Seminar

Warengruppenmanagement

Strukturierung des Einkaufsvolumens - Entwicklung individueller Strategien - Organisationsfragen

Was unterscheidet einen erfolgreichen Einkauf von einem nur durchschnittlichen? Auf jeden Fall ein Warengruppenmanagement, das aktiv gelebt wird und auf der Höhe der Zeit ist. Warengruppenmanagement ist mehr als die bloße Einführung eines Warengruppenschlüssels. Vielmehr geht es darum, die Versorgung mit einem vielschichtigen Einkaufsvolumen zu systematisieren und zu optimieren. Nur so lässt sich für jedes Materialfeld eine individuelle Strategie entwickeln – sei es eine Prozessoptimierung, eine Einsparung von 20 % und mehr oder auch die Entwicklungspartnerschaft mit einem strategischen Lieferanten.

Auch wer ein Warengruppenmanagement bereits installiert hat, tut gut daran, regelmäßig zu prüfen, ob es Anpassungsbedarf gibt: Neue Strategien, veränderte Volumina, zusätzliche Tochtergesellschaften, verbesserte Datentransparenz, weitergehende Risikoüberlegungen – all dies können Gründe sein, den aktuellen Warengruppenschlüssel zu verändern.

Was unterscheidet einen erfolgreichen Einkauf von einem nur durchschnittlichen? Auf jeden Fall ein Warengruppenmanagement, das aktiv gelebt wird und auf der Höhe der Zeit ist. Warengruppenmanagement ist mehr als die bloße Einführung eines Warengruppenschlüssels. Vielmehr geht es darum, die Versorgung mit einem vielschichtigen Einkaufsvolumen zu systematisieren und zu optimieren. Nur so lässt sich für jedes Materialfeld eine individuelle Strategie entwickeln – sei es eine Prozessoptimierung, eine Einsparung von 20 % und mehr oder auch die Entwicklungspartnerschaft mit einem strategischen Lieferanten.

Auch wer ein Warengruppenmanagement bereits installiert hat, tut gut daran, regelmäßig zu prüfen, ob es Anpassungsbedarf gibt: Neue Strategien, veränderte Volumina, zusätzliche Tochtergesellschaften, verbesserte Datentransparenz, weitergehende Risikoüberlegungen – all dies können Gründe sein, den aktuellen Warengruppenschlüssel zu verändern.

Im Detail

Inhalt

Bedeutung des Warengruppenmanagements

  • Anforderung an den Einkauf von morgen

  • Was bringt ein Warengruppenmanagement?

  • Kennzahlen für ein erfolgreiches Warengruppenmanagement

Analyse des Einkaufsvolumens

  • Aufbau eines Einkaufsdatenwürfels (Spend Cube)

  • Kriterien für einen Warengruppenschlüssel

  • Vor- und Nachteile von eClass

  • Praxisübung zum Warengruppenschlüssel

Datenerhebung für das Warengruppenmanagement

  • Welche Daten sind für das Warengruppenmanagement erforderlich?

  • Aufbereitung der Daten im Template

  • Praxisübung zur Datenerhebung

Ableitung von Strategien und Maßnahmen

  • Portfoliomatrix nach Angebots- und Nachfragemacht

  • Systematische Ableitung von Strategien je Warengruppe

  • Erarbeitung individueller Maßnahmen zur jeweiligen Warengruppenstrategie

  • Praxisübung zur Konzeption von Warengruppenstrategien und Ableitung geeigneter Maßnahmen

Warengruppenmanagement und Organisation

  • Warengruppenmanagement im Tagesgeschäft

  • Praxisbeispiele zur Aufbauorganisation

  • Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Entwicklung

  • Zusammenhang von Warengruppenmanagement und Lieferantenmanagement 

Erarbeiten Sie in diesem Workshop, wie Sie 

  • das Einkaufsvolumen analysieren und mit Hilfe eines Warengruppenschlüssels segmentieren,

  • individuelle Strategien je Warengruppe entwickeln und dazu die passenden Maßnahmen festlegen,

  • Schnittstellen zur Technik oder anderen Bereichen optimieren,

  • das Warengruppenmanagement organisatorisch im Unternehmen verankern.

  • Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf

  • Mitarbeiter:innen aus Logistik, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätsmanagement

Wenn Sie ein Notebook mit Excel-Programm beim Seminar nutzen, können Sie einzelne Übungen direkt in Excel bearbeiten. Alternativ ist es auch möglich, die Ergebnisse anhand der Präsentation nachzuvollziehen.

 

Zur Technik

Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.

Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.

Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.

Zur

Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisfälle, Tools, beispielhafte Umsetzung mit Excel, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Max Große-Wilde
ist Wirtschaftsingenieur und Senior Consultant der Durch Denken Vorne Consult GmbH. Die Beratung steht für innovative, praxisorientierte Ansätze im Beschaffungsmanagement. Im Fokus liegen dabei die Schnittstellen von Einkauf, Technik und Lieferant. Max Große-Wilde verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Beratung und industriellem Einkauf.

Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.

Inhalt

Bedeutung des Warengruppenmanagements

  • Anforderung an den Einkauf von morgen

  • Was bringt ein Warengruppenmanagement?

  • Kennzahlen für ein erfolgreiches Warengruppenmanagement

Analyse des Einkaufsvolumens

  • Aufbau eines Einkaufsdatenwürfels (Spend Cube)

  • Kriterien für einen Warengruppenschlüssel

  • Vor- und Nachteile von eClass

  • Praxisübung zum Warengruppenschlüssel

Datenerhebung für das Warengruppenmanagement

  • Welche Daten sind für das Warengruppenmanagement erforderlich?

  • Aufbereitung der Daten im Template

  • Praxisübung zur Datenerhebung

Ableitung von Strategien und Maßnahmen

  • Portfoliomatrix nach Angebots- und Nachfragemacht

  • Systematische Ableitung von Strategien je Warengruppe

  • Erarbeitung individueller Maßnahmen zur jeweiligen Warengruppenstrategie

  • Praxisübung zur Konzeption von Warengruppenstrategien und Ableitung geeigneter Maßnahmen

Warengruppenmanagement und Organisation

  • Warengruppenmanagement im Tagesgeschäft

  • Praxisbeispiele zur Aufbauorganisation

  • Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Entwicklung

  • Zusammenhang von Warengruppenmanagement und Lieferantenmanagement 

Erarbeiten Sie in diesem Workshop, wie Sie 

  • das Einkaufsvolumen analysieren und mit Hilfe eines Warengruppenschlüssels segmentieren,

  • individuelle Strategien je Warengruppe entwickeln und dazu die passenden Maßnahmen festlegen,

  • Schnittstellen zur Technik oder anderen Bereichen optimieren,

  • das Warengruppenmanagement organisatorisch im Unternehmen verankern.

  • Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf

  • Mitarbeiter:innen aus Logistik, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätsmanagement

Wenn Sie ein Notebook mit Excel-Programm beim Seminar nutzen, können Sie einzelne Übungen direkt in Excel bearbeiten. Alternativ ist es auch möglich, die Ergebnisse anhand der Präsentation nachzuvollziehen.

Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisfälle, Tools, beispielhafte Umsetzung mit Excel, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Max Große-Wilde
ist Wirtschaftsingenieur und Senior Consultant der Durch Denken Vorne Consult GmbH. Die Beratung steht für innovative, praxisorientierte Ansätze im Beschaffungsmanagement. Im Fokus liegen dabei die Schnittstellen von Einkauf, Technik und Lieferant. Max Große-Wilde verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Beratung und industriellem Einkauf.

Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.