„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
29.11.2021 - Wuppertal
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
29.11.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Metall-Kunststoff-Verbindungen
- Post-Molding Assembly (PMA) / In-Mold Assembly (IMA)
- Insert-Technik / Outsert-Technik / Onsert-Technik
- Umhüllung und Imprägnierung
- Bandspritzgießen
- 3D-MID
- Kunststoffspritzgießen mit Metalldruckgießen
- Spritzgießgerechte Artikelgestaltung
Anmelde-Nr.: 81023101W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mi, 24.3.2021, 9.15 bis 17.00 Uhr |
Gebühr: |
EUR 780,00 |
Zum Online-Kurs
Metall-Kunststoff-Verbindungen
Die Konstruktionswerkstoffe Metall und Kunststoff stehen bei vielen industriellen Anwendungen in unmittelbarer Konkurrenz. Bei der konsequenten Realisierung des Leichtbaus, werden z.B. Metallteile durch maßgeschneiderte, leistungsfähige Polymer-Formteile substituiert. Ist jedoch partiell ein widerstandsfähiger und/oder leitfähiger, metallischer Werkstoff unverzichtbar, zeigt die Hybridtechnik ihre Leistungsfähigkeit. Sie kombiniert die Eigenschaften und Vorteile von Metallen und Kunststoffen gezielt in einem hybriden Bauteil. Im Metall-Kunststoff-Verbund können ferner neue Funktionalitäten in ein Bauteil integriert werden. Die erforderlichen Metall-Kunststoff-Verbindungen werden auf unterschiedlichste Weise während des Formgebungsprozesses im Werkzeug oder auch nach der Formgebung hergestellt.
Im Live-Online-Training werden Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Kombination mehrerer Werkstoffe in Verbund- und Hybridtechnik und der jeweiligen Herstellungsverfahren leistungsfähiger Hybridbauteile vermittelt. Die fertigungstechnischen Besonderheiten von der Insert- und Outsert-Technik, bis hin zur Metall-Kunststoff-Hybridtechnik, deren Vor- und Nachteile und deren Grenzen werden aufgezeigt.
Dem Anwender und Konstrukteur werden insgesamt praxisnahe Richtlinien im Hinblick auf die konstruktive Gestaltung und die material- bzw. verfahrensgerechte Fertigung an die Hand gegeben. Beispiel aus unterschiedlichen Branchen und Anwendungen veranschauichen das technische Potenzial von Metall-Kunststoff-Verbindungen und geben Ihnen Anregungen für Ihre Fragestellung oder Produktgestaltung.
Veranstaltungsinhalt:
Metall-Kunststoff-Verbindungen
- Einführung in die Verbund- und Hybridtechnik
- Post-Molding Assembly (PMA)
- Beschichten
- Fügen
- Hybridfügen/Kombinationsverfahren
- Onsert-Technik
- Anwendungsbeispiele
- In-Mold Assembly (IMA)
- Insert-Technik (Umspritzen von Metall-Einlegeteilen)
- Outsert-Technik (Aufspritzen von Kunststoff-Funktionselementen auf Metallteile)
- Hybrid-Technik
- 3D-MID Molded Interconnect Devices (räumlich spritzgegossene Schaltungsträger)
- Anwendungsbeispiele
- Umhüllung und Imprägnierung elektronischer Bauelemente
- Hotmelt-Molding
- Verarbeitung reagierender Formmassen
- Spritzgießen/Transferpressen
- Epoxidharze
- Anwendungsbeispiele
- Kunststoffspritzgießen kombiniert mit Metalldruckgießen
- Hybridstrukturen durch Mehrkomponententechnik
- niedrig-schmelzende Metalllegierungen
- Anwendungsbeispiele
- Bandspritzgießen
- Reel-to-Reel- und Reel-to-Mold-Anlagentechnik
- Anwendungsbeispiele
- Spritzgießgerechte Artikelgestaltung von Metall-Kunststoff-Verbunden
- Wärmeausdehnung
- Schwindung
- Eigenspannungen
- Rissbildung
- Konstruktions- und Verarbeitungshinweise
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Konstrukteure, Produktentwickler, Produktmanager, Anwendungstechniker aus dem gesamten Maschinenbau, der Automobilbranche, Kommunikations- sowie Elektronik- und Elektrotechnik, sowie Hersteller von (Zuliefer-)Teilen und Baugruppen aus Kunststoff, Kunststoffverarbeiter
Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen
Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion,
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion,
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.