Neueinsteiger in umfangreichen Rechtsgebieten haben es grundsätzlich schwer. In weiten Bereichen der Auftragsvergabe trifft dies besonders zu, da hier unterschiedliche Regelungen zusammenwirken, und zwar auf europäischer Ebene, Bundesebene und Landesebene, zuletzt erheblich aktualisiert im April 2016.
Dieses Praxisseminar dient dazu, den Umgang mit den Vergabeverfahren insbesondere für die Vergabestelle, aber auch für Bieter, erheblich zu erleichtern. Mit den Seminarteilnehmern werden die grundlegenden Vergabeverfahren praxisgerecht von der Vorbereitung des Vergabeverfahrens bis hin zu ihrer Beendigung workshopmäßig durchgespielt. Am ersten Seminartag ist dies ein Lieferleistungsvergabeverfahren anhand der neuen UVgO, und am zweiten Seminartag ein entsprechendes Bauleistungsvergabeverfahren sowie ein Planungsleistungsvergabeverfahren. Wegen der Praxisrelevanz werden die nationalen Vergabevorschriften bzw. "Nationale Vergabeverfahren" durchgesprochen, allerdings mit Behandlung der Besonderheiten der entsprechenden europaweiten Vergabeverfahren, soweit erforderlich.
Vorangeschaltet wird am ersten Seminartag umfassend die Systematik des kompletten Vergaberechts dargestellt, und abschließend am zweiten Seminartag der Mittelstandsschutz, der Rechtsschutz sowie Schadensersatzmöglichkeiten behandelt.
1. Seminartag:
Systematik des Vergaberechts
Schwellenwerte
Durchspielen einer nationalen Lieferleistungsvergabe anhand der UVgO, mit europaweiten VgV-Besonderheiten
Besonderheiten der Auftragsvergabe nach der SektVO (Sektorenauftraggeber)
2. Seminartag:
Durchspielen einer Bauleistungsvergabe nach der VOB/A, mit europaweiten VOB/A–EU-Besonderheiten
Durchspielen einer nationalen Planungsvergabe nach UVgO, sowie eine europaweiten Planungsvergabe nach VgV
Landesvergaberecht am Beispiel des TVGG NRW 2017
Mittelstandsschutz
Rechtsschutz und Schadensersatz
Dieses Grundlagenseminar ist gleichzeitig ein Einführungsseminar in die praxisrelevanten, nationalen Bau-, Liefer– und Planungsvergabeverfahren, mit Einbeziehung der Vorschriften, die bei einer europaweiten Bau–, Liefer– bzw. Planungsvergabe gelten. Es eignet sich daher für alle Vertreter ohne und mit geringen Vorkenntnissen, die am Vergabeverfahren beteiligt sind, insbesondere aus den Abteilungen Einkauf und Beschaffung, Bau, Finanzen und Kämmerei, aber auch für Unternehmen, die sich als Bieter um öffentliche Aufträge bewerben, sowie schließlich Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Im Seminar erwarten Sie: Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Seminarunterlagen
RA Dr. Marcus Hödl
Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, München