„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
27.-28.09.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Regelungstechnik in der Praxis
Mit Vorführungen an Beispiel-Reglermodellen & Übungen an Simulationssoftware
- Streckentypen verstehen, Regelstrategie entwickeln, Reglerauswahl
- Optimierung und Neukonzeption von Regelkreisen
- Was leisten Standardregler?
- komplexe Regelaufgabe lösen: mehrstufigen Regelkreise, Kaskaden-, Folgeregelung
- Auswahl und Einstellung von Industrie- und Prozessreglern
- aptive Regelung, Fuzzy Control, wissensbasierte Systeme
Anmelde-Nr.: 51032101W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Do, 22.4.2021 bis Fr, 23.4.2021, |
Gebühr: |
EUR 1250,00 |
Zum Seminar
Regelungstechnik in der Praxis
Seminarinhalt:
Regelungstechnik in der Praxis
- Regelungstechnisches Grundlagenwissen
- Steuern vs. Regeln
- Streckenarten und Regelkreisglieder
- Regelstrecken mit und ohne Ausgleich
- Totzeitbehaftete Regelstrecken
- Ein- und mehrschleifige /-stufige Regelkreise und zugehörige Komponenten
- P-, I-, DT1-, Zweipunkt- und Mehr-Punkt-Reglerbausteine
- Analog- / Digitalregler
- Optimierung und Neukonzeption von Regelkreisen
- Informationsbeschaffung über die Streckeneigenschaften
- Regelung von z.B.: Temperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit, Lage, Niveau, Durchfluss, Mischungen und Verhältnissen
- Eigenschaften von Streckenparameter
- Auswahl geeigneter Regler
- Vorgehen: Tipps und Tricks für die Praxis
- Reglereinstellungen und deren Optimierung
- Vorgehensweise, Reglerparametrierung und praktische Einstellregeln
- Qualitätsanforderungen (Führungs- / Störungsverhalten)
- Gütekriterien und Robustheit der Regelung
- Erweiterte Regelkreisstrukturen für komplexe Aufgabe
- Unterlagerte Regelkreise
- Kaskadenregelungen
- Störgrößenaufschaltung
- Mehrgrößenregelungen
- Gekoppelte Regelgrößen
- Vorführung an praktischen Reglermodellen
- Übungen an Simulationssoftware
- Überblick über verschiedene konzeptionelle Ansätze – Einsatzbereiche und typische Anwendungen
- Klassische Regelungen und empirische Einstellverfahren: P-, I-, PI-, PID-Regelungen,
- Wissensbasierte Regelungen
- Hybride Regelkonzepte
- Regler in speziellen Industrieanwendungen - Auswahl und Parametrierung
- Industrie- und Prozessregler in der Automatisier- und Verfahrenstechnik. Auswahl / Einsatz Standardprodukte
- Besonderheiten Softwareregler in der SPS -> Blockschaltbilder, Funktionsbausteine (Softwaremodule) Übertragungsverhalten / Abtastzeiten
- Selbsteinstellende Regler (Selbstoptimierung)
- Adaptive Regelungen – Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Regelkonzepte
- Fuzzy-Regelungen - Regelung mit 'weichen' Größen
- Demonstrationen für ausgewählte Regler
- Beispiele verschiedener Anwendungsbereiche
- Informationen über Fachliteratur, Umgang mit Herstellerinformationen und nützliche Links
Teilnehmerkreis (m/w/d):
und einen anwendungsnahen, herstellerneutralen Überblick benötigen. Im Seminar wird in regelungstechnische Grundlagen eingeführt, dennoch ist Basiswissen sehr hilfreich.
Ihr Seminarleiter:
Ingenieurbüro für Elektrotechnik und Energietechnik,
Bad Wünnenberg
Art der Präsentation:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...