Beihilferecht
Seminar

Aktuelles zum Beihilferecht des Landes Bayern

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
690,00 Mitglieder: 655,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Grundsätze und Zweifelsfragen

Das Gesundheitswesen unterliegt einem stetigen Wandel bzw. einer Weiterentwicklung. Eine sachgerechte Gewährung von Leistungen im Krankheitsfall erfordert deshalb eine stetige Fortentwicklung des beamtenrechtlichen Krankenfürsorgesystems der Beihilfe. Gleiches gilt für den Bereich der Pflege.

Mit der Verordnung zur Änderung der Bayer. Beihilfeverordnung vom 27.08.2024 – der achten Änderungsverordnung – wurde das bayer. Beihilferecht dem entsprechend zum 01.10.2024 aktualisiert.

Ferner werden die Grundvorgaben der Gewährung von Beihilfeleistungen, die in Art. 96 BayBG normiert sind, durch eine Verordnung des Staatsministeriums des Finanzen weiterentwickelt.

Mit diesem Seminar erhalten Sie das erforderliche Rüstzeug für die Anwendung der ab 01.10.2024 in Kraft getretenen Änderungen des Rechts in der täglichen Praxis.

Inhalt

Erläuterung der in einer Verordnung des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat enthaltenen Weiterentwicklung des Art. 96 BayBG.

Erläuterungen der in der Verordnung zur Änderung der Bayerischen Beihilfeverordnung vom 27.08.2024 (GVBl. S. 425) enthaltenen neuen und aktualisierten Abrechnungsvorgaben

  • Verwaltungsvereinfachung durch den Wegfall bzw. Modifizierung verschiedener Begutachtungsmaßnahmen,
  • Einführung der Gruppentherapeutischen Grundversorgung als neuen Behandlungsform in den Kreis der beihilfefähigen Aufwendungen, Neugestaltung der Vorgaben für probatorischen Sitzungen, Anwendung verschiedener Vorgriffsregelungen, Anwendung analoger Bewertungen im Rahmen einer Gemeinsamen Abrechnungsempfehlung,
  • Verhinderungspflege bei Rehabilitationsmaßnehmen der Pflegeperson, Einführung digitaler Gesundheits- und Pflegeanwendungen, Erweiterung des Leistungskatalogs bei Pflegegrad 1,
  • Präzisierung der Leistungsvorgaben für Sehhilfen,
  • Erweiterung der Leistungsmöglichkeiten bei vorübergehender Pflege,
  • Eigenständige Normierung der Voraussetzungen für ambulante Rehabilitationsmaßnahmen,
  • Änderungen im Bereich des Festsetzungsverfahrens,
  • Veränderungen des Katalogs der wissenschaftlich nicht allgemein anerkannten Methoden sowie des Hilfsmittelverzeichnisses.

Klärung von Einzelfragen aus der täglichen Festsetzungspraxis

Aktuelle Fragen und Tendenzen, u.a. neue Rechtsprechung

Ihr Nutzen

Mit diesem Seminar erhalten Sie das erforderliche Rüstzeug für die Anwendung der zuletzt in Kraft getretenen Änderungen des Rechts in der täglichen Praxis. 

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Beihilfesachbearbeiter bzw. -festsetzer, Arbeitsgruppenleiter, Sachgebietsleiter sowie ver­gleichbare Personengruppen, die mit der Beihilfefestsetzung befasst sind,

  • insbesondere bei staatlichen und kommunalen Ämtern,
  • bei Institutionen, die aufgrund der Gewährung von staatlichen Zuschüssen an die Beihilfevorschriften gebunden sind,
  • Mitarbeiter von (privaten) Versicherungsträgern, die aus der Sache heraus das neue Recht kennen müssen.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

1 Tag
Teilnahmebescheinigung
19.11.2025
Altdorf b. Nürnberg

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice