Seminar

Das Hinweisgeberschutzgesetz: was Sie jetzt tun müssen

Pflichten, Prozesse, Fristen - Sichere Meldewege - Praxisbeispiele - Fachkundenachweis gemäß HinSchG

Die EU-Whistleblower-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, Hinweisgeber:innen besser zu schützen: Mitarbeitende, aber auch Dritte sollen Regelverstöße und Missstände im Unternehmen anzeigen können, ohne dabei negative Konsequenzen oder Repressalien befürchten zu müssen. Dabei geht es um eine Fülle bußgeld- und strafbewehrter Tatbestände – zu Themen wie Datenschutz, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Korruption, Verbraucherschutz und vielem mehr.

Deutschland hat sich mit der Umsetzung einige Zeit gelassen, aber im Sommer 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz nun in Kraft getreten. Dabei sollten die Unternehmen ein wichtiges Datum im Auge behalten: Ab Dezember 2023 gelten die Regelungen des Gesetzes auch für KMU mit 50 bis 249 Mitarbeitenden, für größere Unternehmen endet im selben Monat die "bußgeldfreie" Übergangsfrist.

Eine zentrale Pflicht der Unternehmen besteht darin, sichere Meldekanäle einzurichten. Wer nicht das Risiko eingehen will, dass Hinweisgeber:innen direkt staatliche Meldestellen nutzen, ist gut beraten, ein internes System mit entsprechenden Prozessen für das eigene Unternehmen rechtskonform umzusetzen.

Das Seminar stellt die neuen Pflichten aus dem Hinweisgeberschutzgesetz im Detail vor und erläutert, was Unternehmen jetzt tun müssen.

Im Detail

Inhalt

Begriff, Ziele und Bedeutung des Hinweisgeberschutzes

Rechtsgrundlagen zum Whistleblowing

  • Die Whistleblower-Richtlinie der EU

  • Rechtsprechung zum Hinweisgeberschutz

  • Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland und Europa

  • Neue Rechtslage ab Juli 2023

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

  • Erweiterte Pflichten des Unternehmens

  • Schutzbereiche des Gesetzes

  • Interne Meldestellen

  • Externe Meldestellen

  • Sanktionen für Verantwortliche

Umsetzung eines Hinweisgebersystems im Unternehmen

  • Einführung eines Hinweisgebersystems

  • Projektmanagement: Planung, Ablauf, Beteiligung

  • Auswahl des passenden Hinweisgebersystems

  • Wie bereite ich mein Unternehmen vor?

  • Einrichtung der Meldewege für Mitarbeiter:innen

  • Nutzung externer Systeme

Umgang mit Meldungen und Hinweisgeber:innen

  • Aufklärung der Mitarbeiter:innen und Beteiligten

  • Ablauf der Meldung von Hinweisgeber:innen

  • Loyalitätspflicht gegenüber dem Unternehmen

  • Folgemaßnahmen und weiterer Prozess

  • Dokumentation und Transparenz

  • Beispiele für Vorfälle, Meldungen und Verfahren

EU-Whistleblower-Richtlinie versus Datenschutz-Grundverordnung

  • Sie informieren sich ausführlich über die Pflichten, die das Hinweisgeberschutzgesetz auferlegt.

  • Sie erfahren, welche Auswirkungen die neuen Regeln auf Ihr Unternehmen haben.

  • Sie wissen, welche Alternativen bestehen, um sichere Meldekanäle im Sinne des Gesetzes zu gewährleisten.

  • Sie erarbeiten, wie die Meldeprozesse in der Praxis ablaufen sollen und wie Sie Mitarbeiter:innen entsprechend informieren.

  • Sie besprechen, wie ein System aussehen kann, das alle Beteiligten bestmöglich schützt – sowohl die Hinweisgeber:innen als auch das Unternehmen.

  • Sie diskutieren Beispiele für typische Praxisfälle und den bestmöglichen Umgang damit.

  • Mit der detaillierten TAW-Teilnahmebescheinigung erhalten Sie einen Fachkundenachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG.

  • Compliance Officer, Compliance-Beauftragte

  • Fach- und Führungskräfte der Bereiche Compliance, Recht, Personal, Datenschutz, Revision, Organisation, Risikomanagement

Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.

Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.

Für die Teilnahme benötigen Sie Computer oder Tablet mit Internetzugang, ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon sowie eine Webcam. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.

Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.

Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Patrick Knittel
ist Wirtschaftsjurist, Unternehmensberater und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Als Spezialist für Compliance, Corporate Governance und Datenschutz begleitet er Unternehmen bei der Implementierung nachhaltiger Managementprozesse in diesen Bereichen.

Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.