„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Seminar Gesetzlich geforderte Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte
Neues zum Datenschutz:
Die neue EU-DSGVO in der Praxis
Anmelde-Nr.: 50531144W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 11.3.2021, 9.15 bis 16.45 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Neues zum Datenschutz:
Am 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit in Kraft getreten und ersetzt bisher geltende nationale Datenschutzgesetze. Auf Unternehmen kommen unterschiedliche Pflichten zu wie Risikobewertungen bei der Bearbeitung personenbezogener Daten, Folgeabschätzungen für eingesetzte Verfahren oder Verzeichnisse für Verarbeitungstätigkeiten. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 20 Mio Euro oder 4 % des weltweiten Umsatzes. Die Veranstaltung informiert zusammenfassend, wie sich Unternehmen auf die neue Lage einstellen können.
Seminarinhalt:
Neues zum Datenschutz:
- Die EU–Datenschutz–Grundverordnung
- Systematik der DSGVO
- Verantwortliche und Auftragsverarbeiter
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- Rechte der Betroffenen
- Datenschutzbeauftragte
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Auftragsverarbeitung
- Datenübermittlung
- Beschäftigtendatenschutz
- Risikobewertung und Datensicherheit
- Datenschutzfolgeabschätzung
- Bußgeldvorschriften
- Insbesondere mit Beispielen aus der Praxis:
- Was muss man bei der Verarbeitung beachten?
- Darf man Cookies auf Webseiten einbinden?
- Wer ist für Verträge mit Dienstleistern verantwortlich?
- Wie werden die Betroffenen informiert?
- Was ist bei Auskunftsersuchen zu beachten?
- Wofür gab es bisher Bußgelder? Was lehrt uns das?
- Darf man Urlaubspläne aushängen?
- Was ist bei Homeoffice zu beachten?
- Wie geht man bei Datenschutzverstößen vor?
- Wie wird die Einhaltung des Datenschutzes dokumentiert?
Teilnehmerkreis (m/w):
- Datenschutzbeauftragte
- DV-Leiter
- Betriebsräte
- Mitarbeiter kleinerer Unternehmen mit Datenschutzverantwortung
Ihr Seminarleiter:
Dipl.-Ing. Holger Koch,
Fachberater für Datenschutz und Datensicherheit, Mixdorf.
Leiter des Erfahrungsaustauschkreises der Datenschutzbeauftragten des Landes Brandenburg und der Fachgruppe der Externen Datenschutzbeauftragten und Berater in der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD).
Fachberater für Datenschutz und Datensicherheit, Mixdorf.
Leiter des Erfahrungsaustauschkreises der Datenschutzbeauftragten des Landes Brandenburg und der Fachgruppe der Externen Datenschutzbeauftragten und Berater in der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD).
Art der Präsentation:
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, umfangreiche Seminarunterlagen
Info:
Die verantwortliche Stelle hat dem Datenschutzbeauftragten die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Erhalt seiner Fachkunde zu ermöglichen (§ 4 f ABs.3 BDSG)
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.