Vorschriften - Perfekte Vorbereitung - Effiziente Organisation - Tipps und Tricks für die Praxis
Das Handelsgesetzbuch verpflichtet jedes Unternehmen, einmal pro Geschäftsjahr das betriebliche Vermögen zu inventarisieren und zu bewerten. Unabhängig davon hat eine Inventur aber auch für die Überprüfung und Analyse der eigenen Materialwirtschaft eine erhebliche Bedeutung.
Die Bestandsaufnahme aller betrieblichen Vermögensgegenstände erfordert einen nicht zu unterschätzenden Zeit- und Arbeitsaufwand und verursacht entsprechende Kosten; daher ist selbst in kleinen Unternehmen die Inventur regelmäßig eine organisatorische Herausforderung.
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über Ziele, Aufgaben und unterschiedliche Formen der Inventurorganisation – vom logistischen Prozesswissen über die Inventurverfahren bis hin zur Inventurprüfung und den damit zusammenhängenden Rechtsfragen. Die Teilnehmer:innen erhalten zahlreiche Tipps, um eine Inventur sicher vorzubereiten und effizient durchzuführen.
Das Handelsgesetzbuch verpflichtet jedes Unternehmen, einmal pro Geschäftsjahr das betriebliche Vermögen zu inventarisieren und zu bewerten. Unabhängig davon hat eine Inventur aber auch für die Überprüfung und Analyse der eigenen Materialwirtschaft eine erhebliche Bedeutung.
Die Bestandsaufnahme aller betrieblichen Vermögensgegenstände erfordert einen nicht zu unterschätzenden Zeit- und Arbeitsaufwand und verursacht entsprechende Kosten; daher ist selbst in kleinen Unternehmen die Inventur regelmäßig eine organisatorische Herausforderung.
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über Ziele, Aufgaben und unterschiedliche Formen der Inventurorganisation – vom logistischen Prozesswissen über die Inventurverfahren bis hin zur Inventurprüfung und den damit zusammenhängenden Rechtsfragen. Die Teilnehmer:innen erhalten zahlreiche Tipps, um eine Inventur sicher vorzubereiten und effizient durchzuführen.
Ziele und Aufgaben der Inventur
Inventur – notwendiges Übel oder Kernprozess?
Nachweis der Vermögensgegenstände
Kontrolle von Beständen und der Materialdisposition
Rechtsgrundlagen der Inventur
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
Vorschriften in HGB und Abgabenordnung
Zulässige Inventursysteme
Inventurvereinfachungsverfahren
Haftung bei Verstößen und Delikten
Planung der Bestandsaufnahme
Festlegung der Inventurobjekte
Auswahl des Inventursystems
Vorbereitende Inventurmaßnahmen
Inventur- und Zählanweisungen erstellen
Einsatz betriebsfremden Zählpersonals
Durchführung der Bestandsaufnahme
Inventurmitarbeiter:innen schulen, einweisen, kontrollieren
Arbeitssicherheit bei der Inventur
Rechtssichere Dokumentation der Aufnahme
Inventurergebnisse richtig interpretieren
Prüfung der Inventur
Allgemeine Grundsätze zur Prüfung
Bestandsfortschreibung
Umgang mit Inventurdifferenzen
Technische Hilfsmittel der Inventur
Einsatz von Scannern, Barcode etc.
RFID-gestützte Inventur
Einsatz von Drohnen
Ausgewählte Aspekte der Inventurpraxis
Tipps und Tricks für die Einlagerung der Waren
Zählbarkeit sicherstellen für schnellere Aufnahme
Lean-Management-Prinzipien für die Inventur nutzen
Wie es gelingt, nicht in jedem Jahr bei null anzufangen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, verantwortlich an der Inventurorganisation mitzuwirken:
Sie kennen die Vorschriften zur Inventur und die Alternativen der Inventurdurchführung.
