„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training
Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Anmelde-Nr.: 55011120W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Fr, 12.2.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 720,00 |
Zum Online-Kurs
Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Die wenigsten kleinen und mittleren Unternehmen haben sich an die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung heran gewagt.
Das Thema hört sich nach Wespennest und noch mehr Arbeit an. Wo soll das hinführen, wenn sich der Arbeitgeber jetzt auch noch um die psychische Belange seiner Angestellten kümmern muss? Ein Fass ohne Boden?!
In der Regel wird es nicht besser, wenn man "Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung" googelt:
Teure und aufwändige Tools werden angeboten, die oft alle Befürchtungen bestätigen.
Teure und aufwändige Tools werden angeboten, die oft alle Befürchtungen bestätigen.
Doch in diesem ganzen Dilemma gibt es eine gute Nachricht:
So schlimm ist es gar nicht, die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung ist weder Hexenwerk noch Ponyhof, sondern ein gutes und sinnvolles Werkzeug. Und noch eine gute Nachricht: Es gibt passende, sinnvolle und unterschiedliche Lösungen für alle Unternehmensformen und -größen.
So schlimm ist es gar nicht, die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung ist weder Hexenwerk noch Ponyhof, sondern ein gutes und sinnvolles Werkzeug. Und noch eine gute Nachricht: Es gibt passende, sinnvolle und unterschiedliche Lösungen für alle Unternehmensformen und -größen.
Informieren Sie sich in diesem Seminar über das "was kann", über gesetzliche Hintergründe und Empfehlungen zur Durchführung, über Beratungsangebote und kurze Wege.
Veranstaltungsinhalt:
Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
- Psyche und Arbeit
- die Bedeutung von Arbeit jenseits von Gehalt
- Belastung und Beanspruchung
- kritische Belastungen und ihre Gründe
- die Auswirkungen kritischer Belastungen
- Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung:
- Wo kommt sie her?
- Was ist ihr Ziel?
- Was misst sie, was misst sie nicht:
Die Merkmalsbereiche
- Welche Vorteile sehen Sie für Unternehmen und Arbeitnehmer in der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung?
- Vorbereitung der Gefährdungsbeurteilung:
- Beteiligte
- Vorgehen
- Kommunikation
- Projektmanagement
- Durchführung der Gefährdungsbeurteilung:
Die ersten 4 Schritte, Vorstellung verschiedener Tools
- Konsequenzen bei Nichtdurchführung
- Exkurs:
Resilienz – Die individuelle Seite der psychischen Gesundheit: - Was beinhaltet sie?
- Wie erhalte ich sie?
Diese Veranstaltung ist mit 7 Stunden für die CDMP Weiterbildung anerkannt.
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Personalleiter und Personalführungskräfte aller Branchen
- Betriebs- und Personalräte
- Geschäftsführer
- Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte und Personalberater
- Vertrauenspersonen, Beauftragte der Arbeitgeber
Veranstaltungsleitung:
Beatrix von Eycken
hat 10 Jahre lang im internationalen Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gearbeitet, selbstständige Trainerin und Beraterin.
hat 10 Jahre lang im internationalen Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gearbeitet, selbstständige Trainerin und Beraterin.
Art der Präsentation:
Die Veranstaltung findet im viruellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser sowie ein Head-Set mit Mikrofon.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.