„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Ansprechpartner
Filipe André da Silva
Tel.: 0202 / 74 95 - 610
Fax: 0202 / 74 95 - 622
filipe.dasilva@taw.de
Veranstaltungsort
TAW-Online
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
21.09.-26.10.2020 - Online-Seminar
05.10.-30.11.2020 - Online-Seminar
02.11.2020-11.01.2021 - Online-Seminar
29.01.-29.03.2021 - Online-Seminar
05.02.-15.03.2021 - Online-Seminar
26.02.-03.05.2021 - Online-Seminar
Online Marketing Manager/-in (IHK)
eLearning - berufsbegleitend
Anmelde-Nr.: 51601184W1
Lehrgangsdaten:
Kursformat: eLearning - Online-Kurs berufsbegleitend
Termin: 12. März 2021 bis 17. Mai 2021
Onlinepräsenz:
Das kollaborative Lernen findet auf einer Lernplattform statt und wird von eTutoren und Fachdozenten begleitet. Dabei können sich die Teilnehmer ihre Zeit frei einteilen.
Jeden Donnerstag findet von 18.00 - 20.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!) ein Expertenchat statt.
Die Einführung in den Kurs und der Abschluss findet im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop, Webcam und Headset
Stundenzahl: Der Lehrgang umfasst 80 Unterrichtsstunden inklusive der Facharbeit.
Lehrgangsgebühren: 1.690,- €
Ratenzahlung möglich, nähere Informationen unter "Anmeldung".
Zielgruppe und Vorkentnisse:
Zum Lehrgang:
Die Auswirkungen und Erfolge der eingesetzten Online-Marketing-Maßnahmen lassen sich sehr gut auswerten.
Auf dieser Basis ist mittlerweile das Online Marketing in jedem Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil der Marketing-Strategie und Online-Marketing-Budgets werden zur Verfügung gestellt. Aufgrund dieser Entwicklungen nimmt der Bedarf an Online Marketing Manager stetig zu. Unternehmen die im Internet werben, benötigen entsprechend ausgebildetet Mitarbeiter und Führungskräfte.
Lehrgangsinhalt:
Der online-Lehrgang umfasst 80 Unterrichtsstunden inklusive der Facharbeit. In einem online Expertenchat mit den Dozenten sowie in selbständig zu bearbeitenden ergänzenden Onlineübungen werden folgende Lehrgangsinhalte behandelt:
- Web Usability und Mobile Marketing
- Grundbegriffe zum Webseitenaufbau: Website, Webseiten, Homepage, Landingpage
- Nutzerfreundlichkeit: Web Usability
- User Experience
- Kriterien für eine gute Web Usability
- Usability Testmethoden
- Mobile Marketing
- Responsive Webdesign
- Mobile Websites
- Mobile Apps
- Mobile Advertising
- Best Practice Beispiele
- SEO: OnPage und OffPage
- Begriffsdefinitionen Suchmaschinenoptimierung
- Abgrenzung SEO OnPage - SEO OffPage
- Darstellung in den Suchergebnissen
- Keyword Recherche
- Strukturen (Webseite, Landingpage, Navigation, URL)
- Content Optimierung (Texte, Bilder, Videos, Keywords)
- SEO OffPage (Inbound- und Outbound-Links)
- Linkbuilding: Linkpopularität, Linkgenerierung, Linkqualität
- Methoden und Techniken für den Linkaufbau (Backlinks, Linkbait, Social Media, Foren etc.)
