Beschaffungsmärkte - Lieferantensteuerung - Versorgungssicherheit - Kostenoptimierung
An der Schnittstelle zwischen Technik und Lieferant benötigen strategische Einkäufer:innen von Elektronik heute ein umfangreiches Wissen zur von ihnen verantworteten Materialgruppe: Sie müssen mit den technischen Grundlagen vertraut sein, Beschaffungsmärkte kennen, Lieferanten steuern, Kosten- und Preisentwicklungen abschätzen und dabei unternehmerisch und strategisch denken. Diese Herausforderungen sind durch die Corona-Pandemie und den Abriss mancher Lieferketten noch anspruchsvoller geworden.
Längst geht es nicht mehr um den bestmöglichen Preis. Neben Qualitätsfragen, der Bewertung des Sublieferantenmarkts und dem Schutz geistigen Eigentums steht heute die langfristige Sicherstellung der Versorgung an erster Stelle.
In diesem Workshop erarbeiten Sie im Dialog bewährte und aktuelle Instrumente für die Beschaffung elektronischer Komponenten und Baugruppen.
Ausgangssituation in der Beschaffung
Bestandsaufnahme der pandemiebedingten Auswirkungen in Einkauf und Unternehmen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum Einkauf mechanischer Produkte
Strategische Vorbereitung
Komponentenauswahl und Entwicklung in Pandemiezeiten
Die Spezifikation als Messlatte für die Lieferanten
Strukturierung der technischen Einkaufsspezifikationen
Optimierungen in der Entwicklungsphase (DfM)
Veränderungen in der Zusammenarbeit durch Online-Kommunikation
Kostenanalyse und Preisfindung
Methodik zur Kostenfindung bei Elektronik
Cost-Breakdown und Kostenstrukturanalyse
Vorkalkulation per selbstentwickeltem Tool: das Beispiel Leiterplatten
Target Pricing und Wertanalyse
TCO Plus: die erweiterte Gesamtkosten-Kalkulation
Lieferfähigkeit und Vermeidung von Produktionsstopps gehen vor
Beschaffungsmärkte und Lieferantenauswahl
Informationsquellen und Beschaffungslandkarten
Selektion potenzieller Lieferanten, die weiter denken
Einstieg bei internationalen Lieferanten: der Messebesuch
Der Weg vom Erstkontakt zur Serienlieferung
Besonderheiten beim internationalen Einkauf
Lieferantenkontakte: Was ändert sich durch die Pandemie?
Beschaffungs- und Versorgungssicherheit
Die Hintergründe für den Engpass bei Halbleitern
Auswirkungen auf Lieferketten und Produktionsplanung
Möglichkeiten des Gegensteuerns bei Lieferengpässen
Neue Ansätze – von machbar bis kostenoptimal
Upgrades, Umstellungen und Abkündigungen
Vermeidung von Kopien und Fälschungen
Umsetzung in die Praxis
Prioritätensetzung in Zeiten der Pandemie
Vom Troubleshooting zur Strategie – auch bei volatilen Märkten
Ansätze zur Kostenoptimierung
Tipps für den erfolgreichen Elektronik-Einkauf
Referenzwerte für bestimmte Materialgruppen
Profitieren Sie vom Know-how und der Praxiserfahrung eines aktiven Einkaufsprofis für die Beschaffung von Elektronik:
Sie informieren sich über die relevanten Beschaffungsmärkte.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Anfrageunterlagen strukturieren.
Sie erarbeiten, wie Sie Lieferanten auswählen, bewerten und zu verlässlichen Partnern entwickeln.
Sie lernen erprobte Tools für die Kostenanalyse kennen und erarbeiten Ansätze zur Kostenoptimierung.
Sie erfahren, wie Sie bei Lieferengpässen gegensteuern, die Versorgung verbessern und Beschaffungsrisiken eingrenzen.
Sie diskutieren, welche mittelfristigen Auswirkungen die Pandemie auf den Einkauf von Elektronik haben wird.
Technische Einkäufer:innen und Facheinkäufer:innen für Elektronik
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik, Entwicklung und Controlling, die in die Beschaffung von spezifischen Elektronikkomponenten und -baugruppen eingebunden oder an Vorkalkulationen beteiligt sind
Die technischen Grundlagen der Elektronik sind nicht Bestandteil dieses Seminars. Hierfür empfehlen wir das TAW-Seminar Grundlagen und Bauelemente der Elektronik.
Fachvortrag, Praxisbeispiele, Übungen mit Einzel- und Gruppenarbeit, Online-Abfragen, Seminarunterlagen
Egidius Buchinger
ist Diplom-Ingenieur und Global Sourcing Manager für Elektronik. Er verfügt über langjährige internationale Praxiserfahrung im strategischen Einkauf elektronischer Komponenten und Baugruppen.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.