„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
27.-28.09.2021 - Wuppertal
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
27.-28.09.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Verfahrenstechnische Erfahrungsregeln bei der Auslegung von Apparaten und Anlagen
„Daumenregeln“ und Short-cut Methoden
Anmelde-Nr.: 81161104W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 22.3.2021 bis Di, 23.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 1340,00 |
Zum Online-Kurs
Verfahrenstechnische Erfahrungsregeln bei der Auslegung von Apparaten und Anlagen
Die Auslegung verfahrenstechnischer Apparate und Anlagen erfolgt im harten Tagesgeschäft der Anlagenbauer und Produzenten häufig nach Erfahrungs- bzw. Daumenregeln. Dies betrifft insbesondere Machbarkeitsstudien, die Vorkalkulationsphase und die Angebotsphase eines Projekts.
Hier werden für die Kostenschätzung in kurzer Zeit solide Angaben zu den Leistungskennziffern eines Apparats oder einer Maschine benötigt.
Als Beispiele seien die Wärme übertragende Fläche, die Anzahl von Trennstufen einer Rektifikations- bzw. Extraktionskolonne oder die Dimensionierung und Effizienz von Pumpen und Kompressoren genannt.
An dieser Stelle setzt das Seminar an. Es werden bewährte Erfahrungsregeln und Short-Cut Methoden vorgestellt und
die Praxiseignung dieser Methoden bewertet.
die Praxiseignung dieser Methoden bewertet.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die praktische Nutzung der Ähnlichkeitstheorie, gefolgt von der Vorstellung bewährter Methoden zur Schätzung von Investitionsausgaben. Die einzelnen Erfahrungsregeln werden detailliert vorgestellt und anhand von Beispielen vertieft.
Die Seminarteilnehmer erwerben ein arbeitsfähiges Fachwissen zur überschlägigen Auslegung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen.
Veranstaltungsinhalt:
Verfahrenstechnische Erfahrungsregeln bei der Auslegung von Apparaten und Anlagen
- Einführung
- Informationsbeschaffung
- Basisgrößen und Einheiten
- Stoffwerte und Phasengleichgewichte
- Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie
- Physikalische Ähnlichkeit
- Entwicklung dimensionsloser Kennzahlen
- Proportionalitäten und Korrelationen
- Schätzung von Investitionskosten
- Optimales wirtschaftliches Design
- Zuschlagskalkulation und Mengengerüst
- Notwendige Informationen und Aufwand
- Kostenindizes
- Degressionskoeffizienten
- Fördern von Fluiden
- Pumpen und Kompressoren
- Strömungsgeschwindigkeiten in Rohrleitungen
- Heuristische Regeln zur Auswahl von Pumpen und Verdichtern
- Wärmeübertrager
- Wärmeleitung, Wärmeübergang, Wärmedurchgang und Wärmestrahlung
- Temperaturprofile und treibende Potenziale
- Schätzung des Wärmedurchgangskoeffizienten
- Heuristische Regeln zur Auslegung von Wärmeübertragern
- Rektifikationskolonnen
- Theoretischer Boden, Gleichgewichtskurve und Siedekurve
- Minimale Anzahl theoretischer Böden
- Mindestrücklaufverhältnis, reales Rücklaufverhältnis
- Heuristische Regeln zur Auslegung von Kolonnen
- Rührwerksbehälter
- Mischzeit
- Rührerleistung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Verfahrenstechniker, Maschinenbauer, Chemieingenieure und Chemiker sowie Meister und Techniker aus allen Bereichen der Industrie, die die Grundlagen der überschlägigen verfahrenstechnischen Dimensionierung erwerben wollen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann, TH Köln,
Chemische Reaktionstechnik, Prozess- und Produktentwicklung,
Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik
Chemische Reaktionstechnik, Prozess- und Produktentwicklung,
Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik
Art der Präsentation:
Referate, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Berechnungsbeispiele, digitale Seminarunterlagen.
Bitte halten Sie einen Taschenrechner bereit!
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.