„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Hier den aktuellen Flyer herunterladen!
Ansprechpartnerin
Angela Nordhausen
Tel.: 0234 / 4592 - 209
Fax: 0234 / 4592 - 251
angela.nordhausen@taw.de
Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Springorumallee 12
44795 Bochum
Anreise
TAW Bochum
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
09.10.2021-30.03.2024 - Wuppertal
5-semestriges Studium neben dem Beruf in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule
Medizinalfachberufe - Bachelor of Arts (B.A.)
5-semestriges berufsbegleitendes Hochschulstudium bestehend aus Selbstlernstudienabschnitten und regelmäßigen Präsenzphasen in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule
Anmelde-Nr.: 33300162W1
Überblick:
Ort: | Bochum |
Termin: | Sa, 10.04.2021 bis Sa, 30.9.2024, |
Präsenztage:
Studienmaterial:
Anhand von Studienheften und weiteren Studienmaterialien, deren Aufbau auf das Selbststudium zugeschnitten ist, erarbeiten Sie die Studieninhalte und haben die Möglichkeit, sich gezielt auf die Präsenzen vor Ort vorzubereiten, um in den Veranstaltungen Ihr Wissen zu vertiefen und sich in die fachliche Diskussion einzubringen. Dadurch ist der sukzessive Lernprozess gewährleistet und das Studium optimal mit dem beruflichen Alltag, einem Volontariat, dem Familienleben und Ihrer Freizeit vereinbar. Die Studienhefte erhalten Sie zu Beginn eines jeden Semesters.
Studieninhalt:
Das Studium beinhaltet folgende Studiengangsmodule und Wahlpflichtfächer:
Medizinalfachberufliche Grundlagen (60 ECTS)
- Anerkennung aufgrund einschlägiger abgeschlossener Berufsausbildung und
- Einstufungsprüfung
Wissenschaftliches Arbeiten (14 ECTS)
- Methodenlehre
- Statistik
- Empirische Sozialforschung
Praktische Informations- und Datenverarbeitung (5 ECTS)
Clinical Reasoning I (8 ECTS)
- Grundlagen des Clinical Reasoning
- Formen des Clinical Reasoning
- Multigrade Clinical Reasoning
- Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning
Gesundheitspolitik (10 ECTS)
- Berufsspezifische Beiträge zur Gesundheitsförderung
- Gesundheitsberufe - Berufliche Verfahren im Vergleich
- Versorgungsformen - National und international
Clinical Reasoning II (8 ECTS)
- Therapieprozesse bei chronischen Erkrankungen & Differentialdiagnostik
- Neuere Modelle in Krankheit und Therapie & Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft
Sozialwissenschaften (15 ECTS)
- Recht und Ethik in Gesundheit / Medizin
- Medizinische Soziologie
- Grundlagen der Psychologie
Clinical Reasoning III (8 ECTS)
- Das individuelle Krankheitsskript
- Forschende Hypothesenüberprüfung
- Bedarfsgerechte Kommunikation im Gesundheitswesen
- Reflexion des beruflichen Handelns
Evidenzbasierte Medizin (7 ECTS)
- Einführung in die empirische Forschung für Gesundheits- und Therapieberufe
- Evidenzbasierte Praxis I
- Evidenzbasierte Praxis II - Zukunftswerkstatt
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (10 ECTS)
- Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
- Existenzgründung und Betriebsführung - Grundlagen und Verfahrensschritte
E-Health (9 ECTS)
- E-Health - Anwendung und Innovationsentwicklung
- Health Care Systems
Bachelor-Thesis und Kolloquium (12 ECTS)
Folgende Studienschwerpunkte stehen zur Auswahl - Wähle 1 aus 3:
Unternehmensführung und Management (14 ECTS)
- Dienstleistungsmanagement
- Unternehmensführung im Gesundheitswesen inkl. Marketing
- Controlling und Abrechnungsverfahrensmodelle
- Personalmanagement
- Grundzüge des Qualitätsmanagements
Gesundheitspädagogik (14 ECTS)
- Neue Lehrmethoden und Lehr-/Lernwege
- Schulrecht, Schulverwaltung
- Pädagogik und Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Unterrichtsmethodik
- Unterrichtspraxis, Hospitation
- Lehrversuche
Public Health (14 ECTS)
- Sozialstrukturen und Gesundheit
- Globale Gesundheitsprobleme und -risiken
- Risiko- und Krisenmanagement
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Forschungsprojekt "Public Health"
Zielgruppe:
- Altenpfleger/innen
- Ergotherapeut/innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
- Logopäde/innen
- Physiotherapeut/innen
- Berufsfachschüler ab dem 3. Ausbildungssemester (Einschreibung bis Ausbildungsende als "Gasthörer")
Weitere Zugangsberufe aus dem medizinischen Bereich auf Anfrage!
