Unter Bezugnahme auf die drei Stufen der Reform des Insolvenzrechts Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung
Unser Update-Seminar zum Insolvenzrecht:
Das Insolvenzrecht ist ständigen Änderungen unterworfen. Ob sich der eigene Kunde in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet oder ob es sonstige Vertragspartner betrifft:
Ein Insolvenzverfahren birgt Risiken, auf die der Vertragspartner reagieren sollte. Der Lehrgang gibt einen umfassenden Einblick in die Abläufe und Rechtsfolgen eines Insolvenzverfahrens aus Gläubiger-, Schuldner- und Verwaltersicht. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und praktischer Erfahrungen führt der Seminarleiter Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen auf.
Die neuesten Inhalte werden nach Redaktionsschluss stets in das Programm aufgenommen. So bleibt das Seminar Update Insolvenzrecht immer aktuell. Die Fortbildung Update Insolvenzrecht ist analytisch-kritisch ausgelegt und zeigt die Auswirkungen von Gesetzen und Urteilen auch mit ihren oft unvermuteten Querverbindungen zu anderen Vorschriften.
Grundlagen des Verfahrensablaufs
Gesetzgebungsstand und Neuerungen
Statistik
Verfahrensstadien
Unterschiede IN-/IK-Verfahren
Rechtsstellung, Aufgaben und Befugnisse des Gutachters, des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters
Überblick: Besonderheiten im Insolvenzeröffnungsverfahren
Sofortmaßnahmen bei Auftragserteilung/Bestellung
Organisatorische Erstmaßnahmen
Vorläufige Insolvenzverwaltung
Sicherungsauftrag des vorläufigen Insolvenzverwalters
Betriebsfortführung
Abwicklungsvorbereitung
Ende des vorläufigen Insolvenzverfahrens
Gutachten
Beendigung des Amtes des vorläufigen Insolvenzverwalters/Gutachters
Überblick über die Abwicklungsschritte im eröffneten Verfahren
Gläubigeranschreiben; Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten
Massegenerierung (z.B. Verwertung BGA, Forderungseinzug, Finanzanlagen, Anfechtung, Geschäftsführerhaftung)
Arbeitsverhältnisse
Steuerliche Pflichten
Dauerschuldverhältnisse
Fremdrechte (Aus-/Absonderungsrechte)
Umgang mit der Forderungsanmeldung/ Insolvenztabelle
Grundlagen des Verfahrensabschlusses
Schlussbericht
Übergang in die Restschuldbefreiungsphase
Aktuelles
zur Rechtsprechung im Anfechtungsrecht
zur Insolvenz des Selbstständigen
zur Verbraucherinsolvenz
Das Seminar Update Insolvenzrecht richtet sich an:
Mitglieder der Unternehmensleitung
Verantwortliche Mitarbeiter des Finanzwesens
Mitarbeiter der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Verantwortliche Mitarbeiter der Rechtsabteilungen
Justiziare aus Banken, die mit Fragen des Insolvenzrechts befasst sind
Unternehmens- und Insolvenzberater
Im Seminar Update Insolvenzrecht erwartet Sie: Vortrag, Diskussion, Seminarunterlagen
RA Andreas Hölder,
HEINRICHSMEYER § HÖLDER, Gütersloh und Dortmund. Herr Hölder ist Sachverständiger, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter und Treuhänder und bearbeitet aktuell über 400 Insolvenzverfahren.