Sie wissen, wie man eine Inventur Schritt für Schritt plant, vorbereitet, durchführt und dokumentiert.
Sie erfahren, welche technischen Hilfsmittel jetzt und in Zukunft die Inventur vereinfachen.
Sie diskutieren typische Probleme der Inventurpraxis anhand zahlreicher konkreter Beispiele – auch aus dem Kreis der Teilnehmer:innen.
Arbeitshilfen und Checklisten helfen, das Erlernte im eigenen Unternehmen umzusetzen.
Fachkräfte und Mitarbeiter:innen, die Inventuren planen, vorbereiten, organisieren, durchführen oder daran beteiligt sind:
aus Lager, Materialwirtschaft und Logistik
aus Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen Controlling
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Peter Britz
ist Fachwirt Logistik und Consulting-Partner von LCT Herges. Als umsetzungsorientierte Unternehmensberatung unterstützt LCT ihre Kunden bei Projekten in Logistik, Lager- und Materialmanagement. Peter Britz verfügt über langjährige Praxiserfahrung zu den Themen Lagerwirtschaft und Inventur.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.
Ziele und Aufgaben der Inventur
Inventur – notwendiges Übel oder Kernprozess?
Nachweis der Vermögensgegenstände
Kontrolle von Beständen und der Materialdisposition
Rechtsgrundlagen der Inventur
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
Vorschriften in HGB und Abgabenordnung
Zulässige Inventursysteme
Inventurvereinfachungsverfahren
Haftung bei Verstößen und Delikten
Planung der Bestandsaufnahme
Festlegung der Inventurobjekte
Auswahl des Inventursystems
Vorbereitende Inventurmaßnahmen
Inventur- und Zählanweisungen erstellen
Einsatz betriebsfremden Zählpersonals
Durchführung der Bestandsaufnahme
Inventurmitarbeiter:innen schulen, einweisen, kontrollieren
Arbeitssicherheit bei der Inventur
Rechtssichere Dokumentation der Aufnahme
Inventurergebnisse richtig interpretieren
Prüfung der Inventur
Allgemeine Grundsätze zur Prüfung
Bestandsfortschreibung
Umgang mit Inventurdifferenzen
Technische Hilfsmittel der Inventur
Einsatz von Scannern, Barcode etc.
RFID-gestützte Inventur
Einsatz von Drohnen
Ausgewählte Aspekte der Inventurpraxis
Tipps und Tricks für die Einlagerung der Waren
Zählbarkeit sicherstellen für schnellere Aufnahme
Lean-Management-Prinzipien für die Inventur nutzen
Wie es gelingt, nicht in jedem Jahr bei null anzufangen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, verantwortlich an der Inventurorganisation mitzuwirken:
Sie kennen die Vorschriften zur Inventur und die Alternativen der Inventurdurchführung.
Sie wissen, wie man eine Inventur Schritt für Schritt plant, vorbereitet, durchführt und dokumentiert.
Sie erfahren, welche technischen Hilfsmittel jetzt und in Zukunft die Inventur vereinfachen.
Sie diskutieren typische Probleme der Inventurpraxis anhand zahlreicher konkreter Beispiele – auch aus dem Kreis der Teilnehmer:innen.
Arbeitshilfen und Checklisten helfen, das Erlernte im eigenen Unternehmen umzusetzen.
Fachkräfte und Mitarbeiter:innen, die Inventuren planen, vorbereiten, organisieren, durchführen oder daran beteiligt sind:
aus Lager, Materialwirtschaft und Logistik
aus Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen Controlling
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Peter Britz
ist Fachwirt Logistik und Consulting-Partner von LCT Herges. Als umsetzungsorientierte Unternehmensberatung unterstützt LCT ihre Kunden bei Projekten in Logistik, Lager- und Materialmanagement. Peter Britz verfügt über langjährige Praxiserfahrung zu den Themen Lagerwirtschaft und Inventur.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.