„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Rohrleitungen in verfahrenstechnischen Anlagen planen und auslegen
- Berechnung Druckverlust
- Anlagen Kennlinie
- Kavitation
- Auswahl Armaturen und Regelventile
- Isolierung von Rohren
- Auslegung und Einbau von Kreiselpumpen
- NPSH Werte
Anmelde-Nr.: 51161113W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mi, 8.9.2021 bis Do, 9.9.2021 |
Gebühr: |
EUR 1095,00 |
Zum Seminar
Rohrleitungen in verfahrenstechnischen Anlagen planen und auslegen
Ferner werden wichtige Aspekte für die Auswahl und den Einbau von Armaturen, Regelventilen und Pumpen sowie rohrleitungstechnische Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und Flexibilität der Rohrleitungen behandelt.
Seminarinhalt:
Rohrleitungen in verfahrenstechnischen Anlagen planen und auslegen
- Druckverluste – Energiebedarf – Anlagenkennlinien: Druckverlustberechnungen für Flüssigkeiten / Gase, Reibungsbeiwerte, Widerstandsbeiwerte Rohrleitungskennlinien, Energiebedarf von Pumpen, Gebläsen, Verdichtern, Rohrleitungskapazität, Sternrohrverteilung, Anlagenkennlinien
- Aus der Praxis und Festigkeitsberechnungen:
Bernoulligleichung / Absenkung des statischen Drucks, zulässige Strömungsgeschwindigkeit (Kavitation), Kavitationsindex für Blenden, Auslegung von Lochblenden, Vermeidung von Gasmitreißen und Flashdämpfen, Schallgeschwindigkeit und Durchflussfunktion, Druckstöße mit Rohrleitungskräften und Kompensation, Druckanstieg bei Flüssigkeitserwärmung, Dimensionierung von Kondensatleitungen, Berechnung von Wandstärken, Stützweiten und Rohrleitungsspannungen, Dehnglieder und Kompensatoren, Festpunktkräfte, Spannungsanalyse, Pumpenaufstellung, Flanschverbindungen - EN-Normen, Verrohrungsbild mit Pumpen, Regelventil, Durchflussmessung, Wärmetauscher - Armaturen:
Funktionsweisen, Auswahlkriterien, Beispiele für Installationen an Pumpenstationen, Einbauhinweise, Antriebe für Kugelhähne / Klappen, Sonderarmaturen: Sicherheitsventile, Kondensatableiter, Überströmer, Ex-Schutz-Armaturen - Regelventile:
Funktionsbild mit Kennlinie, Berechnung des kV-Werts, Druckdifferenz im Ventil, Geometrie- und Expansionsfaktor, Kontrollberechnungen für den gewählten kVS-Wert, Ventil und Betriebskennlinien von Rohrleitungen - Kreiselpumpen:
Kennlinien von Einzelpumpen – Parallel-/Serienschaltung, Drossel- oder Drehzahlregelung, Viskositätseinfluss, Mindestdurchsatz, Auslegung von Pumpenkreisläufen, NPSH-Wert der Pumpe und NPSHA-Wert der Anlage, Einfluss von gelösten Gasen, Beschleunigungsdruckverlust - Wärme- und Kälteisolierung und Begleitheizung:
Berechnung von Wärmeverlusten und Abkühlung in Rohrleitungen, Dimensionierung von Begleitheizungen, Ermittlung von Kälteverlusten und Isolierstärken, Wasserdampfdiffusion in Kälteisolierungen - Übungen zur Vertiefung des Wissens:
Druckverlustberechnung für Flüssigkeiten, Druckverlustberechnung für eine Heißdampfleitung, Absenkung des statischen Drucks, zulässige Strömungsgeschwindigkeit, Auslegung einer Drosselblende für Flüssigkeiten, ausströmende Wasserstoffmenge bei überkritischen Bedingungen, Berechnung mit der Durchflussfunktion, Berechnung mit der Schallgeschwindigkeit, Berechnung eines Druckstoßes und der zusätzlichen Lagerbelastung, Dimensionierung einer Kondensatleitung, Berechnung des kV-Werts für ein Regelventil, Bestimmung des Geometriefaktors für ein Regelventil, Berechnung des vorhandenen NPSH-Werts für den Dampfdruck, Ermittlung der zulässigen Saughöhen von Kreiselpumpen, Berechnung des Wärmeverlustes einer isolierten Rohrleitung, Berechnung der Abkühlung in einer stehenden isolierten Rohrleitung, Erforderliche Isolierstärke
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
Herr Dr. Nitsche hat über 40 Jahre Erfahrung im Chemieanlagenbau. Mit mehr als 80 Veröffentlichungen hat er sich in der Branche einen Namen gemacht. Hinzu kommen diverse Fachbücher zur Berechnung und Auslegung von verfahrenstechnischen Anlagen.
Art der Präsentation:
Info:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...