„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartner
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training
Prozesskostenrechnung kompakt
- Kalkulation ergänzen – mit Augenmaß!
- Kostentreiber ermitteln
- Gemeinkosten transparent verrechnen
- Controlling optimieren
Anmelde-Nr.: 50760107W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 20.7.2021, 13.00 - 16.30 Uhr und |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Prozesskostenrechnung kompakt
Planen, steuern, überwachen, koordinieren – das sind Aufgaben, die in modernen Wertschöpfungsprozessen immer wichtiger werden. Wie lassen sich hier Kosten zuordnen, Leistungen erfassen und Preise finden? Die traditionelle Kostenrechnung, zum Beispiel die Zuschlagskalkulation, stößt gerade bei solchen Dienstleistungen schnell an ihre Grenzen.
Hier hilft die Prozesskostenrechnung (PKR) weiter. Sie kann Gemeinkosten exakter ermitteln und interne wie externe Leistungen verursachungsgerechter in einer Kalkulation abbilden. Gleichzeitig liefert sie belastbare Daten, um ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu optimieren.
Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass die unternehmensweite Einführung der PKR ein Riesenprojekt ist – das sich viele neben dem Tagesgeschäft lieber nicht zumuten.
Was kann man also tun? Mittlerweile gibt es viele praxiserprobte Wege, Prinzipien und Teilaspekte des prozessorientierten Controllings in eine bestehende Kostenrechnung zu integrieren. So bleibt der Aufwand überschaubar, trotzdem werden Gemeinkosten, Leistungen und Preise spürbar „richtiger“ erfasst, die Akzeptanz bei Kunden und Mitarbeitern steigt.
Dieses Seminar stellt in kompakter Form die Prinzipien der modernen PKR vor. Sie erfahren, wo sie sich in der Praxis bewährt hat. Wie man sie schrittweise in das eigene Controlling einbaut und sich nicht in Details verrennt. Was die Zahlen aussagen und welche Schlüsse man ziehen kann – zahlreiche Aha-Erlebnisse inklusive!
Seminarinhalt:
Prozesskostenrechnung kompakt
- Vorteile und Ziele der Prozesskostenrechnung
- Verbesserte Kostensteuerung
- Transparenz und Verursachungsgerechtigkeit
- Optimierung von Prozesszeit, -qualität, -kosten
- Kernelemente der Prozesskostenrechnung
- Systematisierung von Prozessen
- Kosten- und Leistungstreiber identifizieren
- Leistungsmengeninduzierte Kosten
- Leistungsmengenneutrale Kosten
- Kostenverrechnung und Kalkulation
- KPIs innerhalb der Prozesskostenrechnung
- Einsatz der Prozesskostenrechnung
- Einsatzgebiete in ausgewählten Praxisbeispielen
- Produkt- und Auftragskalkulation
- Interne Leistungsverrechnung
- Kundenerfolgsrechnung
- Prozessoptimierung
- Benchmarking
- Knackpunkte bei der Einführung
- Abschätzen von Nutzen und Aufwand
- Schrittweise Umsetzung
- Ableitung von Maßnahmen
- Typische Widerstände im Unternehmen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Controlling, Kostenmanagement, Betriebswirtschaft, Unternehmensplanung, Projektmanagement
Ihr Seminarleiter:
Prof. Dr. Stefan Helmke oder Prof. Dr. Matthias Uebel
Partner der Unternehmensberatung TGCG Management Consultants und Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Zahlreiche erfolgreiche Praxisprojekte im Bereich Controlling und Prozessmanagement. Regelmäßige Fachbeiträge zu aktuellen Managementthemen.
Partner der Unternehmensberatung TGCG Management Consultants und Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Zahlreiche erfolgreiche Praxisprojekte im Bereich Controlling und Prozessmanagement. Regelmäßige Fachbeiträge zu aktuellen Managementthemen.
Art der Präsentation:
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.