Vertragliche Aspekte - Rechtssicherer Einsatz - Operative Umsetzung - Optimale Einkaufsstrategie
Flexible Instrumente des Personaleinsatzes durch Freelancing, Arbeitnehmerüberlassung etc. sind in fast allen Unternehmen unverzichtbar – nicht nur um Auftragsspitzen abzufedern oder Sonderprojekte zu bearbeiten. Betroffen sind davon praktisch alle betrieblichen Bereiche, von der Produktion über die Buchhaltung bis zu IT und Softwareentwicklung.
Die Verantwortlichen, oft aus Einkauf oder Personalabteilung, stehen dabei vor einem komplexen und fehlerträchtigen Geflecht: Denn es gilt, die Wünsche der Fachbereiche nach unkomplizierter Umsetzung mit den rechtlichen Anforderungen, Compliance-Notwendigkeiten und Kostenaspekten in Einklang zu bringen.
Bereits die Abgrenzung der möglichen Vertragsformen ist nicht eindeutig. Hinzu kommt, dass ein Vertrag in der täglichen Praxis auch entsprechend gelebt werden muss. Dies gelingt nur, wenn die Prozesse des Fremdpersonaleinsatzes möglichst exakt definiert und organisiert sind.
Schlussendlich muss der Einkauf auch die Rahmenbedingungen von Personaldienstleistern kennen, denn nur so kann er auf Augenhöhe mit ihnen zusammenarbeiten und bei Ausschreibungen und Verhandlungen nachhaltige Einsparungen erzielen.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie
die Vertragsarten unterscheiden und rechtssicher anwenden,
eine Einkaufsstrategie für Fremdpersonal entwickeln,
Kostentransparenz beim Thema Zeitarbeit sicherstellen,
Ausschreibungen vorbereiten und umsetzen,
den Fremdpersonaleinsatz organisatorisch verankern.
Der Markt für externes Personal
Flex Work, Zeitarbeit, Freelancing etc.: eine Begriffsklärung
Besonderheiten der Warengruppe
Marktstruktur, Marktvolumen, Preise
Aktuelle Entwicklungen und Trends
Rechtliches Umfeld und Verträge
Vertragsarten, Kontrakte und Rechtsrahmen: Dienstvertrag, Werkvertrag, ANÜ-Vertrag etc.
Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG 2017
Gleichbehandlungsgebot, Equal Pay, Fristen
Einsatz von Freelancer:innen über Werk- und Dienstverträge
Wichtige Vertragsinhalte in Rahmen- und Einzelvertrag
Scheinselbstständigkeit und rechtliche Risiken
Urteile und Praxiserfahrungen zum Vertragsrecht
Operative Umsetzung in der Praxis
Bedarfsanforderungen der Business-Bereiche steuern
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Zusammenspiel der Fachabteilungen moderieren
Compliance im Arbeitsalltag sicherstellen
Typische Problemszenarien in der Praxis vermeiden
Rechte von Leiharbeitnehmer:innen im Entleihbetrieb
Fallstricke, Bußgelder und Straftatbestände
Einkaufsstrategie
Preis- und Kostengerüst in der Arbeitnehmerüberlassung
Preise für Freelancing einordnen und verhandeln
Bedarfsermittlung in der eigenen Organisation
Abgestimmte Lieferantenauswahl
Ausschreibungen vorbereiten und umsetzen
Lieferantenmanagement bei Personaldienstleistern
Fallbeispiele, Checklisten, Themen aus dem Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte, die für die Beschaffung von Fremdpersonal verantwortlich sind oder den operativen Einsatz in der Praxis begleiten und betreuen:
Mitarbeiter:innen aus Einkauf und Beschaffung
Mitarbeiter:innen aus Personal, HR und Recruiting
Abteilungsleiter:innen, die Fremdpersonal einsetzen
Projektmanager:innen, Geschäftsführer:innen, Justiziar:innen
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Tools, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Sebastian Stricker
ist Wirtschaftsjurist und Consultant der Durch Denken Vorne Consult GmbH. Als Experte für Fremdpersonaleinsatz, HR Services und Procurement verfügt er über mehr als 10 Jahre Beratungs- und Dienstleistungserfahrung.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.