„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training
Aufbauseminar: Lohn- und Gehaltsabrechnung - Teil II
Anmelde-Nr.: 50440104W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 7.12.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 720,00 |
Zum Online-Kurs
Aufbauseminar: Lohn- und Gehaltsabrechnung - Teil II
In diesem Seminar erhalten Sie ausführliche Informationen zu Sonder- bzw. Detailfragen der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Besondere Problemfälle werden eingehend besprochen. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Übungsfällen erarbeiten Sie sich Kenntnisse, die zur Bewältigung Ihrer täglich Aufgaben benötigen.
Seminarinhalt:
Aufbauseminar: Lohn- und Gehaltsabrechnung - Teil II
- Die Neuheiten bei den Sachzuwendungen (Anwendung des § 37b EStG)
- Anwendung der Sachbezugs – Freigrenze von 44 Euro
- Gutscheine und Gutscheinkarten
- Bewertung und Besteuerung von Sachbezügen
- Zur korrekten Berechnung weiterer Sachbezüge
- Gelegenheitsgeschenke / Aufmerksamkeiten
- Der Rabattfreibetrag
- Rund um’s Speisen und Feiern
- Welche (üblichen - 60 EUR) Mahlzeit sind steuerfrei?
- Arbeits-und ‚Incentive-Essen‘, Mahlzeiten im besonderen betrieblichen Interesse
- Korrekter Umgang mit Bewirtungen
- Betriebsfeiern und –ausflüge
- Die (E-) Mobilität in der Entgeltabrechnung
- Förderung der Elektromobilität
- Bahncard und Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- Geldwerte Vorteile bei Firmenwagen zur privaten Nutzung
- Erstattung von Umzugskosten
- Reisekosten der privaten Wirtschaft
- Berechnung und Erstattung von Fahrt- und Nebenkosten, Übernachtungen und Spesen
- Besonderheiten bei Reisen in das Ausland
- Alle Berechnungen rund um den Mutterschutz
- Alle Fristen richtig berechnen
- Abrechnung von Mutterschaftslohn
- Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Weitere Zuwendungen des Arbeitgebers
- Telekommunikation und DV-Technik: PC, Tablets & Co.
- Homeoffice / Arbeitszimmer in der Abrechnung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Kosten der Kinderbetreuung
- Beihilfen und Unterstützungen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits Grundkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung haben und sich mit weiter gehenden abrechnungstechnischen Problemen befassen möchten.
Seminarleitung:
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz,
langjährige Tätigkeit in allen Bereichen der betrieblichen Personalarbeit. Seit 1989 selbstständige Personalberaterin,
AS Personalmanagement, Wuppertal. Freiberufliche Trainerin
mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Arbeitsrecht
und Entgeltabrechnung. Fachbuchautorin.
langjährige Tätigkeit in allen Bereichen der betrieblichen Personalarbeit. Seit 1989 selbstständige Personalberaterin,
AS Personalmanagement, Wuppertal. Freiberufliche Trainerin
mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Arbeitsrecht
und Entgeltabrechnung. Fachbuchautorin.
Art der Präsentation:
Praxis-Seminar mit Kurzreferaten und vielen praktischen Tipps, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Diskussion, umfangreiche Seminarunterlage mit Checklisten, Mustern und Abrechnungsbeispielen
Hinweis: Zahlreiche Übungen mit konkreten Abrechnungen. Bringen Sie bitte einen Taschenrechner / Smartphone o.ä. mit!
Hinweis: Zahlreiche Übungen mit konkreten Abrechnungen. Bringen Sie bitte einen Taschenrechner / Smartphone o.ä. mit!
Hinweise:
Die Veranstaltung findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser sowie ein Head-Set mit Mikrofon.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.