Vorbereitung - Durchführung - Nachbereitung - Dokumentation - Kommunikation - Tipps und Tricks
Lieferantenaudits sind ein wesentlicher Teil der konstruktiven Zusammenarbeit in der Lieferkette. Egal ob Sie neue Lieferanten freigeben, Qualitätsmängel beheben, leistungsschwache Partner fördern oder gemeinsam neue Projekte umsetzen wollen: Ein Lieferantenaudit ist das geeignete Instrument, um die Qualitätsfähigkeit Ihrer Zulieferer umfassend zu bewerten.
Ein Audit kann dabei alle Bereiche einer Organisation untersuchen, die an der Leistungserstellung beteiligt sind. Oder es beschränkt sich bewusst auf spezielle Aspekte, etwa die Einhaltung von Spezifikationen, einzelne technische oder organisatorische Prozesse, die Rückverfolgbarkeit oder die Reklamationsbearbeitung. Erfolgreich umgesetzt sind Audits eine hervorragende Möglichkeit, Kosten zu senken, Risiken in der Lieferkette zu reduzieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und das gegenseitige Vertrauen zu stärken.
In diesem Workshop erarbeiten Sie die wichtigsten Aspekte und Bausteine erfolgreicher Lieferantenaudits!
Ziel und Aufgaben von Lieferantenaudits
Lieferantenaudits als Teil des Qualitätsmanagements
Anlässe für Lieferantenaudits
Das Auditprogramm
Kriterien für die Auswahl der Lieferanten
Auswahl der Teilprozesse und Schnittstellen
Planung der zeitlichen und inhaltlichen Aktivitäten
Vorbereitung von Lieferantenaudits
Festlegung des Auditteams
Zeitplanung und Themenschwerpunkte
Abstimmung mit dem Lieferanten
Informationssammlung und Zusammenstellung notwendiger Dokumente
Auditaspekte und Auditkriterien
Durchführung vor Ort
Vorstellung und Kennenlernen
Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern
Stichproben und Nachweise
Dokumentation von Abweichungen und Potenzialen
Bewertung und Abschlussbesprechung
Besonderheiten bei Remote Audits
Voraussetzungen und Einsatzbereiche
Ablauf, Stolpersteine, Praxistipps
Erfolgreiche Kommunikation im Audit
Die Bedeutung der inneren Haltung
Wie man eine konstruktive Atmosphäre schafft
Fragetechniken und Einwandbehandlung
Nachbereitung
Auditbericht und Ergebnisdokumentation
Vereinbarte Maßnahmen verfolgen
Auditabschluss und Archivierung
Sie kennen die wichtigsten QM-Normen zu Lieferantenaudits. Aber nicht alles, was am Ende über den Audit-Erfolg entscheidet, findet sich explizit in den Normen. Was sonst noch an Praxiswissen nötig ist, erfahren Sie hier im Workshop gibt:
Sie informieren sich, wie Sie Audits priorisieren und in einem Auditprogramm planen.
Sie wissen, wie man Audits so vorbereitet, dass sie auch effizient ablaufen.
Sie erfahren, wie Sie beim Audit zielgerichtet kommunizieren und die "richtigen" Fragen stellen.
Sie profitieren von Tipps und Tricks aus der Auditpraxis, um Ihre Auditziele vor Ort oder remote bestmöglich zu erreichen.
Ihr Gesprächspartner ist ein QM-Experte mit jahrzehntelanger Audit-Erfahrung in verschiedenen Branchen.
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf und Qualitätsmanagement
Mitarbeiter:innen angrenzender Bereiche wie Wertanalyse, Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Logistik und Technik
Alle die Lieferantenaudits planen, vorbereiten, organisieren, durchführen, verantworten oder daran beteiligt sind
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Bernd Flormann
ist Diplom-Ingenieur, Inhaber des Ingenieurbüros Flormann und Unternehmensberater für Qualitäts-, Umwelt- und Prozessmanagement. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Praxiserfahrung im industriellen Lieferanten- und Qualitätsmanagement, u. a. als Leiter Qualitätsmanagement, externer QM-Beauftragter, Zertifizierungsauditor und QM-Trainer.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.
Sie wollen sich zum/zur Lieferantenauditor:in weiterbilden und suchen eine anerkannte formale Qualifikation? Dann ist vielleicht dieser Intensiv-Lehrgang mit Prüfung und Zertifizierung der richtige nächste Schritt für Sie: