„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Susann Lardon
Tel.: 03375 / 5050 - 12
Fax: 03375 / 5050 - 16
susann.lardon@taw.de

Veranstaltungsort
TAW Tele-Learning
http://www.taw-online.de
TAW Tele-Learning
Tel.: 0202-7495-0
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
09.10.2021-30.09.2023 - Online
Susann Lardon
Tel.: 03375 / 5050 - 12
Fax: 03375 / 5050 - 16
susann.lardon@taw.de

Veranstaltungsort
TAW Tele-Learning
http://www.taw-online.de
TAW Tele-Learning
Tel.: 0202-7495-0
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
09.10.2021-30.09.2023 - Online
Verwaltungs-Ökonom/-in (VWA) - Online
Online-Fortbildung mit dem Zertifikat: "Verwaltungs-Ökonom/in (VWA)"
Anmelde-Nr.: B1508121W1
Ort: |
Online |
Termin: |
Sa, 10.4.2021 bis Fr, 31.3.2023 |
Gebühr: |
EUR 3960,00 |
Zum Studium
Verwaltungs-Ökonom/-in (VWA) - Online
Wir vermitteln Ihnen bei der viersemestrigen Online-Fortbildung rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Verwaltung, vor allem der Kommunalverwaltung. Die Veranstaltungen finden mittwochs von 17.45 – 21.00 Uhr sowie samstags von 09.00 – 14.00 Uhr online als Live- Präsenzvorlesungen statt. Die Fachgebiete schließen mit Klausuren, aber auch mit Hausarbeiten oder Präsentationen/Referate ab.
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes VWA-Zertifikat.
Die Klausuren werden samstags an unseren jeweiligen Studienorten geschrieben.
Schulungsinhalt:
Verwaltungs-Ökonom/-in (VWA) - Online
Fortbildungsmodule:
- Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre Makro Grundlagen
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Grundlagen Zivilrecht
- Grundlagen Sozialrecht
- Grundlagen Polizei- und Ordnungsrecht
- Staatsorganisationsrecht
- Grundlagen Kommunales Finanzmanagement
- Verwaltungsverfahrens-,
Verwaltungsvollstreckungsrecht und Rechtschutz
- Kommunalrecht
- Öffentliches Bau- und Bauplanungsrecht
- Vertiefung Zivilrecht
- Verwaltungsmanagement I
- Organisation und Prozessmanagement
- Personalmanagement
- Investitionsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
Abschlussprüfung
- Abschlussarbeit
Ihr Vorteil an unserer VWA
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich die Module, bei Vorliegen der entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen, für den Verwaltungsstudiengang Public Administration (B.A.), den wir in Kooperation mit der FH Bielefeld anbieten, anrechnen zu lassen. Somit sind von Ihnen im Bachelor-Studiengang statt der ursprünglichen 180 CreditPoints nur noch 90 CP´s zu absolvieren..
Dozent:
Die Fortbildungsinhalte werden von Hochschuldozenten und Praktikern aus der Wirtschaft sowie erfahrenen Anwälten vermittelt.
Art der Präsentation:
Wir bieten die Online-Fortbildung auf unserem virtuellen Campus im Internet an. Die Veranstaltungen werden in digitaler Form als Live-Vorlesungen angeboten. Sie erarbeiten hierbei mit den Dozenten die Lehrinhalte mit den zur Verfügung gestellten Materialien und schließen diese mit einer Prüfungsleistung ab, die an einem unserer Studienorte geschrieben wird.
An der Fortbildung können Sie somit grundsätzlich von überall aus teilnehmen – Grundvoraussetzung ist ein PC, Tablet oder Smartphone mit einer Internetverbindung. Die Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Privatleben ist bei unserer Online-Fortbildung noch besser gewährleistet. Ein Großteil der Veranstaltungen wird aufgezeichnet, so dass Sie die vermittelten Lehrinhalte gut nacharbeiten können, sofern Sie an einer Vorlesung nicht teilnehmen können. Es besteht generell keine Anwesenheitspflicht.
Die Klausuren finden samstags statt. Sie können sich für einen der Klausurorte in Altdorf b. Nürnberg, Cottbus, Elsterwerda, Hamburg, Leipzig, Rostock, Wildau b. Berlin oder in Wuppertal entscheiden.
Studiengebühren:
Fortbildungsgebühr: 3.960,00 €*
4 Semesterraten zu je: 990,00 €*
24 Monatsraten zu je: 165,00 €*
*zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit: 245,00 €
Zulassung / Bewerbung:
Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
oder
- zweijährige, abgeschlossene, dem Zertifikat fachähnliche Berufsausbildung und eine mind. einjährige Berufserfahrung in dem erlernten oder fachlich verwandten Beruf
Abschluss / Zertifikat:
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes VWA-Zertifikat mit dem Titel Verwaltungs-Ökonom/in (VWA).