„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
18.-19.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Retrofit von Chemieanlagen im laufenden Betrieb
Planung und Projektumsetzung von Ergänzungsmaßnahmen im Bestand
- Projektvorbereitung und Bestandsaufnahme
- Montageplanung als entscheidender Schritt zur Realisierung
- Abstimmung zwischen Planung und Prozessbetreiber
- Reduzierung der Stillstandskosten durch ausgereifte Planung
Anmelde-Nr.: 51161116W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mo, 3.5.2021 bis Di, 4.5.2021 |
Gebühr: |
EUR 1290,00 |
Zum Seminar
Retrofit von Chemieanlagen im laufenden Betrieb
Seminarinhalt:
Retrofit von Chemieanlagen im laufenden Betrieb
- Projektauslösung durch Betreiber - Einstieg ins Projekt
- Analyse Projektidee des Betreibers: geplante Änderung der vorhandenen Anlagentechnik
- Konsequenzen für Medienbedarf, Logistik, Steuerungstechnik und Prozessregime
- Erste Abschätzung Realisierungszeit, Umbau-Kosten
- Zeitkritische Projektpfade klären: Alte Anlage – neue Genehmigung?
- Projektvorbereitung – Studie
- Erfassung der Ziele der Prozessverantwortlichen/Betreiber
- Feststellung des Zustands von Anlagen und Bauten
- Die wichtigsten Aspekte aus sicherheitstechnischer, produktionstechnischer, umwelttechnischer Sicht
- Erarbeitung Grobkonzept zur Realisierung im Team
- Erkennung von kritischen Aspekten mittels Risikoanalyse
- Schnittstellen zwischen alten und künftigen Ausrüstungen und Bauten
- Passfähigkeit von alten und künftigen Anlagenteilen
- Ertüchtigung der umgebenden Infrastruktur
- Renovierungen und Nachrüstungen im Bestand
- Zusammenarbeit zwischen Planern und Prozessbetreibern
- Arbeitsschritte der Planung - Beispiele und Praxistipps
- Ermittlung der finalen Zielstellung (Lastenheft)
- Aufwendungen vom Anlagenumfang bis zur Reinigung
- Zeitplanung mit Meilensteinen / Kostenplanung
- Gewerkübergänge -Kritische Punkte: MSR-Technik, TUL - Umfang (Transport, Umschlag, Lagerung), Bauten
- Abstimmung der Provisorien mit Prozessverantwortlichen
- Erstellung von Mengenbilanzen, Fließbildern, Aufstellungs- und Bedienkonzepten
- Umgang mit Änderungen während der Planung
- Montageplanung bei Umbauten
- Einbringung der Ausrüstungsteile und Apparate
- Abschottung der Prozessanlage von den Montagen
- Temporäre Provisorien: Umschlüsse, Bedienbarkeit, Gefahrenumfang
- Koordinierung und Zeitplanung aller Gewerke
- Planung Funktionstests und Wasserfahrten
- Testplanung für die Aspekte Prozessänderung, Ex-Schutz, ggf. Reinheit
- Zusammenspiel MSR und Verfahrenstechnik
- Benötigte Freigaben vor der ersten Wasserfahrt
- Wichtige Phase: Die Abnahmen & Übergaben
- Verantwortungen von Planung, Montage und Betreiber
- Finale Abnahmen als Endpunkt aller FAT’s (Factory Acceptance Test) und SAT’s (Site Acceptance Test)
- Komplexität der Freigaben für Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Brand-/Ex-Schutz
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
„Projektkompetenz Chemie“, über 40 Jahre Berufserfahrung Verfahrenstechnik, u.a. als Bau- und Projektleiter technischer Projekte im In- / Ausland. Buchautor, Berater und Seminarleiter.
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...