- SEO Tools, Webseitenanalyse
- Best Practice Beispiele
- Online Anzeigen: Social Media Advertising
- Einführung in Social Media Advertising
- Social Media Ads in verschiedenen sozialen Netzwerken
- Werbemanagement Tools
- Unterschiede der Werbemöglichkeiten und Kampagnen auf sozialen Plattformen
- Gesponserte Inhalte und Paid Content
- Targeting für Werbekampagnen
- Generierung von Reichweite durch Werbung
- Steuerung von Kampagnen
- Auswertung und Kennzahlen
- Best Practice Beispiele
- Anzeigenschaltung mit Google Ads: Such-, Display-, Video- und App Anzeigen
- Grundlagen von Google Ads
- Funktionsumfang und Einstellungen
- Erste Schritte: Konto anlegen, Bedienung
- Kampagnentypen: Such- und/oder Displaynetzwerk
- Anzeigenformate: Text-, Responsive-, Bild-, App, Video-, Produkt Shopping und Showcase Shopping- Anzeigen
- Kampagnen und Anzeigengruppen über Google Ads
- Budget, Gebote und Abrechnungsmodelle
- Keywords
- Kriterien einer guten Text-, Display-, Video- und App Anzeige
- Anzeigenverwaltung
- Auswertung und Kennzahlen
- Best Practice Beispiele
- Direktmarketing: eMail-Marketing und Newsletter
- Newsletter-Marketing
- Newsletter-Software
- Anmeldung, Adressverwaltung und Datenschutz
- Double-Opt-In, Einwilligung und Möglichkeit des Abbestellens
- Impressumspflicht
- Kriterien für einen guten Newsletter
- Mehrwert für den Abonnenten
- Gestaltung, Design, Versandzeitpunkt
- Rechtssicheres E-Mail Marketing
- Einbindung des Newsletters in die Webpräsenz
- Auswertung und Kennzahlen
- Best Practice Beispiele
- Webcontrolling: Google Analytics und Google Search Console
- Grundlagen des Web Controllings
- Instrumente: Tools zur Webseitenanalyse
- Einrichtung und Anwendung von Google Analytics und Google Search Console in der Praxis
- Berichte in Google Analytics: Echtzeit, Zielgruppe, Akquisition, Verhalten, Conversions
- Definition von Zielvorhaben
- Kennzahlen (KPI) in Google Analytics
- Ableitung von relevanten Kennzahlen für verschiedene Ziele (Umsatz, Kontaktanfragen, Bekanntheit, uvm.)
- Trackingmethoden, Kampagnen-Tracking, UTM Parameter in Google Analytics
- Verknüpfung von Google Ads und Google Analytics
- Interpretation und Auswertung der Daten
- Anwendungsbeispiele
Zur Prüfung:
Lehrgangsgebühren und Leistungen:
Diese beinhaltet:
- Teilnahme an den Expertenchats und Videokonferenzen,
- Zugang zur onlinebasierten Lernplattform inkl. Lehrmaterialien,
- Gebühren für die IHK-Abschlussprüfung und
- persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner der TAW.
Informationsveranstaltungen:
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren online Informationsveranstaltungen ein:
Möchten Sie an einer der Informationsveranstaltungen teilnehmen, bitten wir um vorherige Anmeldung unter filipe.dasilva@taw.de oder telefonisch unter 0202/ 7495-610.
Gerne informieren wir Sie auch persönlich! Für eine individuelle Terminabsprache kontaktieren Sie uns bitte einfach unter den genannten Kontaktdaten!Fördermöglichkeiten:
Bei Vorliegen der Voraussetzungen bestehen für Sie verschiedene Möglichkeiten, staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen.
Eine finanzielle Förderung in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr, max. 500,00 EUR, ist mit dem Bildungsscheck NRW möglich. Näheres zu den Voraussetzungen für eine Förderung finden Sie unter www.bildungsscheck.nrw.de.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Bildungsprämie als Förderung, ebenfalls in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr und max. 500,00 EUR, zu erhalten. Näheres zu den Voraussetzungen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info. Bitte beachten Sie, dass diese Förderungsmöglichkeit vor der Anmeldung zum Lehrgang beantragt werden muss.
Die Teilnahmegebühren und weitere mit dem Lehrgang zusammenhängende Kosten (z.B. Fahrtkosten) sind bei Vorliegen der Voraussetzungen, im Rahmen der Höchstgrenzen, als Weiterbildungskosten steuerlich anrechenbar.Anmeldung:
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Veranstaltung buchen" anmelden.
Solten Sie allerdings eine Ratenzahlung wünschen, schicken Sie bitte ausgefüllt folgendes Anmeldeformular an die Email-Adresse: filipe.dasilva@taw.de