„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Veranstaltung
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Ansprechpartnerin den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training
Fertigung in der digitalen Arbeitswelt
- Fertigung 4.0
- Neue Technologien verstehen und erfolgreich einsetzen
Anmelde-Nr.: 51112104W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 19.4.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 495,00 |
Zum Online-Kurs
Fertigung in der digitalen Arbeitswelt
Der Rahmen für die Unternehmen hat sich in den letzten Jahren verstärkt verändert. Er wird geprägt durch VUCA (Volatilität-Unsicherheit- Komplexität-Mehrdeutigkeit). Auch die Fertigung spürt die Auswirkungen einer VUCA-Welt.
Erhöhte Anforderungen an die Flexibilität und Liefertermintreue sowie ein hoher Kostendruck bestimmen das Tagesgeschäft in der Fertigung. Unter dem Oberbegriff Industrie 4.0 stehen der Fertigung neue und erweiterte Technologien zur Verfügung, um auf die verschärften Anforderungen zu reagieren.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie,
- welche Auswirkungen Industrie 4.0 und die Digitalisierung auf die Fertigung in Industrieunternehmen haben,
- welche Ansätze, Werkzeugen und Tools dabei helfen, die eigene Fertigung zukunftsfähig aufzustellen,
- wie Sie Veränderungsbedarfe in der Fertigung identifizieren und in konkrete Verbesserungsmaßnahmen übersetzen.
Seminarinhalt:
Fertigung in der digitalen Arbeitswelt
- Einführung und Grundlagen
- Ziele und Ausgestaltung der Fertigung
- Kundenanforderungen und Industrie 4.0
- Kernelemente der Produktion
- Merkmale einer schlanken Produktion
- Konzept Lean Production
- Reduzierung von Verschwendung durch Industrie 4.0
- Umsetzung von Lean Production
- Industrie 4.0 und Digitalisierung
- Megatrends und deren Einfluss auf Unternehmen
- Eckpunkte einer Smart Factory
- Anforderungen an die Fertigung – heute und morgen
- Was verändert sich in der Fertigung durch Industrie 4.0?
- RAMI
- Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten von cyber-physischen Systemen auf Basis des RAMI-Modells
- Industrie 4.0-Komponente
- Schlüsseltechnologien
- Sensorik und Kommunikation mit OPC UA
- Datenauswertung: Big Data und Data Analytics
- Grundlagen der Mustererkennung
- Bedeutung von Additiver Fertigung in Unternehmen
- Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck in der Fertigung
- Einführung von 3D-Druck in der Fertigung
- Zusammenarbeit mit 3D-Druck Dienstleistern
- Organisation
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsplätze und die Aufbauorganisation in Unternehmen
- Veränderungen im Arbeitsumfeld durch Industrie 4.0
- Anforderungen an die Mitarbeiter
- Neue und geänderte Rollen in der Fertigung
- Wissensmanagement
- Tools und Werkzeuge für das Kompetenzmanagement
- Entwicklungsschritte zu einer Smart Factory
- Vorgehensmodell zur Umsetzung einer Smart Production
- Häufige Hemmnisse und kritische Erfolgsfaktoren
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fach- und Führungskräfte aus Fertigung, Produktion, Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement, Logistik
Ihre Seminarleiter:
Dipl.-Ing. Bernd Vollmüller oder Dipl.-Ing. Frank Reese
Geschäftsführer der Vollmüller & Reese Beratungsgesellschaft mbH. Mit langjähriger Expertise in der Industrie unterstützen sie ihre Kunden bei Projekten in Produktion und Instandhaltung.
Geschäftsführer der Vollmüller & Reese Beratungsgesellschaft mbH. Mit langjähriger Expertise in der Industrie unterstützen sie ihre Kunden bei Projekten in Produktion und Instandhaltung.
Art der Präsentation:
Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, Seminarunterlagen
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie direkt oder über einen moderierten Chat kommunizieren, also Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig, und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang, einen aktuellen Webbrowser, einen Lautsprecher oder Kopfhörer und ein Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Etwa eine Woche vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.