„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
10.-11.06.2021 - Altdorf bei Nürnberg 27.-28.10.2021 - Wuppertal
Veranstaltung
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Ansprechpartnerin den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
10.-11.06.2021 - Altdorf bei Nürnberg 27.-28.10.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Der technische Einkauf
- Zusammenarbeit mit Engineering und Lieferanten
- Sourcing-Strategien und Beschaffungsmärkte
- Von der Entwicklung bis zur Serienfertigung
- Wertanalyse und Kostenoptimierung
Anmelde-Nr.: 50810120W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mi, 17.3.2021 bis Do, 18.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 1240,00 |
Zum Seminar
Der technische Einkauf
Im technischen Einkauf wird die Entwicklung der Beschaffung besonders deutlich: Heute geht es längst nicht mehr um das Schreiben von Bestellungen. Vielmehr ist der technische Einkauf ein zentraler Akteur entlang des industriellen Wertschöpfungsprozesses – an den Schnittstellen von Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement, Logistik und Beschaffungsmarkt. Dafür ist technisches Verständnis genauso unverzichtbar wie betriebswirtschaftliches Wissen und kommunikative Fähigkeiten.
Dieser Workshop bietet einen kompakten, praxisorientierten Einblick in Aufgaben und Methoden des technischen Einkaufs. Erarbeiten Sie, wie der technische Einkauf:
- erfolgreich mit dem Engineering zusammenarbeitet,
- technische Spezifikationen und Vorgaben steuert,
- Bauteile professionell anfragt und Angebote bewertet,
- in Produktentwicklung, Anlaufphase und Serie wichtige Schnittstellenfunktionen übernimmt,
- kosten- und wertanalytische Optimierungen anstößt,
- Lieferanten zu strategischen Technologiepartnern entwickelt.
Zahlreiche Beispiele und Übungen verdeutlichen die einzelnen Themen und stellen jederzeit den Bezug zur Einkaufspraxis her.
Seminarinhalt:
Der technische Einkauf
- Aufgaben und Organisation des technischen Einkaufs
- Anforderungen an den Einkauf der Zukunft
- Einkaufsorganisation und Beschaffungsprozess
- Aufgaben als Schnittstellenmanager zum Engineering
- Instrumente im technischen Einkauf
- Einkauf und Produktentwicklung
- Frühzeitige Einbindung in die Produktentwicklung
- Technologie-Scouting und Open Innovation
- Spielregeln für die Zusammenarbeit mit dem Engineering
- Auswahl des richtigen Lieferanten für die Entwicklung
- Kosten- und Wertanalyse im technischen Einkauf
- Der Einfluss technischer Spezifikationen auf Preise
- Kostenstrukturen und fertigungsgerechtes Konstruieren
- Durchführung eines Lieferantenworkshops
- Entwicklungsbegleitende Kalkulation
- TCO: Berücksichtigung zusätzlicher Kosten
- Anfragen von Baugruppen und Teilen
- Anforderungen an technische Spezifikationen
- Sourcing-Strategien und Beschaffungsmarktforschung
- Auswahl und Auditierung neuer Lieferanten
- Technische Zeichnungen lesen und verstehen
- Teile- und Lieferantenbetreuung in der Serie
- APQP zur sicheren Begleitung zum Start of Production
- Umgang mit geänderten Spezifikationen
- Vorgehen bei der Produktkostenoptimierung
- Zusammenarbeit in crossfunktionalen Teams
- Einbindung des Lieferanten
- Umgang mit Preiserhöhungen
- Preiserhöhungswünsche auf Lieferantenseite
- Kostenstrukturen und Marktpreise überprüfen
- Argumente zur Abwehr von Preiserhöhungen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fachkräfte mit kaufmännischem oder technischem Hintergrund, die über erste Erfahrung in der Beschaffung verfügen und im technischen Einkauf an der Schnittstelle zu Entwicklung und Lieferanten tätig sind oder künftig sein wollen
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Ihr Seminarleiter:
Dr.-Ing. Andreas Lenniger
ist Unternehmensberater bei der Durch Denken Vorne Consult GmbH. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung im technischen Einkauf und im Cost Engineering. Sein Fokus liegt auf Projekten an den Schnittstellen von Einkauf, Technik, Produktmanagement und Lieferant.
ist Unternehmensberater bei der Durch Denken Vorne Consult GmbH. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung im technischen Einkauf und im Cost Engineering. Sein Fokus liegt auf Projekten an den Schnittstellen von Einkauf, Technik, Produktmanagement und Lieferant.
Art der Präsentation:
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Info:
Bitte bringen Sie, sofern möglich, ein Notebook mit Excel zum Workshop mit.
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kosten-günstig und effektiv.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.