Seminar

Aufbauseminar: Arbeitsrecht für Nicht-Juristen

Im Aufbauseminar Arbeitsrecht für Nicht-Juristen werden – aufbauend auf dem Grundlagenseminar – für die betriebliche Praxis besonders wichtige arbeitsrechtliche Themen unter Einbeziehung aktueller arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung vertieft und diskutiert.

Anhand von zahlreichen Praxisfällen wird die Umsetzung der insoweit für das Arbeitsrecht maßgeblichen rechtlichen Grundlagen in die tägliche betriebliche Arbeit konkret aufgezeigt. Hierbei werden selbstverständlich auch etwaige Besonderheiten in den Betrieben und Unternehmen der Seminarteilnehmer:innen im Einzelnen erörtert.

Im Aufbauseminar Arbeitsrecht für Nicht-Juristen werden – aufbauend auf dem Grundlagenseminar – für die betriebliche Praxis besonders wichtige arbeitsrechtliche Themen unter Einbeziehung aktueller arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung vertieft und diskutiert.

Anhand von zahlreichen Praxisfällen wird die Umsetzung der insoweit für das Arbeitsrecht maßgeblichen rechtlichen Grundlagen in die tägliche betriebliche Arbeit konkret aufgezeigt. Hierbei werden selbstverständlich auch etwaige Besonderheiten in den Betrieben und Unternehmen der Seminarteilnehmer:innen im Einzelnen erörtert.

Im Aufbauseminar Arbeitsrecht für Nicht-Juristen werden – aufbauend auf dem Grundlagenseminar – für die betriebliche Praxis besonders wichtige arbeitsrechtliche Themen unter Einbeziehung aktueller arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung vertieft und diskutiert.

Anhand von zahlreichen Praxisfällen wird die Umsetzung der insoweit für das Arbeitsrecht maßgeblichen rechtlichen Grundlagen in die tägliche betriebliche Arbeit konkret aufgezeigt. Hierbei werden selbstverständlich auch etwaige Besonderheiten in den Betrieben und Unternehmen der Seminarteilnehmer:innen im Einzelnen erörtert.

Im Detail

Inhalt

Arbeit­neh­mer­be­griff und andere Formen des Personaleinsatzes

Begründung des Arbeits­ver­hält­nisses und Arbeits­ver­trags­ge­staltung

  • Stellen­aus­schreibung, Perso­nal­fra­ge­bogen und Vorstellungsgespräche

  • Nachweisgesetz

  • Gestaltung arbeits­ver­trag­licher Klauseln (AGB-Kontrolle)

Befristung von Arbeits­ver­hält­nissen

Reich­weite und Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts

Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit, Urlaub und Freistellung

Reduzierung und Erhöhung der Arbeitszeit nach dem TzBfG und anderen Gesetzen

Homeoffice

Haftung im Arbeits­ver­hältnis

Reaktionen des Arbeit­gebers auf Fehlver­halten des Arbeit­nehmers (Disziplinarmaßnahmen)

Probleme bei der Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses durch arbeitgeberseitige Kündigung

  • Formelle Aspekte der Arbeitgeberkündigung (Kündigungsberechtigung, Erklärung, Zugang, Fristen)

  • Voraus­set­zungen des Kündi­gungs­schutzes nach dem Kündi­gungs­schutz­gesetz

  • Soziale Recht­fer­tigung der Kündigung

  • Außer­or­dent­liche Kündigung

  • Besonderer Kündi­gungs­schutz bestimmter Arbeitnehmergruppen

  • Betei­ligung des Betriebsrats vor Kündigungen

  • Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung

  • Arbeits­ge­richt­licher Auflösungsantrag

Aufhebungsvertrag als (sinnvolle) Alter­native zur Kündigung

Abwicklung des Arbeits­ver­hält­nisses bis zum Ablauf der Kündi­gungs­frist

Gestaltung von Arbeits­zeug­nissen

  • Inhalt des Zeugnisses / Zeugnisformulierungen

  • Zeugnisberichtigungsanspruch

Perso­nal­abbau

  • Massen­ent­lassung (Betei­ligung von Betriebsrat und Agentur für Arbeit)

  • Inter­es­sen­aus­gleich und Sozialplan

Das Aufbauseminar Arbeitsrecht für Nicht-Juristen eignet sich insbesondere für Geschäftsführer, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter der Personalabteilung.

Wir empfehlen den Besuch des Grundlagenseminars Arbeitsrecht für Nicht-Juristen.

