„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
15.06.2021 - Altdorf bei Nürnberg 26.10.2021 - Wuppertal
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
15.06.2021 - Altdorf bei Nürnberg 26.10.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
ISO 45001 – Das Managementsystem für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Basiswissen zur neuen Norm
Anmelde-Nr.: 51233121W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 16.3.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 660,00 |
Zum Online-Kurs
ISO 45001 - Das Managementsystem für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die neue Norm ISO 45001 verbindet den traditionellen Arbeitsschutz und das betriebliche Gesundheitsmanagement und ist damit Nachfolger der bisherigen BS OHSAS 18001:2007.
Das Seminar vermittelt Ihnen Inhalt und Struktur der Norm und die daraus entstehenden Anforderungen an die Organisation.
Es bildet somit die theoretische Grundlage um den Aufbau eines modernen Managementsystems für Arbeits- und Gesundheitsschutz zu verstehen und diese in der betrieblichen Praxis anzuwenden.
Dieses Seminar vermittelt das Grundlagenwissen für den Lehrgang Managementbeauftragter und Interner Auditor für Arbeits- und Gesundheitsschutz (TAW Cert).
Veranstaltungsinhalt:
ISO 45001 - Das Managementsystem für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Rechtsgrundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und die angrenzenden Normen und Gesetze.
- Inhalt, Aufbau, Ziel, Zweck und Anwendungsbereich der ISO 45001
- Überblick über die Änderungen der ISO 45001:2018
im Vergleich zum BS OHSAS 18001
- High Level Structure und PDCA
- Anforderungen aus der ISO 45001:2015 für die Organisation
- Prozess- und risikobasierter Ansatz
- Ermittlung von Gefährdungen und Bewertung von Risiken und Chancen
- Maßnahmen, Zielsetzungen, Kennzahlen und Berichtswesen
- Betriebsbegehungen und interne Audits
- Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle
- Schnittstellen zu anderen Managementsystemen
(Qualität, Umweltschutz und Energie) - Synergien nutzen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Qualitätswesen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit etc. sowie HSE-Manager, Geschäftsführer und Managementbeauftragte.
Veranstaltungsleitung:
Thorsten Tiedtke,
TT-Beratung für Arbeitssicherheit & Managementsysteme, Waltrop, ist freiberuflicher Auditor, Berater und Dozent in den Bereichen Arbeitssicherheit und Managementsysteme.
TT-Beratung für Arbeitssicherheit & Managementsysteme, Waltrop, ist freiberuflicher Auditor, Berater und Dozent in den Bereichen Arbeitssicherheit und Managementsysteme.
Mehr als 15 Jahre Industrieerfahrung in leitender Funktion als QEHS-Manager und Sicherheitsingenieur.
Art der Präsentation:
Referat, Präsentation, Erfahrungsaustausch, Lösungsansätze, Umsetzungshilfen und digitale Seminarunterlagen
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.