„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Seminar
Mobbing, sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
Alte Grundsätze - Neue Herausforderungen durch Social Media, WhatsApp & Co.
Anmelde-Nr.: 50531154W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 25.3.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Mobbing, sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
Die Themen sexuelle Belästigung und Diskriminierung sind im Zuge der #metoo-Debatte in den letzten Monaten stärker in den Fokus gerückt. Auch das Thema Mobbing hat an praktischer Bedeutung gewonnen. Während die Thematisierung und Aufdeckung verletzender Vorgänge zu begrüßen ist, gibt es auch Fälle, in denen unberechtigte Vorwürfe gesetzeswidrigen Verhaltens als Instrument zur Verfolgung eigener Interessen eingesetzt werden. Der Arbeitgeber ist gefordert, gleichermaßen sensibel wie auch konsequent mit diesen Themen umzugehen.
- Lernen Sie, zu entscheiden, wann schlechtes Benehmen rechtlich relevant wird.
- Unser Seminar vermittelt Ihnen, was Sie tun müssen, um Ihrer Fürsorgepflicht als Arbeitgeber nachzukommen und Sachverhalte datenschutzkonform und gerichtsverwertbar zu ermitteln.
- Unsere Expertin gibt Hinweise, wie Sie eventuell vorhandene offene aber auch versteckte Diskriminierung in Ihrem Unternehmen erkennen und welche Handlungsmöglichkeiten und –pflichten Sie haben.
Seminarinhalt:
Mobbing, sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Rechtliche Grundlagen
- Grundsätze der Gesetzgebung
- Kurzübersicht: Entgelttransparenzgesetz, AGG, BGB, StGB etc.
- Pflichtenstellung von Arbeitgeber, Geschäftsführung, Vorgesetzten
- Diskriminierung
- Verpönte Merkmale
- Zulässige arbeitsplatzabhängige Differenzierung
- Gehaltsdiskriminierung – Selbstkontrolle und Umgang mit Auskunftsansprüchen
- Indizien für Diskriminierung
- Stellenausschreibungen und Fragerechte bei der Einstellung
- Risiken durch Regelungen in Arbeitsvertrag/Betriebsvereinbarungen
- Entgegenwirkende Maßnahmen wie Code of Conduct, Schulungen
- Sexuelle Belästigung
- Kreis der zu schützenden Personen
- Aufklärungspflichten und Aufklärungsmöglichkeiten des Arbeitgebers
- Grenze zwischen privater Lebensführung und Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten
- Mobbing
- Definition
- Rechtliche Relevanz vertraulicher Konversationen
- Erscheinungsformen (Glaslightning etc.)
- Handlungsmöglichkeiten und -pflichten
- Verpflichteter Personenkreis, Einbeziehung von Arbeitnehmervertretern
- Sachverhaltsaufklärung
- Umgang mit datenschutz- und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen
- Mögliche Rechtsfolgen
- Abmahnung
- Versetzung
- Kündigung
- Stand der Rechtsprechung
- Verwertbarkeit gewonnener Erkenntnisse
- Bewertung von Indizien
- Fallbeispiele
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Geschäftsführer
- Leiter und Mitarbeiter von Rechts- und Personalabteilungen
- sonstige Fach- und Führungskräfte sowie
- Rechtsanwälte
Ihre Seminarleiterin:
RAin DR. Gudrun Germakowski,
Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin bei McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP in Düsseldorf.
Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin bei McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP in Düsseldorf.
Art der Präsentation:
Referat, Diskussion
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte zur Elternzeit und zum Mutterschutz.