„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Ansprechpartner
Filipe André da Silva
Tel.: 0202 / 74 95 - 610
Fax: 0202 / 74 95 - 622
filipe.dasilva@taw.de
Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
14.09.-02.11.2020 - Online-Seminar
18.09.-23.10.2020 - Online-Seminar
09.10.-04.12.2020 - Online-Seminar
13.11.2020-22.01.2021 - Online-Seminar
07.12.2020-08.02.2021 - Online-Seminar
08.01.-08.03.2021 - Online-Seminar
12.02.-12.04.2021 - Online-Seminar
Social Media Manager/in (IHK)
Berufsbegleitender
IHK-Zertifikatslehrgang
Anmelde-Nr.: 51601153W1
Lehrgangsdaten:
Ort: Wuppertal
Termin: 22. Februar bis 3. Mai 2021
Unterrichtszeiten: Montag - 18.00 bis 21.15 Uhr
Stundenzahl: Der Lehrgang umfasst 80 Unterrichtsstunden inklusive der Facharbeit.
Lehrgangsgebühren: 1.690,- €
Ratenzahlung möglich, nähere Informationen unter "Anmeldung".
Zielgruppe und Vorkentnisse:
Zum Lehrgang:
Lehrgangsinhalt:
- Einsatzbereiche für Social Media für Unternehmen
- Zahlen, Daten Fakten zur Social Media Nutzung
- Herausforderungen und Chancen bei der Social Media Nutzung
- Interne Kommunikation und Prozesse, involvierte Abteilungen, Zuständigkeiten
- Compliance, Corporate Culture und Change Prozesse
- Social-Media-Guidelines
- Content-Strategien, relevanter Content
- Agenturleistungen und Briefing
- Qualitätskriterien guter Social-Media-Arbeit
- Best Practice: Unternehmen im Social Web
- Grundlagen Social Media Recht
- Persönlichkeitsrecht und Datenschutz
- Internetrecht, Medienrecht, Urheberrecht
- Umgang mit Bildern, Fotos, Grafiken und Inhalten (Content)
- Haftung für Links
- Wettbewerbsrecht, Wettbewerber und Produkte
- Markenschutz/ Anforderungen an Werbeaussagen
- Impressumspflicht
- Verletzung von Nutzungsbedingungen und die Folgen
- Einführung: Social Media Richtlinien im Unternehmen
- Handlungssicherheit anhand praktischer Beispiele
- Übersicht Blogformen/ Blog-Themen
- Das Unternehmensblog/ Corporate Blogging
- Blog-Content und Blogredaktion
- Übersicht Mikrobloggingdienst Twitter (Zahlen, Fakten, Zielgruppen)
- Anmeldeprozesse und Profilgestaltung
- Sicherheitseinstellungen, Privatsphäre, Datenschutz
- Unternehmensprofil/ Administration
- Praktische Umsetzung des Contents, Posting-Formen, Postingzeiten
- Nützliche Tools und mobile Nutzung
- Best-Practice Unternehmensblog und Twitter
- Übersicht Business Networks (Zahlen, Daten und Fakten
- Zielgruppen Business Networks
- Anmeldeprozesse und Profilgestaltung
- Sicherheitseinstellungen, Privatsphäre, Datenschutz
- Unternehmensprofil/ Fanseite/ Administration
- Praktische Umsetzung des Contents, Posting-Formen, Postingzeiten
- Nützliche Tools und mobile Nutzung
- Cross Promotion vs. Cross Posting
- Best-Practice Unternehmen in Business Networks
- Übersicht Media Sharing Networks (Zahlen, Daten, Fakten)
- Zielgruppen Media Sharing Networks
- Anmeldeprozesse und Profilgestaltung
- Sicherheitseinstellungen, Privatsphäre, Datenschutz
- Unternehmensprofile / Administration
- Praktische Umsetzung des Contents, Posting-Formen, Postingzeiten
- Nützliche Tools und mobile Nutzung
- Visual Storytelling und Virales Marketing
- Mobile Video
- Best-Practice: Marketing mit Foto und Video
- Grundlagen Social-Media-Monitoring und Controlling
- Methoden, Anwendungen und Anbieter
- kostenfreie vs. kostenpflichtige Tools
- Anforderungen an ein Monitoring Tool definieren
- Key Performance Indicators (KPI)
- Zieltracking: quantitativ und qualitativ
- Social Listening
- Customer Feedback - Zielgruppenanalyse
- Automatisiertes Publishing von Beiträgen
- Anwendungsbeispiel Monitoring Tool (z.B. HootSuite)
Zur Prüfung:
Lehrgangsgebühren und Leistungen:
Diese beinhaltet:
- Teilnahme an den Unterrichtstagen,
- Zugang zur onlinebasierten Lernplattform inkl. Lehrmaterialien,
- Gebühren für die IHK-Abschlussprüfung und
- persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner der TAW.
Informationsveranstaltungen:
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren online Informationsveranstaltungen ein:
Möchten Sie an einer der Informationsveranstaltungen teilnehmen, bitten wir um vorherige Anmeldung unter filipe.dasilva@taw.de oder telefonisch unter 0202/ 7495-610.
Gerne informieren wir Sie auch persönlich! Für eine individuelle Terminabsprache kontaktieren Sie uns bitte einfach unter den genannten Kontaktdaten!Fördermöglichkeiten:
Bei Vorliegen der Voraussetzungen bestehen für Sie verschiedene Möglichkeiten, staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen.
Eine finanzielle Förderung in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr, max. 500,00 EUR, ist mit dem Bildungsscheck NRW möglich. Näheres zu den Voraussetzungen für eine Förderung finden Sie unter www.bildungsscheck.nrw.de.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Bildungsprämie als Förderung, ebenfalls in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr und max. 500,00 EUR, zu erhalten. Näheres zu den Voraussetzungen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info. Bitte beachten Sie, dass diese Förderungsmöglichkeit vor der Anmeldung zum Lehrgang beantragt werden muss.
Die Teilnahmegebühren und weitere mit dem Lehrgang zusammenhängende Kosten (z.B. Fahrtkosten) sind bei Vorliegen der Voraussetzungen, im Rahmen der Höchstgrenzen, als Weiterbildungskosten steuerlich anrechenbar.Anmeldung:
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Veranstaltung buchen" anmelden.
Solten Sie allerdings eine Ratenzahlung wünschen, schicken Sie bitte ausgefüllt folgendes Anmeldeformular an die Email-Adresse: filipe.dasilva@taw.de