„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Live-Online-Training
Prüfmittelüberwachung Praxisgerechte Anwendung der DIN EN ISO 10012
Anmelde-Nr.: 51231109W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 23.3.2021, 9.00 bis 17.00 Uhr |
Gebühr: |
EUR 660,00 |
Zum Online-Kurs
Prüfmittelüberwachung Praxisgerechte Anwendung der DIN EN ISO 10012
Jedes Unternehmen, welches Prüf- und Messmittel einsetzt,
ist nach DIN EN ISO 9001 angehalten, seine Prüfmittel (einschl. Software) in regelmäßigen Intervallen zu überwachen, kalibrieren und instandzuhalten.
ist nach DIN EN ISO 9001 angehalten, seine Prüfmittel (einschl. Software) in regelmäßigen Intervallen zu überwachen, kalibrieren und instandzuhalten.
Dazu gehört, dass die Messinstrumente regelmäßig bzw. in Abhängigkeit der Einsatzhäufigkeit einer wiederkehrenden Funktionsprüfung unterzogen werden.
Die Häufigkeit und der Umfang solcher Prüfungen sind sinnvoll festzulegen und die Aufzeichnungen darüber als Überwachungsnachweis aufzubewahren. Die DIN ISO 10012 ist dafür der Leitfaden.
Ziel dieses Seminars ist es, die DIN 10012 für Ihr Unternehmen richtig anzuwenden und für Sie "individuell" zu interpretieren.
Dies gewährleistet eine wirtschaftliche und normgerechte Prüfmittelüberwachung.
Dies gewährleistet eine wirtschaftliche und normgerechte Prüfmittelüberwachung.
Weiterhin erlernen Sie den Umgang und die Berechnung der Messmittelfähigkeit und der Messunsicherheit. Sie können Mess- und Prüfmittel klassifizieren und leisten einen wichtigen Beitrag zur Fehlervermeidung in Ihrem Unternehmen.
Veranstaltungsinhalt:
Prüfmittelüberwachung Praxisgerechte Anwendung der DIN EN ISO 10012
- Prüfmittelüberwachung im Industrieunternehmen
- Anforderungen an das Personal
- Umgang mit Messmitteln
- Umgebungsanforderung
- Prozessanforderungen
- Ziel der Prüfmittelüberwachung
- Überblick über Normforderungen
- DIN EN ISO 9000
- VDA 6.1
- IATF 16949
- DIN EN ISO 10012
- Messmittelarten und Klassen
- DAKKS
- Messmittelfähigkeiten
- Verfahren zur Fähigkeits-Analyse
- Normalverteilung
- MSA
- Ermittlung der Messunsicherheit
- Umgang mit fehlerhaften Prüf- und Messmitteln
- Mehrwert der Prüfmittelverwaltung
- PDCA / 8D Report
- Fehlervermeidung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fachpersonal aus Qualitätsmanagement, Qualitätsprüfung und -sicherung, Prüfmittelüberwachung und Fertigung, Mitarbeiter von Kalibrierlaboren.
Veranstaltungsleitung:
Miroslav Zupunski, zupconcept, Heilbronn
Langjähriger Qualitätsleiter (Lehren- und Prüfstandbau)
Six Sigma Black Belt, int. Auditor TS 16949, zert. Prozessauditor.
Six Sigma Black Belt, int. Auditor TS 16949, zert. Prozessauditor.
Art der Präsentation:
Vortrag, Best Practice, Erfahrungsberichte, digitale Seminarunterlagen, Diskussion
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.