„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
11.-12.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
11.-12.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Live-Online-Training
Messen und Prüfen an lackierten Oberflächen
Mechanische und optische Beschichtungseigenschaften
in der Praxis
in der Praxis
Anmelde-Nr.: 51025115W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mo, 8.3.2021 bis Di, 9.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 1190,00 |
Zum Online-Kurs
Messen und Prüfen an lackierten Oberflächen
Das Seminar vermittelt einen aktuellen, praxisrelevanten Überblick über die Methoden zur Qualitätsprüfung an lackierten Oberflächen wie sie in Forschung und Entwicklung und in der Beschichtungsindustrie eingesetzt werden.
Es werden die wesentlichen aktuell geltenden Vorschriften und Normen für die jeweiligen Mess- und Prüfverfahren vorgestellt und praxisnah erklärt.
Der Teilnehmer wird in die Lage versetzt, die für seinen Anwendungsfall jeweils geeignete Prüf- oder Messmethode auszuwählen und anzuwenden.
Zur Orientierung und Unterstützung dienen dazu die Demonstrationen an verschiedenen Mustern sowie Prüf- und Messgeräten.
Veranstaltungsinhalt:
Messen und Prüfen an lackierten Oberflächen
- Schichtdickenmessung
- Schichtdickenmessung nass und trocken, zerstörend und zerstörungsfrei
- Einfluss der Rauheit und Grenzen der Anwendung
- Härtemessungen
- Definition, Abhängigkeiten
- Eindringhärten, Mikro-, Fischer-Eindringhärten
- Buchholz-, Knoop-, Ritz-, Bleistifthärte
- Dämpfungshärte, Pendeldämpfung
- Glanzmessung
- Prüfung des Kreidungsverhaltens
- Visuelle und apparative Bestimmungsmethoden
- Haftfestigkeits- und Elastizitätsprüfung
- Gitterschnittprüfung, Zugversuche
- Tiefungsversuch
- Kugelschlagtest
- Steinschlagtest
- Dornbiegeprüfung
- Thermomechanische Analyse
- Durchstoßverfahren
- Rauheitsmessungen – Porensuche in Anstrichen
- Auswahlkriterien bei Mess- und Prüfverfahren
- Mess- und Prüfvorbereitung: Hinweise zur praktischen Handhabung
- DIN / EN / ISO-Vorschriften
- Beständigkeitsprüfungen gegen Wetter, aggressive Medien und Kratzbeanspruchungen
- Korrosionsschutztests: Salzsprühtest, Wechseltests,Freibewitterungen mit und ohne Salz
- Kondenswasserklimatests
- Kesternichtest mit SO2
- VDA und andere Tests
- Chemikalienbeständigkeit, Beständigkeit gg. sauren Regen
- Kratzbeständigkeit (Waschstraßenbeständigkeit)
- Abriebfestigkeit
- Grundlagen der Farbmesstechnik
- Normlichtarten, Normfarbwerte, Farbsysteme
- Visuelle Farbabmusterungen, Metamerie, Darstellung von Farbdifferenzen, Farbmesssysteme
- Licht- und Wetterbeständigkeit
- Langzeitprüfungen: Licht- und Wetterbeständigkeiten, Freibewitterungen
- Kurzbewitterungen (künstliche Bewitterung): Verfahren, Auswahlkriterien
- Automatisierte Bildanalyse
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Techniker, Chemiker, Physiker, Ingenieure, Laboranten aus der Lack oder Lackrohstoffe herstellenden und verarbeitenden Industrie, dem Anlagenbau, von Materialprüfungsämtern, Sachverständigen- und Ingenieurbüros, Qualitätsprüfer.
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Ihre Referenten:
Prof. Dr. Th. Brock, Hürth (Leitung),
Lackchemie/Lacktechnologie
Lackchemie/Lacktechnologie
Dr. Schönlein, Atlas Material Testing Technology GmbH,
Linsengericht-Altenhasslau
Linsengericht-Altenhasslau
Joachim Koll, Wuppertal
Frank Billig, PHYNIX GmbH & Co. KG, Köln
Henrik Folkerts, Byk-Gardner GmbH, Geretsried
Info:
Anschauungsobjekte und Probleme aus der eigenen Praxis können gerne mitgebracht werden.
Das Seminar kann als Nachweis einer Ausbildungsmaßnahme gemäß ISO 9001:2015, Abs. 7.2 b verwendet werden.
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.