Seminar

Einführung in das Patentwesen

Parallele Schutzrechte Aktuelle rechtliche Entwicklungen

Nichts lässt sich so schnell wegnehmen, wie eine Idee oder Innovation.

Aber Ideen und Innovationen haben oft eine hohe Entwicklungsinvestition hinter sich, die verloren wäre. Das hoffentlich hohe Ertragspotenzial sollte jedoch der Investor gerechterweise für sich nutzen. Deshalb haben Patente und Gebrauchsmuster für Industrieunternehmen und Erfinder eine immense Bedeutung. Patentrechtliche Kenntnisse sind daher in jedem Hause zumindest ansatzweise erforderlich.

Auch für die Bewertung der vielen fremden Schutzrechte sind diese Kenntnisse unabdingbar, um vernünftige Forschungsprogramme und Marktstrategien zu entwickeln. Und für den geregelten Verkehr mit Lizenzen tut sich ein weiterer Markt auf, über den man mehr als nur die Schreibweise kennen muss. Es werden typische Fragen von Erfindern, die ihre Forschungsergebnisse schützen möchten, beantwortet. Die Anmeldung spielt dabei eine größere Rolle.

Profitieren Sie vom reichhaltigen Erfahrungsschatz unseres Experten, der die Inhalte anschaulich und praxisgerecht präsentiert. Zur Vertiefung bietet die TAW weitere patentrechtliche Seminare an.

Im Detail

Inhalt

Benötigen Sie ein Patent?

  • Geheimhalten oder anmelden?

  • Die Wirkung von Patenten und Patentanmeldungen

Die Patentanmeldung

  • Die nationale Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt

  • Anmelden beim Europäischen Patentamt

  • Die internationale Anmeldung nach den PCT Verträgen

  • Unterschiede, Vor- und Nachteile der Anmeldemöglich­keiten

Der Gang der Dinge

  • Abfassen einer Patentanmeldung

  • Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen

  • Einreichen einer Anmeldung

  • Erteilungsverfahren

Patentierbarkeitskriterien

  • Neuheit

  • Erfinderische Tätigkeit - Erfindungshöhe

  • Ausreichende Offenbarung

  • Nicht patentfähige Erfindungen: Möglichkeiten, trotzdem Schutz zu erlangen

  • Entdeckungen sowie wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden

  • Ästhetische Formschöpfungen

  • Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder geschäftliche Tätigkeiten sowie Programme für Datenverarbeitungsanlagen (Software)

  • Verfahren zur chirurgischen oder therapeutischen Behandlung und Diagnostizierverfahren

Prioritätsrecht

  • Prioritätsbegründende Anmeldungen

  • Nutzung der Priorität

  • Taktische Anmeldevarianten

Praktische Aspekte

  • Kosten

  • Beratung in Patentangelegenheiten?

Nutzen und Rechte aus einem Patent

  • Lizenzvertrag

  • Verwarnung wegen Patentverletzung

  • Verletzungsklage

Vorgehen gegen Patente bzw. Anmeldungen Dritter

  • Einspruchs-, Beschwerde- und Beschränkungsverfahren

  • Nichtigkeitsklage

  • Naturwissenschaftler in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen

  • freie Erfinder

  • weniger erfahrene oder neue Mitarbeiter von Patentabteilungen oder Patentanwälten

Referat und Diskussion, Übungsbeispiele, Seminarunterlagen.

Dipl.-Ing. Georg Weber
ist Direktor beim Europäischen Patentamt in München.