Beamtenrecht
Seminar

Ruhensvorschriften im Versorgungsrecht

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
1.290,00 Mitglieder: 1.225,50
Nächster Termin
Preis
1.290,00 Mitglieder: 1.225,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Die in der Beamtenversorgung maßgebenden Ruhensvorschriften nehmen an Bedeutung zu. Zum einen führt die in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegene Flexibilisierung in den Erwerbsbiographien dazu, dass viele Versorgungsberechtigte neben ihren beamtenrechtlichen Versorgungsbezügen auch noch Anrechte aus anderen Alterssicherungssystemen (z.B. der gesetzlichen Rentenversicherung oder aus berufsständischen Versorgungseinrichtungen) erworben haben mit der Folge, eine überproportionale Gesamtversorgung durch Anwendung von § 55 BeamtVG zu verhindern.

Zum anderen häufen sich jedenfalls seit der ab 1.1.1999 verschärften Anrechnung von Erwerbseinkommen, nach der nicht nur Einkommen aus einer Verwendung im öffentlichen Dienst, sondern bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze auch Einkünfte aus privater Erwerbstätigkeit in bestimmtem Umfang auf die Versorgungsbezüge angerechnet werden, die Anwendungsfälle des § 53 BeamtVG. Die Anrechnungsregelung wurde in jüngster Vergangenheit mehrfach modifiziert.

Dieses Seminar wird sich jedoch nicht nur auf diese beiden zentralen Vorschriften beschränken, sondern soll Ihnen einen umfassenden Überblick über die Anwendung der in Betracht kommenden Ruhens-, Kürzungs- und Anrechnungsregelungen vermitteln.

Inhalt

Anwendung der Ruhensvorschriften beim Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit

  • Renten (§ 55 BeamtVG und § 14 Abs. 5 BeamtVG)
  • Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen (§ 53 BeamtVG)
  • weiteren Versorgungsbezügen (§ 54 BeamtVG)
  • Versorgungsbezügen aus zwischen- oder überstaatlicher Verwendung (§ 56 BeamtVG)

Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten (§ 55 BeamtVG)

  • Voraussetzungen für die Anwendung der Ruhensvorschrift
  • Feststellung der einzubeziehenden Rente bzw. Rententeile
  • Bestimmung der maßgebenden Höchstgrenze
  • Durchführung der Ruhensvorschrift
  • Ergänzende Regelungen und Übergangsvorschriften (beispielsweise § 14 Abs. 5 BeamtVG)

Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen (§ 53 BeamtVG)

  • Voraussetzungen für die Anwendung der Ruhensvorschrift
  • Feststellung der einzubeziehenden Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen
  • Bestimmung der maßgebenden Höchstgrenze
  • Durchführung der Ruhensvorschrift

Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit weiteren Versorgungsbezügen (§ 54 BeamtVG)

  • Definition des Begriffs „Versorgungsbezüge“
  • Feststellung der maßgebenden Variante im Rahmen der Ruhensvorschrift
  • Bestimmung der maßgebenden Höchstgrenze
  • Durchführung der Ruhensvorschrift

Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Versorgungsbezügen aus zwischen- oder überstaatlicher Verwendung (§ 56 BeamtVG)

  • Bestimmung des maßgebenden Rechtsstands für die Anwendung der Ruhensvorschrift
  • Bestimmung der Höchstgrenze und des Ruhensbetrages

Vorgehensweise bei der Kombination mehrerer Ruhensvorschriften

Ihr Nutzen

Dieses Seminar beschränkt sich nicht nur auf die beiden zentralen Vorschriften der BeamtVG, sondern vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Anwendung der in Betracht kommenden Ruhens-, Kürzungs- und Anrechnungsregelungen.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter:innen der Personalämter

Mitglieder der Personalvertretungen, die sich in dieses Gebiet einarbeiten möchten

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

2 Tage
Teilnahmebescheinigung
25.03.2025 - 26.03.2025
Altdorf b. Nürnberg
04.11.2025 - 05.11.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice