sowie in der Medizintechnik. Er ist Dozent und Referent für Themen der Elektrotechnik und arbeitet als extern Verantwortliche Elektrofachkraft, als Projektverantwortlicher und Berater deutschlandweit in den unterschiedlichsten Branchen und Firmen.