Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und Lehrbriefen
In unserem Zertifikats-Lehrgang erfahren Sie alles Wichtige über die Instrumente, mit denen Sie Einkaufsprozesse und Ihr Lieferantenmanagement optimieren und strategisch ausrichten können.
Dabei geht es um zahlreiche praktische Fragen zu Einkaufsorganisation, Qualitätsmanagement, Beschaffungsmarktforschung, Analysetools und weiteren relevanten Themen. Durch intensives Verhandlungstraining und weitere Workshops wird das erlernte Wissen praxisnah angewendet und vertieft.
Durch unseren Lehrgang gewinnen Sie einen ganzheitlichen Blick auf das Einkaufsmanagement und finden die richtigen Ansatzpunkte Ihre Arbeit erfolgreich und effizient zu gestalten.
In unserem Zertifikats-Lehrgang erfahren Sie alles Wichtige über die Instrumente, mit denen Sie Einkaufsprozesse und Ihr Lieferantenmanagement optimieren und strategisch ausrichten können.
Dabei geht es um zahlreiche praktische Fragen zu Einkaufsorganisation, Qualitätsmanagement, Beschaffungsmarktforschung, Analysetools und weiteren relevanten Themen. Durch intensives Verhandlungstraining und weitere Workshops wird das erlernte Wissen praxisnah angewendet und vertieft.
Durch unseren Lehrgang gewinnen Sie einen ganzheitlichen Blick auf das Einkaufsmanagement und finden die richtigen Ansatzpunkte Ihre Arbeit erfolgreich und effizient zu gestalten.
Einkaufsorganisation, Praxis und Methoden
Funktion des Einkaufs im Unternehmen
Zieldreieck des modernen Einkaufs
Gewinnbeitrag erwirtschaften
Der ROI: Return On Investment
Die Einkaufsorganisation
Organisationsformen im Einkauf
Zentraler oder Dezentraler Einkauf: Was ist sinnvoll?
Der operative Einkaufsprozess in der Praxis
Von der Bedarfsmeldung zur Bezahlung
Professionelle Bestellanforderungen für den Einkauf
Bestandsmanagement und Disposition
Verfahren zur Bedarfsermittlung
Die optimale Bestellmenge im Einkauf
Zeitpunkt- oder mengengesteuertes Bestandsmanagement
Festlegung des Sicherheitsbestands
Beschaffungsmarktforschung
Schlüsselfragen zur Beschaffungsmarktforschung
Quellen der Informationsrecherche
Die Top-Adressen für Einkäufer im Internet
Anfrage und Ausschreibung
Inhalte einer Anfrage
Anfragestrategien
Handhabung von Anfragen und Angeboten
Angebotsanalyse
Ermittlung des Einstandspreises
Partieller Angebotsvergleich
Gewichteter Mehrfaktorenvergleich
Lieferantenauswahl und -auditierung
Kriterien zur Lieferantenauswahl
Lieferantendatenbanken und -vorzugslisten
Durchführung von Lieferantenaudits
Rechtliche Aspekte und Vertragswesen im Einkauf
Vertragstypen zwischen Lieferant und Unternehmen
Zustandekommen eines Vertrags
Genereller Umgang mit Leistungsstörungen
Umgang bei Verzug
Umgang mit Sachmängeln
Vertragsstrafen und Verjährung
Grundlegende Inhalte eines Rahmenvertrags
Einkaufsmanagement, Analysen und Instrumente
Herausforderungen und Notwendigkeiten
Erfolgspotenziale im strategischen Einkauf
Die Bedeutung der Balanced Scorecard
Das „Dilemma“ von Kosten und Ausgaben
Management von Warengruppenstrategien
Definition von Warengruppen
Strategische Planung und Vorgehensweise
Erstellung von Warengruppendossiers
Datenanalyse zur Potenzialermittlung
Zielformulierung im strategischen Einkauf
Methoden zur Ableitung von Einkaufsstrategien
Analysen zur Klassifizierung des Einkaufsvolumen
Produktlebenszyklus- und Porter-Modell
Sourcing-Strategien im Einkauf
Management von Kosten und Beständen
Einsatz von Rahmenverträgen
Preisstrukturanalyse
Einsatz der Preismengenformel
Nutzen von Preisgleitklauseln
Zahlungs- und Lieferbedingungen
Total Cost of Ownership – Methode
Produktionssynchrone Belieferung
Konsignations- und Vertragslager
KANBAN und CRS
E-Procurement
Lieferantenbewertung
Steuerung und Entwicklung der Lieferantenleistung
Kennzahlen zur Lieferantenbewertung
Organisationsprinzipien der Lieferantenbewertung
Anreize zur Steuerung der Lieferantenleistung
Steuerung über Kennzahlen
Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrolling
Economic Value Added: Steuerung des Einkaufserfolgs