Referat, Diskussion, Seminarunterlagen

RA Dr. Nikolaus Polzer
ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Kanzlei Noerr LLP

Inhalt

Arbeit­neh­mer­be­griff und andere Formen des Personaleinsatzes

Begründung des Arbeits­ver­hält­nisses und Arbeits­ver­trags­ge­staltung

  • Stellen­aus­schreibung, Perso­nal­fra­ge­bogen und Vorstellungsgespräche

  • Nachweisgesetz

  • Gestaltung arbeits­ver­trag­licher Klauseln (AGB-Kontrolle)

Befristung von Arbeits­ver­hält­nissen

Reich­weite und Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts

Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit, Urlaub und Freistellung

Reduzierung und Erhöhung der Arbeitszeit nach dem TzBfG und anderen Gesetzen

Homeoffice

Haftung im Arbeits­ver­hältnis

Reaktionen des Arbeit­gebers auf Fehlver­halten des Arbeit­nehmers (Disziplinarmaßnahmen)

Probleme bei der Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses durch arbeitgeberseitige Kündigung

  • Formelle Aspekte der Arbeitgeberkündigung (Kündigungsberechtigung, Erklärung, Zugang, Fristen)

  • Voraus­set­zungen des Kündi­gungs­schutzes nach dem Kündi­gungs­schutz­gesetz

  • Soziale Recht­fer­tigung der Kündigung

  • Außer­or­dent­liche Kündigung

  • Besonderer Kündi­gungs­schutz bestimmter Arbeitnehmergruppen

  • Betei­ligung des Betriebsrats vor Kündigungen

  • Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung

  • Arbeits­ge­richt­licher Auflösungsantrag

Aufhebungsvertrag als (sinnvolle) Alter­native zur Kündigung

Abwicklung des Arbeits­ver­hält­nisses bis zum Ablauf der Kündi­gungs­frist

Gestaltung von Arbeits­zeug­nissen

  • Inhalt des Zeugnisses / Zeugnisformulierungen

  • Zeugnisberichtigungsanspruch

Perso­nal­abbau

  • Massen­ent­lassung (Betei­ligung von Betriebsrat und Agentur für Arbeit)

  • Inter­es­sen­aus­gleich und Sozialplan

Aufbauend auf dem Grundlagenseminar werden für die betriebliche Praxis besonders wichtige arbeitsrechtliche Themen unter Einbeziehung aktueller arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung vertieft und diskutiert.

Das Aufbauseminar Arbeitsrecht für Nicht-Juristen eignet sich insbesondere für Geschäftsführer, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter der Personalabteilung.

Wir empfehlen den Besuch des Grundlagenseminars Arbeitsrecht für Nicht-Juristen.

Referat, Diskussion, Seminarunterlagen

RA Dr. Nikolaus Polzer
ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Kanzlei Noerr LLP

Inhalt

Arbeit­neh­mer­be­griff und andere Formen des Personaleinsatzes

Begründung des Arbeits­ver­hält­nisses und Arbeits­ver­trags­ge­staltung

  • Stellen­aus­schreibung, Perso­nal­fra­ge­bogen und Vorstellungsgespräche

  • Nachweisgesetz

  • Gestaltung arbeits­ver­trag­licher Klauseln (AGB-Kontrolle)

Befristung von Arbeits­ver­hält­nissen

Reich­weite und Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts

Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit, Urlaub und Freistellung

Reduzierung und Erhöhung der Arbeitszeit nach dem TzBfG und anderen Gesetzen

Homeoffice

Haftung im Arbeits­ver­hältnis

Reaktionen des Arbeit­gebers auf Fehlver­halten des Arbeit­nehmers (Disziplinarmaßnahmen)

Probleme bei der Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses durch arbeitgeberseitige Kündigung

  • Formelle Aspekte der Arbeitgeberkündigung (Kündigungsberechtigung, Erklärung, Zugang, Fristen)

  • Voraus­set­zungen des Kündi­gungs­schutzes nach dem Kündi­gungs­schutz­gesetz

  • Soziale Recht­fer­tigung der Kündigung

  • Außer­or­dent­liche Kündigung

  • Besonderer Kündi­gungs­schutz bestimmter Arbeitnehmergruppen

  • Betei­ligung des Betriebsrats vor Kündigungen

  • Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung

  • Arbeits­ge­richt­licher Auflösungsantrag

Aufhebungsvertrag als (sinnvolle) Alter­native zur Kündigung

Abwicklung des Arbeits­ver­hält­nisses bis zum Ablauf der Kündi­gungs­frist

Gestaltung von Arbeits­zeug­nissen

  • Inhalt des Zeugnisses / Zeugnisformulierungen

  • Zeugnisberichtigungsanspruch

Perso­nal­abbau

  • Massen­ent­lassung (Betei­ligung von Betriebsrat und Agentur für Arbeit)

  • Inter­es­sen­aus­gleich und Sozialplan

Aufbauend auf dem Grundlagenseminar werden für die betriebliche Praxis besonders wichtige arbeitsrechtliche Themen unter Einbeziehung aktueller arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung vertieft und diskutiert.

Das Aufbauseminar Arbeitsrecht für Nicht-Juristen eignet sich insbesondere für Geschäftsführer, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter der Personalabteilung.

Wir empfehlen den Besuch des Grundlagenseminars Arbeitsrecht für Nicht-Juristen.

Referat, Diskussion, Seminarunterlagen

Prof. Dr. Timo Schwarzwälder,
Professor für Zivilrecht,
Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf,
Datenschutzbeauftragter der Hochschule Niederrhein.