Zulassungsvoraussetzungen:
und die Erlaubnisurkunde zur Führung der jeweiligen Berufs bezeichnung aus den oben genannten Ausbildungen.
folgenden Nachweise:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder
- bestandene Meisterprüfung oder
- Zulassung gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d. h. entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mind. 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder
- Abschlussprüfung in einem fachlich entsprechenden Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung an der Hochschule Fulda. Weitere Informationen hierzu senden wir Ihnen gerne zu.
Studiengebühren:
- Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und studienbegleitenden Prüfungen
- Studienhefte
- Zugang zum Online Campus und Teilnehmerbereich
- ergänzende Skripte und Unterlagen der Dozenten
- ein persönlicher Ansprechpartner während der gesamten Studiendauer
Perspektiven:
- Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in (Fach-)Abteilungen, Krankenhäusern, Kliniken oder Einrichtungen der Frühförderung
- Ausbau und Erweiterung der therapeutischen Leistungen, insb. im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention
- Inhaltlich strukturierte, konzeptionelle Aufgaben, für die eine akademische Ausbildung erforderlich bzw. hilfreich ist, z. B. als Qualitätsbeauftragte/r, in der Organisation interner Fortbildungen oder zur Erarbeitung "neuer" Einrichtungen und Angebotsformen
- Basis für die Einrichtung und Leitung einer eigenen Praxis unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Veränderungen und Entwicklungen
- Erste Orientierung für eine spätere Lehr- und Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen für Gesundheitsfachberufe
Abschluss:
Der Studiengang Medizinalfachberufe (B.A.) wird von der Technischen Akademie Wuppertal e.V. (TAW) in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule durchgeführt. Die DIPLOMA Hochschule ist vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst staatlich anerkannt. Der Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Informationsveranstaltungen:
Sie haben Fragen oder wollen mehr über den Ablauf eines modernen Studiums erfahren? Kein Problem, wir haben die Antworten und beraten Sie schnell, kompetent und persönlich!
Nehmen Sie an einer kostenfreien Informationsveranstaltung teil - online oder in einem unserer Studienzentren - und Sie werden sehen, warum eine flexible Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Freizeit sowie eine persönliche und zuverlässige Betreuung für uns selbstverständlich sind.
Die aktuellen Info-Termine erhalten Sie hier:
https://www.taw.de/studium/informationstermine/
Kein passender Termin dabei? Kontaktieren Sie uns. Wir klären Ihre ganz individuellen offenen Fragen im direkten Dialog mit Ihnen.
Zulassung / Anmeldung:
Zur Anmeldung senden Sie uns bitte die folgenden Unterlagen zu:
- Immatrikulationsantrag
- Lebenslauf
- Passfoto
- Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife oder Zeugnis der Fachhochschulreife bzw. sonstiger Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung in beglaubigter Kopie
- beglaubigte Kopie der Erlaubnisurkunde zur Führung der jeweiligen Berufsbezeichnung
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Abschlussprüfung aus dem Bereich Medizinalfachberufe
- Kopie Personalausweis, Geburtsurkunde oder Reisepass
Technischen Akademie Wuppertal e. V.
Studienzentrum Bochum
der DIPLOMA Hochschule
Springorumallee 5, Eingang Süd
44795 Bochum