Methoden zur Bildung von Kennzahlen
Steuern von Kosten und Beständen
Messung und Bewertung von Einsparerfolgen
Professionelle Verhandlungsführung
Erfolgsfaktoren des Verhandelns
Umgang mit Preiserhöhungsforderungen
Vermeidung von Preiserhöhungsforderungen
Anruf oder Standardabwehrschreiben
Einigungsmöglichkeiten bei Preisforderungen
Inhaltliche Vorbereitung
Zahlen, Daten und Fakten
Einordnung der Verhandlungsmasse
Setzen von Verhandlungszielen
Die Analyse der Gegenseite
Argumente und Argumentation
Strategie und Taktik in Verhandlungen
Organisatorische Vorbereitung
Einsatz einer der Agenda
Erstellen eines Verhandlungsprotokolls
Organisation des Zusammenkommens
Profi-Werkzeuge der Verhandlungspraxis
Die Rolle des Verhandlungsführers
Agenda und Protokoll von Verhandlungen
Die Organisation der Einkaufsverhandlung
Der Verhandlungsablauf
Der Einstieg ins Verhandlungsgesprächs
Forderungen in Verhandlungen richtig kommunizieren
Ausstieg und Abschluss in Verhandlungen
Verhandlungspsychologie
Die innere Einstellung
Ausdruck und Eindruck
Aktives Zuhören
Das Harvard-Konzept des sachbezogenen Verhandelns
Verhandlungsrhetorik
Fragetechnik und Frageformen in der Verhandlung
Einsatz von Stimme und Lautstärke
Was tun, wenn der Lieferant „Nein“ sagt
Umgang mit Monopolisten
Entstehen von kurz- und langfristigen Monopolen
Erfolgsfaktoren im Umgang mit Monopolisten
Die 7 Todsünden in Verhandlungen mit Monopolisten
Einkäufer:innen, die ihr Erfahrungswissen weiter ausbauen und systematisieren wollen
Nachwuchskräfte im Einkauf
Quereinsteiger im Einkauf
Kaufleute und Techniker:innen, die in den Einkauf versetzt
wurden / werden
Angehende Führungskräfte im Einkauf, die sich auf die Tätigkeit vorbereiten wollen
Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und Lehrbriefen ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet.
Präsenzphasen:
Drei Präsenzphasen mit Workshop-Charakter, die durch ein Selbststudium vorbereitet werden, bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, die Diskussion und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stellen den unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis her. Außerdem können offene Fragen oder konkrete Problemstellungen hier gemeinsam bearbeitet werden.
Zusätzliche umfangreiche Unterlagen unterstützen die schnelle und effektive Umsetzung in der Praxis. In den Präsenzphasen werden die in den Lehrbriefen verzeichneten Selbstkontrollaufgaben diskutiert und Lösungsansätze ausgehändigt.
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Lehrbriefe und Selbstlernmaterialien
Die vorab zugesendeten Lehrbriefe/Selbstlernmaterialien erleichtern den Einstieg in das jeweilige Themengebiet. So kann die Vorbereitung auf die Präsenzphasen durch freie Zeiteinteilung individuell gestaltet werden.
Mit Hilfe der Selbstlernmaterialien wird auch bei einem heterogenen Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen Vorkenntnissen eine einheitliche Ausgangsbasis hergestellt. Durch diese vorbereitende Strukturierung wird die Effizienz und Effektivität der Präsenz-Workshops weiter erhöht. Die Lehrbriefe können zudem als Nachschlagewerk während der gesamten Maßnahme und darüber hinaus genutzt werden.
Die Bearbeitungszeit für die Lehrbriefe ist individuell verschieden und abhängig von den jeweiligen fachbezogenen Vorkenntnissen der Teilnehmer. Pro Workshop ist mit einer Vorbereitungszeit von ca. 6 U.-Stunden à 45 Min. zu rechnen. Übungsaufgaben ermöglichen eine Selbstkontrolle des Lernfortschritts.
Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und Lehrbriefen ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet. Präsenzphasen mit Workshop-Charakter bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen/Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen.
Lehrbriefe und Selbstlernmaterialien geben einen Überblick über das jeweilige Themengebiet. So ist eine Vorbereitung auf die Präsenzphasen möglich, die bei freier Zeiteinteilung individuell gestaltet werden kann.
Dipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk,
Inhaber von Stollenwerk Coaching & Consulting, einer Unternehmensberatung für
Einkauf und Supply Chain Management. Er verfügt über langjährige,
internationale Praxiserfahrung als Einkäufer und Einkaufsleiter in
mittelständischen und großen Industrieunternehmen.
Präsenzphasen / Termine:
Workshop 1
Freitag, 15.03.2024 bis
Samstag, 16.03.2024
Workshop 2
Freitag, 12.04.2024 bis
Samstag, 13.04.2024
Workshop 3
Freitag, 03.05.2024 bis
Samstag, 04.05.2024
Dauer der 2-tägigen Präsenzphasen:
freitags, 09.30 - ca. 18.00 Uhr,
samstags, 09.00 - ca. 15.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.
Einkaufsorganisation, Praxis und Methoden
Funktion des Einkaufs im Unternehmen
Zieldreieck des modernen Einkaufs
Gewinnbeitrag erwirtschaften
Der ROI: Return On Investment
Die Einkaufsorganisation
Organisationsformen im Einkauf
Zentraler oder Dezentraler Einkauf: Was ist sinnvoll?
Der operative Einkaufsprozess in der Praxis
Von der Bedarfsmeldung zur Bezahlung
Professionelle Bestellanforderungen für den Einkauf
Bestandsmanagement und Disposition
Verfahren zur Bedarfsermittlung
Die optimale Bestellmenge im Einkauf
Zeitpunkt- oder mengengesteuertes Bestandsmanagement
Festlegung des Sicherheitsbestands
Beschaffungsmarktforschung
Schlüsselfragen zur Beschaffungsmarktforschung
Quellen der Informationsrecherche
Die Top-Adressen für Einkäufer im Internet
Anfrage und Ausschreibung
Inhalte einer Anfrage
Anfragestrategien
Handhabung von Anfragen und Angeboten
Angebotsanalyse
Ermittlung des Einstandspreises
Partieller Angebotsvergleich
Gewichteter Mehrfaktorenvergleich
Lieferantenauswahl und -auditierung
Kriterien zur Lieferantenauswahl
Lieferantendatenbanken und -vorzugslisten
Durchführung von Lieferantenaudits
Rechtliche Aspekte und Vertragswesen im Einkauf
Vertragstypen zwischen Lieferant und Unternehmen
Zustandekommen eines Vertrags
Genereller Umgang mit Leistungsstörungen
Umgang bei Verzug
Umgang mit Sachmängeln
Vertragsstrafen und Verjährung
Grundlegende Inhalte eines Rahmenvertrags
Einkaufsmanagement, Analysen und Instrumente
Herausforderungen und Notwendigkeiten
Erfolgspotenziale im strategischen Einkauf
Die Bedeutung der Balanced Scorecard
Das „Dilemma“ von Kosten und Ausgaben
Management von Warengruppenstrategien
Definition von Warengruppen
Strategische Planung und Vorgehensweise
Erstellung von Warengruppendossiers
Datenanalyse zur Potenzialermittlung
Zielformulierung im strategischen Einkauf
Methoden zur Ableitung von Einkaufsstrategien
Analysen zur Klassifizierung des Einkaufsvolumen
Produktlebenszyklus- und Porter-Modell
Sourcing-Strategien im Einkauf
Management von Kosten und Beständen
Einsatz von Rahmenverträgen
Preisstrukturanalyse
Einsatz der Preismengenformel
Nutzen von Preisgleitklauseln
Zahlungs- und Lieferbedingungen
Total Cost of Ownership-Methode
Produktionssynchrone Belieferung
Konsignations- und Vertragslager
KANBAN und CRS
E-Procurement
Lieferantenbewertung
Steuerung und Entwicklung der Lieferantenleistung
Kennzahlen zur Lieferantenbewertung
Organisationsprinzipien der Lieferantenbewertung
Anreize zur Steuerung der Lieferantenleistung
Steuerung über Kennzahlen
Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrolling
Economic Value Added: Steuerung des Einkaufserfolgs
Methoden zur Bildung von Kennzahlen
Steuern von Kosten und Beständen
Messung und Bewertung von Einsparerfolgen
Professionelle Verhandlungsführung
Erfolgsfaktoren des Verhandelns
Umgang mit Preiserhöhungsforderungen
Vermeidung von Preiserhöhungsforderungen
Anruf oder Standardabwehrschreiben
Einigungsmöglichkeiten bei Preisforderungen
Inhaltliche Vorbereitung
Zahlen, Daten und Fakten
Einordnung der Verhandlungsmasse
Setzen von Verhandlungszielen
Die Analyse der Gegenseite
Argumente und Argumentation
Strategie und Taktik in Verhandlungen
Organisatorische Vorbereitung
Einsatz einer der Agenda
Erstellen eines Verhandlungsprotokolls
Organisation des Zusammenkommens
Profi-Werkzeuge der Verhandlungspraxis
Die Rolle des Verhandlungsführers
