„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
21.-22.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 08.-09.11.2021 - Wuppertal
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
21.-22.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 08.-09.11.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Prozesssicherheit und Risikomanagement verfahrenstechnischer Anlagen (HAZOP / LOPA)
- Ganzheitliche Prozesssicherheit – Schwachstellen identifizieren – Maßnahmen festlegen
- Die PAAG/HAZOP-Studie: Methodik, Risikographen,
Risiko-Toleranz-Matrix
- Einsatz von LOPA zur Festlegung von SIL-Anforderungen zur Funktionalen Sicherheit und mögliche Integration in
HAZOP / PAAG
- EU / deutsches Regelwerk, Normen Gefährdungsbeurteilung
Risiko-Toleranz-Matrix
HAZOP / PAAG
Anmelde-Nr.: 51167101W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 1.3.2021 bis Di, 2.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 1340,00 |
Zum Online-Kurs
Prozesssicherheit und Risikomanagement verfahrenstechnischer Anlagen (HAZOP / LOPA)
Prozessorientierte Produktions- und Fertigungsabläufe, besonders in verfahrenstechnischen Anlagen, können Sicherheitsrisiken enthalten, die von den im Arbeitsschutz üblichen Gefährdungsbeurteilungen kaum systematisch mit Prozess-Bezug erfasst werden können. Unfälle in den letzten zehn Jahren haben genau das gezeigt.
Verfahrenstechnische Risikoermittlungen, die ausschließlich auf Arbeitsschutzaspekte gestützt sind, reichen deshalb nicht aus, um das Restrisiko zu berücksichtigen. Sicherheitsbetrachtungen nach HAZOP/PAAG haben hingegen den Fokus auf ganzheitlicher Prozesssicherheit.
Auf HAZOP baut die Ermittlung von Zuverlässigkeitsanforderungen (Safety Integrity Level – SIL) der Funktionalen Sicherheit auf. Sie wird häufig in Kombination mit LOPA (Layer of Protection Analysis) durchgeführt bzw. häufig schon in diese integriert.
In diesem praxisorientierten Kompaktseminar lernen Sie, wie Sie Sicherheitsbetrachtungen nach HAZOP durchführen, eine Risiko-Toleranz-Matrix für Ihren Standort aufstellen und mit einem Risikographen die SIL-Anforderungen festlegen. Die Grundlagen der Methode LOPA werden vorgestellt und Sie erfahren wie bei der qualitativen HAZOP der risikoorientierte Ansatz nach LOPA sinnvoll integriert werden kann.
Dabei wird gezeigt, wie Sie Quer-Beziehungen von FMEA, HAZOP, Risikograph und Risikomatrix zur besseren Verfahrens- und Anlagenauslegung verwenden können. Die Methoden werden in Fallbeispielen und Übungen verdeutlicht. Die Seminarunterlagen erlauben Ihnen, im Selbststudium Ihr Wissen weiter zu vertiefen.
Veranstaltungsinhalt:
Prozesssicherheit und Risikomanagement verfahrenstechnischer Anlagen (HAZOP / LOPA)
- HAZOP / PAAG
- Anforderungen nach
- EU-Regelwerken: Produktsicherheit, REACH, SEVESO, Druckgeräte, Ex-Schutz
- Normen (ISO 14001:2015, EN 61508, EN 61511,
VDI/VDE 2180) - Deutschem Regelwerk (Maschinen RL, DGL, BetrSichV 2015 / GefStoffV 2015, BImSchG, ChemG, ArbSchG, WHG, u.a.)
- Die HAZOP Methode
HAZOP/PAAG klassisch - der qualitative Ansatz
Die moderne HAZOP - Verknüpfung mit risikobasierter Betrachtungsweise - Gefahrenfelder für Health, Safety, Environment – HSE: Gesundheits- und Arbeitsschutz, Anlagensicherheit, Explosionsschutz; Brandschutz; Umweltschutz
- Ursachen und Auslöser von Ereignissen: Druck- und Temperatur-Beanspruchung, durchgehende chemische Reaktion, Umgang mit brennbaren / explosionsfähigen Stoffen, Funkenbildung, Überfüllung, Undichtigkeiten, Bedienungsfehler
- Auswirkungen: Produktionsunterbrechung, Leckagen/Bersten von Anlageteilen, Feuer und Explosion, Austritt von Gefahrstoffen, Personenverletzung, Umweltschaden
- Maßnahmen: Ursachenverhinderung, Auswirkungsbegrenzung, Prozessführung in geschlossenen Anlagen, Betriebseinrichtungen und Schutzeinrichtungen
- HAZOP: Life-Cycle, Planung, Anlagenbetrieb
- Beispiele von Risiken und Unfällen: Erdölraffinerie, Papierindustrie, Textilindustrie, Chemie-/Pharma
- Übungen zu HAZOP/PAAG Studien, Vergleich mit FMEA-Methodik, Einbeziehung Gefährdungen nach BetrSichV / GefahrstoffV 2015, ArbStättV, DGUV-V1, ISO 14001:2015. Konzept einheitliche Dokumentation für versch. Anforderungen des techn. Regelwerks: widerspruchsfrei, aktuell, Dokumentationsaufwand minimieren
- Funktionale Sicherheit/SIL: SIL-Anforderungen
- Risikotoleranzkriterien, Risikographen, Risikomatrix
- Die Methode LOPA (Layer of Protection Analysis)Ereignis-Auslöser, Ereignis-Ermöglicher, unabhängige Schutzebenen, Auswirkungs-Modifikatoren, Ableitung von SIL Anforderungen mit LOPA anstelle von Risikographen
- Übungen zu HAZOP/LOPA mit Risikomatrix, Risikograph und SIL–Einstufungen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fach- und Führungskräfte aus: Anlagenplanung, Verfahrens-, Anlagensicherheit, Gefahrstoff-, Arbeitssicherheit, Explosionsschutz, Brandschutz, Umweltschutz, Produktion, Instandhaltung. Sicherheitsverantwortliche, angehende oder zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen befähigte Personen.
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Veranstaltungsleitung:
Dipl.-Ing. Rainer Semmler,
TÜV SÜD Chemie Service GmbH, Leverkusen, Sachverständiger nach §29aBImSchG, mehrjährige Erfahrung als Moderator systematischer Sicherheitsbetrachtungen (HAZOP/PAAG, LOPA, FMEA), Leiter HSE, Auditor im Corporate HSE Auditing Team.
TÜV SÜD Chemie Service GmbH, Leverkusen, Sachverständiger nach §29aBImSchG, mehrjährige Erfahrung als Moderator systematischer Sicherheitsbetrachtungen (HAZOP/PAAG, LOPA, FMEA), Leiter HSE, Auditor im Corporate HSE Auditing Team.
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.