„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
01.-02.10.2020 - Wuppertal
Statik und Festigkeitslehre für die Praxis in Projektierung und Konstruktion
- Maschinenbauteile und Anlagenkomponenten berechnen mit ausführlichen Lösungsbeispielen aus der Praxis
- Eigenschaften von Kräften und Drehmomenten sowie Lastannahmen
- Spannungen, Verformungen, Versagensmechanismen
- Festigkeitsnachweis
Anmelde-Nr.: 51211119W0
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Do, 19.3.2020 bis Fr, 20.3.2020 |
Gebühr: |
EUR 1240,00 |
Zum Seminar
Statik und Festigkeitslehre für die Praxis in Projektierung und Konstruktion
Seminarinhalt:
Statik und Festigkeitslehre für die Praxis in Projektierung und Konstruktion
- Statik und Festigkeitslehre in Projekten des Maschinen- und Anlagenbaus
- Besonderheiten von Serienkonstruktion und Sonderkonstruktion
- Bearbeitungstiefe – Methodeneinsatz – Arbeitsroutine
- Statik – welche Kräfte wirken auf das Bauteil ein?
- Kräfte und Drehmomente
- Lasten, Lagerreaktionen und Gleichgewichtsbedingungen
- Statisch bestimmte und unbestimmte Lagerungen: Kriterien – Ausnahmefälle – Praxissituationen
- Räumliche Gleichgewichtsbedingungen: Bedingungen – Routinierte Bearbeitung
- Praxisbeispiel: Zangengreifer, Getriebeeingangswelle, Lagerungen
- Lastannahmen
- Komplexität realer Lasten – Praktische Ansätze – Kräfte aus dynamischen Vorgängen - Konsequenzen aus Vereinfachungen
- Praxisbeispiel: Bolzenverbindung
- Festigkeitsnachweis – damit das Bauteil hält!
- Grundbegriffe der Festigkeitslehre
- Spannung – Dehnung – Elastizitätsmodul – Statik – Kinematik – Werkstoffgesetz
- Schnittgrößen und Spannungen
- Zug/Druck – Biegung – Torsion – Schub
- Praxisbeispiel: Zangengreifer
- Versagensmechanismen, Grenzspannungen und Sicherheit
- Sprödbruch – Dauerbruch – Werkstoffauswahl
- Vergleichsspannungen
Praxisbeispiel: Radlagerung (Abschätzung von Optimum / Worst Case) - Kräfte und Verformung
- Anwendung von Tabellenwerken / Biegelinien
- Lösung weitergehender Fragestellungen
- Statisch unbestimmte Systeme
- Lösungsmöglichkeiten ohne viel Theorie
- Praxisbeispiel: Tragrahmen einer Kranlaufkatze
- Temperatureinfluss
- Verformung – Beanspruchung
- Praxisbeispiel: Schraubenverbindung
- Komplexe Aufgabenstellungen
- Berechnung – Messung – Versuch
- Regelwerke und Normen
- DIN 743 – FKM-Richtlinie – DIN 15018 – EN 13001
- Praxisbeispiel: Wellenabsatz
- Vorstellung professioneller Softwaretools
- Quellen und Literatur
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
Melden Sie mehr als eine/n Teilnehmer/in zum selben Seminartermin an, machen wir Ihnen das folgende Angebot:
10 % Nachlass auf die Seminargebühr für den zweiten Teilnehmer,
20 % Nachlass auf die Seminargebühr für jeden weiteren Teilnehmer.
Bedingung ist, dass die Rechnungs- bzw. Firmenanschrift identisch ist. Die Seminarsparaktion ist nicht kombinierbar mit anderen Nachlässen.
Nutzen Sie unsere Staffelpreise und buchen Sie jetzt!