Agenda und Protokoll von Verhandlungen
Die Organisation der Einkaufsverhandlung
Der Verhandlungsablauf
Der Einstieg ins Verhandlungsgesprächs
Forderungen in Verhandlungen richtig kommunizieren
Ausstieg und Abschluss in Verhandlungen
Verhandlungspsychologie
Die innere Einstellung
Ausdruck und Eindruck
Aktives Zuhören
Das Harvard-Konzept des sachbezogenen Verhandelns
Verhandlungsrhetorik
Fragetechnik und Frageformen in der Verhandlung
Einsatz von Stimme und Lautstärke
Was tun, wenn der Lieferant „Nein“ sagt
Umgang mit Monopolisten
Entstehen von kurz- und langfristigen Monopolen
Erfolgsfaktoren im Umgang mit Monopolisten
Die 7 Todsünden in Verhandlungen mit Monopolisten
Einkäufer:innen, die ihr Erfahrungswissen weiter ausbauen und systematisieren wollen
Nachwuchskräfte im Einkauf
Quereinsteiger im Einkauf
Kaufleute und Techniker:innen, die in den Einkauf versetzt
wurden/werden
Angehende Führungskräfte im Einkauf, die sich auf die Tätigkeit vorbereiten wollen
Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und Lehrbriefen ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet.
Präsenzphasen:
Drei Präsenzphasen mit Workshop-Charakter, die durch ein Selbststudium vorbereitet werden, bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, die Diskussion und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stellen den unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis her. Außerdem können offene Fragen oder konkrete Problemstellungen hier gemeinsam bearbeitet werden.
Zusätzliche umfangreiche Unterlagen unterstützen die schnelle und effektive Umsetzung in der Praxis. In den Präsenzphasen werden die in den Lehrbriefen verzeichneten Selbstkontrollaufgaben diskutiert und Lösungsansätze ausgehändigt.
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Lehrbriefe und Selbstlernmaterialien
Die vorab zugesendeten Lehrbriefe/Selbstlernmaterialien erleichtern den Einstieg in das jeweilige Themengebiet. So kann die Vorbereitung auf die Präsenzphasen durch freie Zeiteinteilung individuell gestaltet werden.
Mit Hilfe der Selbstlernmaterialien wird auch bei einem heterogenen Teilnehmerfeld mit unterschiedlichen Vorkenntnissen eine einheitliche Ausgangsbasis hergestellt. Durch diese vorbereitende Strukturierung wird die Effizienz und Effektivität der Präsenz-Workshops weiter erhöht. Die Lehrbriefe können zudem als Nachschlagewerk während der gesamten Maßnahme und darüber hinaus genutzt werden.
Die Bearbeitungszeit für die Lehrbriefe ist individuell verschieden und abhängig von den jeweiligen fachbezogenen Vorkenntnissen der Teilnehmer. Pro Workshop ist mit einer Vorbereitungszeit von ca. 6 U.-Stunden à 45 Min. zu rechnen. Übungsaufgaben ermöglichen eine Selbstkontrolle des Lernfortschritts.
Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und Lehrbriefen ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet. Präsenzphasen mit Workshop-Charakter bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen/Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen.
Lehrbriefe und Selbstlernmaterialien geben einen Überblick über das jeweilige Themengebiet. So ist eine Vorbereitung auf die Präsenzphasen möglich, die bei freier Zeiteinteilung individuell gestaltet werden kann.
Dipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk
ist Inhaber von Stollenwerk Coaching & Consulting, einer Unternehmensberatung fürEinkauf und Supply Chain Management und verfügt über langjährige,internationale Praxiserfahrung als Einkäufer und Einkaufsleiter inmittelständischen und großen Industrieunternehmen.
Präsenzphasen / Termine:
Workshop 1
Freitag, 18.10.2024 bis
Samstag, 19.10.2024
Workshop 2
Freitag, 15.11.2024 bis
Samstag, 16.11.2024
Workshop 3
Freitag, 06.12.2024 bis
Samstag, 07.12.2024
Dauer der 2-tägigen Präsenzphasen:
freitags, 09.30 - ca. 18.00 Uhr,
samstags, 09.00 - ca. 15.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein.
Einen Anmelde-Button zur Infoveranstaltung („Info-Termin sichern“) sowie die Termine, finden Sie auf der rechten Seite unterhalb der Veranstaltungstermine und Lehrgangsgebühr.