„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Befähigte Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach TRBS 1203
- Kenntnisnachweis nach BetrSichV und TRBS 1203
- Herstellerneutrales Messpraktikum inkl. theoretischer und praktischer Prüfung
Anmelde-Nr.: 51460112W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Workshop 1 |
Gebühr: |
EUR 1950,00 |
Zum Lehrgang
Befähigte Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach TRBS 1203
Inhalte:
Befähigte Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach TRBS 1203
- Rechtliche Grundlagen – Verantwortlichkeiten
- Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Befähigte Personen (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse)
- Die Vorgaben der BetrSichV, TRBS 1203, BGV A3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen
- DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,DIN VDE 0113-1)
- Schutzmaßnahmen und richtige Auswahl von Schutzeinrichtungen
- Basis-, Fehler- und zusätzlicher Schutz (Realisierung und Prüfung) Netzsysteme und Schutzziele im TN- und TT- und IT-System nach DIN VDE 0100-410
- Überstrom-Schutzeinrichtungen (Schmelz-Sicherung, LS-Schalter, K-Faktoren)
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Typen, Selektivität, Prüfung)
- Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zur Gewährleistung des Fehlerschutzes / des zusätzlichen Schutzes
- Schutztrennung, SELV, PELV, FELV, Realisierung des zusätzlichen Schutzes
- Richtige Auswahl von Prüf- und Messverfahren - Praxisprobleme
- Prüfungen von Anlagen nach DIN VDE 0100-600, VDE 0105-100, DGUV Information 203-072
- Prüfungen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702, DGUV Information 203-070
- Prüfungen von Maschinen nach DIN VDE 0113-1
- Der Prüfablauf (Besichtigen, Erproben, Messen, Dokumentieren)
- Auswahl von Prüf- und Messverfahren, Kalibrierung der Prüfgeräte, Messfehler und deren Bewertung
- Messpraktikum und Demonstrationen
- Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüfobjekten
- Durchführung der Prüfungen: Messung des Schutzleiterwiderstandes, Isolationswiderstandes, Ableit-ströme (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom
- Prüfung Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs und PRCDs) und deren Einsatz, Typen, Besonderheiten, Prüfverfahren, Entwicklungstrends
- Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation
- Ermittlung von Schleifwiderständen (ohne/mit vorgelagertem RCD)
- Richtige Auswertung und Dokumentation der Prüfergebnisse
- Zertifikats-Prüfung
- Kenntnisnachweise in Theorie und Praxis
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Elektrofachkräfte, Elektroinstallateure, Elektroniker, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (begrenztes Aufgabengebiet) aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die mit Prüfungsaufgaben betraut sind.
- Alle Personen, die mit der Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester Geräte/Betriebsmittel betraut sind und hierzu ein herstellerneutrales Messpraktikum benötigen.
- Betriebs-, Service- und Gebäudetechniker mit elektrotechnischer Ausbildung; Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartung und Instandhaltung, die mit Prüfaufgaben betraut sind und eine elektrotechnische Qualifikation haben.
- Fach- und Führungskräfte, die für die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel verantwortlich sind und das Know-how für eine qualifizierte Einschätzung in Bezug auf das Prüfen elektrischer Arbeitsmittel erhalten wollen, um dann die geeigneten Mitarbeiter zu befähigten Personen zu bestellen.
Lehr-/Lernmethoden:
Referentin:
- Dipl.-Math. Marika Höwing,
gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin und langjährig in der Fort- und Weiterbildung tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.
Präsenzphasen / Workshops:
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: