„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartner
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
09.-10.11.2021 - Wuppertal
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
09.-10.11.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Statik und Festigkeitslehre für die Praxis in Projektierung und Konstruktion
- Maschinenbauteile und Anlagenkomponenten berechnen mit ausführlichen Lösungsbeispielen aus der Praxis
- Eigenschaften von Kräften und Drehmomenten sowie Lastannahmen
- Spannungen, Verformungen, Versagensmechanismen
- Festigkeitsnachweis
Anmelde-Nr.: 51211106W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 25.3.2021 bis Fr, 26.3.2021, |
Gebühr: |
EUR 1240,00 |
Zum Seminar
Statik und Festigkeitslehre für die Praxis in Projektierung und Konstruktion
In den verschiedensten Bereichen von Konstruktion und Projektierung sind Aufgaben der Statik und Festigkeitslehre zu lösen. Häufig fehlt jedoch die Routine, um Festigkeitsberechnungen und Fragestellungen der technischen Mechanik effizient und sicher zu bearbeiten.
Technische Anforderungen an Maschinen und Anlagen steigen, Bauteil- und Materialkosten sollen gesenkt und Qualitätskriterien sowie rechtliche Rahmenbedingungen erfüllt werden.
Die Maschinenrichtlinie formuliert u.a. Sicherheitsanforderungen an Festigkeit und Beständigkeit von Maschinen und ähnlichen Einrichtungen wie z.B. Lastaufnahmemittel unter verschiedenen Belastungen und Beanspruchungen, die entsprechend umzusetzen sind.
Ziel des Seminars ist, Ihr Wissen aufzufrischen, zu vertiefen und Ihnen Sicherheit und Effizienz in der Bearbeitung von Praxisproblemen der Statik und Festigkeitsberechnung z.B. bei Maschinenkomponenten, dem Apparate- und Anlagenbau und lasttragender Bauteile zu vermitteln.
Sie erlernen Berechnungsansätze für praktische Aufgaben zu erstellen sowie Lagerreaktionen, Schnittgrößen, Spannungen und Verformungen zu berechnen und entsprechende Festigkeitsnachweise zu führen. Mit der erworbenen Methodik wird auch die Anwendung einschlägiger Normen und Regelwerke vermittelt. Übungen und Fallbeispiele verdeutlichen die Vorgehensweise und erlauben eine schnelle Umsetzung in Ihren Arbeitsbereich. Am Markt verfügbare Softwaretools zur Berechnung werden kurz vorgestellt.
Seminarinhalt:
Statik und Festigkeitslehre für die Praxis in Projektierung und Konstruktion
- Statik und Festigkeitslehre in Projekten des Maschinen- und Anlagenbaus
- Besonderheiten von Serienkonstruktion und Sonderkonstruktion
- Bearbeitungstiefe – Methodeneinsatz – Arbeitsroutine
- Statik – welche Kräfte wirken auf das Bauteil ein?
- Kräfte und Drehmomente
- Lasten, Lagerreaktionen und Gleichgewichtsbedingungen
- Statisch bestimmte und unbestimmte Lagerungen: Kriterien – Ausnahmefälle – Praxissituation
- Räumliche Gleichgewichtsbedingungen: Bedingungen – Routinierte Bearbeitung
- Praxisbeispiel: Zangengreifer, Getriebeeingangswelle, Lagerungen
- Lastannahmen
- Komplexität realer Lasten – Praktische Ansätze – Kräfte aus dynamischen Vorgängen - Konsequenzen aus Vereinfachungen
- Praxisbeispiel: Bolzenverbindung
- Festigkeitsnachweis – damit das Bauteil hält!
- Grundbegriffe der Festigkeitslehre
- Spannung – Dehnung – Elastizitätsmodul – Statik – Kinematik – Werkstoffgesetz
- Schnittgrößen und Spannungen
- Zug/Druck – Biegung – Torsion – Schub
- Praxisbeispiel: Zangengreifer
- Versagensmechanismen, Grenzspannungen und Sicherheit
- Sprödbruch – Dauerbruch – Werkstoffauswahl
- Vergleichsspannungen
Praxisbeispiel: Radlagerung (Abschätzung von Optimum / Worst Case) - Kräfte und Verformung
- Anwendung von Tabellenwerken / Biegelinien
- Lösung weitergehender Fragestellungen
- Statisch unbestimmte Systeme
- Lösungsmöglichkeiten ohne viel Theorie
- Praxisbeispiel: Tragrahmen einer Kranlaufkatze
- Temperatureinfluss
- Verformung – Beanspruchung
- Praxisbeispiel: Schraubenverbindung
- Komplexe Aufgabenstellungen
- Berechnung – Messung – Versuch
- Regelwerke und Normen
- DIN 743 – FKM-Richtlinie – DIN 15018 – EN 13001
- Praxisbeispiel: Wellenabsatz
- Vorstellung professioneller Softwaretools
- Quellen und Literatur
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ingenieure, Techniker und qualifizierte Technische Zeichner/Produktdesigner, die als Projekteure, Konstrukteure und Prüfer bei Betreibern, Herstellern und Prüforganisationen im Stahl-, Apparate-, Maschinen- und Anlagenbau tätig sind.
Ihr Seminarleiter:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Vöth, Technische Hochschule "Georg Agricola", FG Produktentwicklung, Bochum
Art der Präsentation:
Referat, Diskussion, Anwendungsfälle, Seminarunterlagen, Softwaredemonstration.
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich orts¬unabhängig weiter – bequem, kosten¬günstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.