„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartner
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
22.09.2021 - Online-Seminar
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
22.09.2021 - Online-Seminar
Live-Online-Seminar
Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen in der Praxis
- In 2 Stunden kompaktes Praxiswissen erwerben
- Anforderungen und Vorgehen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- Aussagekräftige Risikobeurteilungen verfassen
Anmelde-Nr.: 51213102W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mi, 12.5.2021, 14.00 bis 16.00 Uhr |
Gebühr: |
EUR 190,00 |
Zum Online-Kurs
Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen in der Praxis
Mit der Risikobeurteilung wird der Nachweis geführt, dass Maschinen oder Anlagen den geltenden Sicherheitsanforderungen entsprechen. Der Nachweis muss auch bei jeder Nachrüstung oder jedem Umbau erbracht werden.
Im Online-Seminar „Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen in der Praxis“ lernen Sie kompakt in einer 2-Stunden-Session die Grundlagen zur Erstellung von Risikobeurteilungen nach der Maschinenrichtlinie kennen. Ihnen wird das Verfahren zur Risikobeurteilung vorgestellt. Sie erfahren wie Sie Gefahren identifizieren, Risiken ermitteln und bewerten und durch geeignete Maßnahmen minimieren können.
Ziel ist, eine aussagekräftige Risikobeurteilung verständlich, angemessen umfangreich und zielgerichtet zu verfassen.
An Beispielen aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus lernen Sie, wie zeitgemäß und praxisorientiert Risikobeurteilungen erstellt werden können.
Veranstaltungsinhalt:
Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen in der Praxis
- Forderungen der Maschinenrichtlinie zur Risikobeurteilung
- Grundlagen und Normen
- Risikobeurteilung nach C-Normen und EN ISO 12100
- Gefährdungen identifizieren und Gefahren minimieren – Möglichkeiten zur Risikominderung
- Methoden und bewährte Prinzipien
- Konstruktive Sicherheitskonzepte
- Schutzmaßnahmen
- Hinweisende Sicherheitstechnik
- Auswählen von Sicherheitsbauteilen
- Sicherheitstechnische Bewertung und Nachweisdokumentation
- Diskussion individueller Fragen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Qualitätsmanagement, Fertigung, Einkauf und Vertrieb. Verantwortliche für den Umbau von Maschinen / Anlagen.
Dozent:
Dipl.-GWL, Dipl.-Ing. (FH) Roman Preis, Vaihingen/Enz
Herr Preis ist etwa 20 Jahre im Bereich der Maschinensicherheit und Technischen Dokumentation tätig. Er berät und schult Firmen im Maschinen- und Anlagenbau bezüglich der aktuellen EU-Richtlinien und Normen und leitet eine Vielzahl von Konformitätsverfahren..
Art der Präsentation:
Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, Tipps, Seminarunterlagen zum Download.
Das Seminar findet als Live-Online-Seminar zum angegeben Zeitpunkt statt. Der Dozent vermittelt Ihnen live die Inhalte mit Vortrags- und Diskussionsphasen. Über die Chat- und Audiofunktion (VoIP oder Telefon) können Sie Ihre Fragen stellen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Hinweis:
Die Veranstaltung wird mit AdobeConnect durchgeführt.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser
sowie Lautsprecher oder ein Head-Set optional mit Mikrophon. Eine Webcam ist nicht erforderlich.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser
sowie Lautsprecher oder ein Head-Set optional mit Mikrophon. Eine Webcam ist nicht erforderlich.
Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Seminar sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.