Beihilferecht
Seminar

Beihilfefähigkeit von Krankenhauskosten

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
750,00 Mitglieder: 712,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Spezialseminar zum Beihilferecht NRW (BVO NRW)

Das Beihilferecht ist sehr komplex und bezieht sich in vielen Punkten auf die Regelungen zur gesetzlichen Krankenversicherung im Fünften Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB V).

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur wirtschaftliche und nach dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft wirksame Maßnahmen. Dieser Grundsatz gilt in Teilen auch für die Beihilfe, die Beihilfefähigkeit von Aufwendungen erfährt damit Einschränkungen.

Beihilfeberechtigte müssen oftmals Aufwendungen für verschiedene Leistungen ganz oder teilweise selbst tragen, dies gilt u.a. auch bei der Inanspruchnahme von Wahlleistungen während einer stationären Krankenhausbehandlung und bei einer stationären Behandlung in einer „Privatklinik“.

In diesen Fällen ergeben sich immer wieder Fragen zur Vorgehensweise bei der Ermittlung der beihilfefähigen Aufwendungen.

Inhalt

Beihilfen zu stationären Krankenhausbehandlungen

Gesetzliche Grundlagen:

  • Beihilfenverordnung NRW -BVO NRW-,
  • Fünftes Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB V)
  • Krankenhausentgeltgesetz -KHEntgG-,
  • Bundespflegesatzverordnung -BPflV- und 
  • Krankenhausfinanzierungsgesetz – KHG

Anwendung der beihilferechtlichen Bestimmungen:

  • Beihilfefähigkeit von allgemeinen Krankenhausleistungen
  • Wahlleistungen: gesondert berechnete Unterkunft (z.B. 1-/2-Bettzimmer) oder gesondert berechnete ärztliche Leistungen (Chefarztbehandlung)
  • Kosten von Krankenhäusern ohne Zulassung nach § 108 SGB V einschließlich beihilferechtlicher Vergleichsberechnungen mit Kliniken, die nach dem KHEntgG oder der BPflV abrechnen

Ihr Nutzen

Erfahren Sie in unserem Spezialseminar zum Beihilferecht NRW alles Wissenswerte zur Beihilfefähigkeit von Krankenhauskosten.

Die für die Bearbeitung der Anträge sinnvollen Informationsquellen und Bearbeitungshilfen werden vorgestellt. Durch Diskussion und den Erfahrungsaustausch entwickeln wir eine Vorgehensweise, die sich in der täglichen Praxis bewährt, hierfür sind Beispiele und Übungen vorgesehen.

Als optimale Vorbereitung auf dieses Seminar empfehlen wir den vorherigen Besuch unseres viertägigen Grundlagen-Lehrgangs zum Beihilferecht NRW.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter:innen der Beihilfestellen

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

1 Tag
Teilnahmebescheinigung
08.04.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice