Grundlagen und Praxisfragen - Vorsteuerabzug sichern - Richtig fakturieren
Eingangsrechnungen zu bearbeiten und Ausgangsrechnungen zu erstellen gehört zum „täglich Brot“ in der Buchhaltung. Auch wenn viele dieser Vorgänge unproblematisch sind – der Teufel steckt im Detail. Denn die bunte Fülle der Sachverhalte, mit denen die Buchhaltung bereits im normalen Geschäftsbetrieb konfrontiert ist, wirft immer wieder Fragen auf.
Nur fehlerfreie Eingangsrechnungen mit korrektem Steuerausweis berechtigen zum Vorsteuerabzug; nur korrekte Ausgangsrechnungen schützen den Aussteller vor Sonderprüfungen und Schadenersatzforderungen. Hinzu kommt, dass es regelmäßig neue Regelungen durch Finanzverwaltung und Rechtsprechung gibt – das Thema ist also ein echter Dauerbrenner.
Dieses Seminar macht Sie mit allen Anforderungen an rechtssichere Rechnungen vertraut. Beispiele, Checklisten, Musterschreiben sorgen für die nötige Sicherheit und garantieren eine schnelle Umsetzung im eigenen Bereich.
Die einzelnen Rechnungspflichtangaben
Name und Anschrift des leistenden Unternehmers
Name und Anschrift des Leistungsempfängers
Steuer-, Identifikations- und Rechnungs-Nummer
Weitere Angaben.
Postfachangaben gefährden den Vorsteuerabzug nicht
Dank EuGH ein erster Lichtblick auch beim Vertrauensschutz
Leistungsbeschreibung – wie genau muss sie sein?
Viel Neues zum Niedrigpreissegment
Was tun bei durchlaufenden Posten?
Bei der Abrechnung ist Vorsicht geboten!
Aktuelles aus Betriebsprüfungen
Andere Formen der Durchreichung von Kosten an den Kunden
Reisetickets, Hotelübernachtungen, Materialbeschaffungen,
Schilderkosten etc.
Abrechnung in Form der Gutschrift
Die umsatzsteuerliche Gutschrift
Abgrenzung zur Rechnungsberichtigung
Zeitpunkt der Rechnungsstellung
Endrechnungen nach Anzahlungsversteuerung
Vorsicht vor teuren Abrechnungsfehlern!
Nebenkostenabrechnungen bei gewerblichen Mietern
Kleinbetragsrechnungen
Die „250 € - Grenze“
Umweltbonus und Innovationsprämie
Besondere Rechnungsstellung für E-Fahrzeuge
Rechnungen in und aus EU-Ausland oder Drittländern
Welche Sprachvorgaben sind zu beachten?
Sind besonderen Rechnungshinweise aufzunehmen?
Übersendung von Rechnungskopien und -zweitschriften
Praxisfreundliche Regelung der Finanzverwaltung
Berichtigung fehlerhafter Ausgangsrechnungen
Abrechnungsfehler kommen sehr schnell teuer zu stehen –
erst recht, wenn sie erkennbar waren!
Elektronische Rechnungen
E-Mail & Co. – Checklisten für die Buchhaltungen
Umgang mit E-Rechnungen nach den GoBD
Speichern der Transport-E-Mails ist überflüssig!
Eingangsrechnungen
Den Vorsteuerabzug sichern und zugleich unnötige Prüfungen vermeiden
Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs
Für welchen Monat ist die Vorsteuer geltend zu machen?
Bewertung mit dem Total-Cost-of-Ownership-Ansatz
Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um „umsatzsteuersichere“ Eingangs- und Ausgangsrechnungen:
Die unverzichtbaren Bestandteile einer Rechnung
Voraussetzung des Steuerabzugs
Rechnungsberichtigung bei fehlerhaften Rechnungen
Gleichstellung von Papier- und elektronischen Rechnungen
Umsatzsteuer bei Auslandsrechnungen
Anzahlungen, Kleinbeträge und weitere Sonderfälle
Diskussion von Beispielfällen der Teilnehmer:innen
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Buchhaltung, Rechnungswesen, Debitoren, Kreditoren, Steuern, Recht, Controlling
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Checklisten, Musterschreiben, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Rüdiger Weimann
ist Diplom-Finanzwirt und Berater, Lehrbeauftragter, Dozent und freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht sowie Kooperationspartner der FACHWERK Steuerberatungsgesellschaft und der OT Odenwaldtreuhand Beratungsgruppe.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.