Projekte bewerten - Wirtschaftlichkeit nachweisen - Entscheidungen vorbereiten
Wichtige Projekte im Unternehmen, für die man einiges Geld in die Hand nimmt, müssen gut überlegt sein. Den Maschinenpark erweitern, neue Software einführen, zentrale Geschäftsprozesse optimieren – das packt man nur an, wenn der Nutzen die Kosten überwiegt. Wie kann man die Entscheider überzeugen, dass sich ein Vorhaben lohnt?
Viele Vorhaben sind komplex, denn man muss jede Menge Einflüsse und Auswirkungen berücksichtigen – finanzielle, qualitative, strategische. Um alles in den Griff zu bekommen, reichen blumige Worte nicht aus. Vielmehr braucht es Zahlen, Daten und Fakten, um ein Projekt "rechenbar" zu machen.
Dafür sorgt ein Business Case. Er macht Nutzen und Kosten eines Investments transparent, stellt Risiken und Chancen dar und bewertet die Wirtschaftlichkeit eines Vorhabens. Belastbare Zahlen helfen nicht nur, die eigene Planung zu systematisieren; in guten Unternehmen gibt es ohne vernünftige Entscheidungsvorlagen einfach keine Budgets.
Dieses Praxisseminar zeigt in kompakter Form, wie Sie das Zahlenwerk für überzeugende Business Cases aufsetzen!
Business Cases im Überblick
Beitrag zu strategischen Unternehmenszielen
Budget und Investitionsbedarf
Technische Anforderungen, Varianten und Optionen
Chancen und Risiken im Überblick
Der Realisierungsfahrplan: wichtige Meilensteine
Management Summary
Woher kommen die Zahlen?
Zahlenbedarf und Zahlenquellen identifizieren
Instrumente zur Zahlenbeschaffung
Priorisierung nach Entscheidungsrelevanz
Identifikation der wichtigsten Stellhebel
Bestimmung des Investitionsvolumens
Der Umgang mit Unsicherheit und Risiko
Beurteilung zentraler Annahmen und Erfolgsfaktoren
Projektrisiken ermitteln und bewerten
Techniken zur Abgrenzung von Szenarien
Best Case, Worst Case, Realistic Case
Exit-Optionen und Plan B
Wirtschaftliche Effekte der Projektrealisierung
Finanzielle und nichtfinanzielle Erfolgsgrößen
Kosten, Erträge, Amortisation, Rendite, ROI
Quantifizierung von Kosten- und Ertragswirkungen
Nutzen- und Kostenmodelle
Cashflow-, Bilanz- und GuV-Effekte
Zusammenfassung in einem Business Case
Beeindrucken Sie Ihr Management ab sofort mit überzeugenden Business Cases:
Wie Sie die wirtschaftlichen Effekte der Projektrealisierung ermitteln
Wie Sie Zahlen beschaffen und plausibilisieren
Wie Sie Szenarien, Unsicherheit und Risiko handhaben
Wie Sie Ihre Planungen belastbar und robust machen
Wie Sie einen stimmigen Projektfahrplan aufstellen.
Fach- und Führungskräfte aus Controlling, Finanzen, Rechnungswesen, Unternehmens- und Budgetplanung, Kostenmanagement und Betriebswirtschaft
Projektmanager und alle, die Business Cases erstellen
Entscheider, die Business Cases "lesen" und beurteilen
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Trainer-Input, Praxisbeispiele, Kurzübungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Prof. Dr. Stefan Helmke
ist Partner der Unternehmensberatung TGCG Management Consultants und Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Zahlreiche erfolgreiche Praxisprojekte im Bereich Controlling und Prozessmanagement. Regelmäßige Fachbeiträge zu aktuellen Managementthemen.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.