„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Wärmetauscher in verfahrenstechnischen Anlagen planen und auslegen
- Wirksame Temperaturdifferenzen
- Wärmeübergangs- / durchgangszahlen
- Wärmeübertrager / Kondensatoren / Verdampfer
- Beheizungs- und Kühlsysteme
Anmelde-Nr.: 51161115W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Do, 9.9.2021 bis Fr, 10.9.2021 |
Gebühr: |
EUR 1095,00 |
Zum Seminar
Wärmetauscher in verfahrenstechnischen Anlagen planen und auslegen
was bei der Auslegung von Wärmeübertragern zu berücksichtigen ist.
Seminarinhalt:
Wärmetauscher in verfahrenstechnischen Anlagen planen und auslegen
- Auslegung von Rohrbündelwärmetauschern:
Auslegung eines Wärmetauschers, Wirksame Temperaturdifferenzen: LMTD und CMTD, Wärmetauschertypen nach TEMA, Dehnung und Ziehbarkeit, Wärmedurchgangswiderstände, Einfluss durch Verschmutzung - Berechnung der Wärmeübergangszahlen:
Konvektiver Wärmeübergang mit Beipass-/Leckageströmungen, Isotherme Kondensation; Einflussgrössen auf die Wärmeübergangszahl beim Blasensieden - Ermittlung der Wärmedurchgangszahlen:
Viskositätskorrektur der Wärmeübergangszahlen, Berechnung der Wärmedurchgangszahl, Ermittlung der Temperaturgradienten in den verschiedenen Wärmedurchgangswiderständen, Rohr- und mantelseitiger Druckverlust in konvektiven Wärmetauschern, Druckverlust beim Kondensieren im Rohr - Bauarten von Kondensatoren:
Kondensatorbauarten, Kondensationskurve, Siede- und Taulinie; Bauarten von Verdampfern: Thermosiphon, Zwangsdurchlauf, Entspannung, Kettle, Fallfilm; Auslegung von Thermosiphon- und Kettle-Verdampfern - Beheizung von Behältern und Tanks:
Berechnung der Wärmeübergangszahlen durch Eigenkonvektion in Behältern, Wärmeübergangszahlen in Rührbehältern, Rührbehälterbeheizung; Heiz- bzw. Kühlzeiten beim instationären Aufheizen und Kühlen von Produkten, Lagertanks - Kühl- und Heizsysteme in technischen Anlagen:
Kühlwassersysteme, Einflussgrössen für einen Kühlturm Graphische Kühlturmauslegung; Wasserbilanz eines Kühlturms; Kühlturmberechnungen; Betriebsweise von Luftkühlern;Thermalölbeheizung mit Primär- und Sekundärkreisen, Auslegung eines Sekundärkreises, Regelung an dampfbeheizten Apparaten; Vermeidung von Kondensaten, Kondensatablaufregelung, Temperiersysteme zum Heizen und Kühlen, Berechnung der Wärmetauscheraustrittstemperatur, Fliessbilder: Warmwasserkreislauf, Kühlsolekreislauf, Kaltwasserkreislauf - Wärmeverluste – Isolierung - Kälteverluste:
Wärmeverlust von unisolierten heissen Oberflächen, Eigenkonvektion in Behältern und Tanks, Wärmeverlustberechnungen für isolierte Apparate, Produktabkühlung in isolierten Behältern, Kälteverlust und Taupunktunterschreitungen, Wasserdampfdiffusion in die KälteIsolierung - Übungen zur Vertiefung / Anwendung:
Berechnung LMTD und CMTD, Wärmeübergangszahl für den konvektiven Wärmeübergang, Berechnung der Wärmeübergangszahl beim Kondensieren, Ermittlung der Wärmeübergangszahl für das Verdampfen, Prüfung der Wärmeleistung eines Wärmetauschers, Bestimmung der Wärmeübergangs- und der Wärmedurchgangszahl, Berechnung der Aufheizzeit, Leistungsdrosselung zur Vermeidung von Kondensatstau, Auslegung eines Sekundärkreises, Berechnung der Wärmetauscheraustrittstemperaturen, Wärmeverlustberechnung im isolierten Behälter, Berechnung der Isolierstärke
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
Art der Präsentation:
Info:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...