Seminar

Einführung in die VOB/B

Grundlagenseminar. Das rechtliche Rüstzeug für die Baupraxis.

"Wenn das Wissen auch nicht alles Gute schafft, (…)"  - so schafft es doch notwendiges Problembewusstsein. Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die absolut überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem Bauen zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden. Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema Bauen zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B und damit die Grundzüge des Bauvertragsrechts. Dieser hilft, wichtige Stolpersteine zu identifizieren. Vertiefende Kenntnisse können die Teilnehmer in den beiden Expertenseminaren zur VOB/B und VOB/C „ertrags- und Nachtragsmanagement am Bau und Zeit-, Abnahme und Mängelmanagement am Bau erwerben und das baurechtliche Grundverständnis somit abrunden. 

Im Detail

Inhalt

VOB/B: Einbe­ziehung und Grund­struktur

  • Grundzüge des Werkvertrags

  • Rechtsnatur der VOB/B

  • Grund­le­gender Aufbau der VOB/B

  • Unter­schiede zum „BGB-Vertrag“

  • Auswirkungen des "neuen" BGB-Bauvertragsrechts auf die VOB/B

Der Bauvertrag

  • Die Baubeteiligten und die Vertragsparteien

  • Besonderheiten beim Vertrags­schluss

  • Vertragsinhalt

  • Unter­schiede Einheitspreisvertrag zu Pauschalpreisvertrag

Sicherheiten

  • Vertragserfüllungssicherheiten

  • Gewähr­leistungssicherheiten

Grundzüge der Vergütung und Leistungsänderungen

  • Nachtragsmanagement am Bau

Fristen und Störungen am Bau

  • Zeit ist Geld – Was tun bei Bauablaufstörungen?

  • Fristen als Steuerungsmittel

  • Vertragsstrafen

Kündi­gungs­mög­lich­keiten

  • Wenn es nicht so läuft – Kündi­gungs­mög­lich­keiten der

    • Auftrag­geber und

    • Auftrag­nehmer

Abnahme

  • Voraus­set­zungen der Abnahme

  • Möglich­keiten zur Abnah­me­ver­wei­gerung

  • (Rechts-) Folgen der Abnahme

Abrechnung

  • Geld regiert die Welt: Anfor­de­rungen an die Rechnungs­legung

  • Fälligkeit des Werklohns

  • Abschlags­rech­nungen und Schluss­rechnung

Gewähr­leistung

  • Das muss halten, oder? – Fehlermanagement am Bau

  • Rechte und Pflichten bei Ausführungsfehlern

  • Gewähr­leistungsfristen

Das Seminar ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen anerkannt.

  • (Private und öffentliche) Auftraggeber

  • Bauunternehmen

  • Projektsteuerer, Baubetreuer

  • Bauabteilungen der Auftraggeber und Auftragnehmer

Lehrgespräch, Fallbeispiele, Diskussion, Seminarunterlagen.

RA Dr. Kai Peters,
Rechtsanwalt und Experte für Bau- und Architektenrecht bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach