„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Grundlagenseminar Kathodischer Korrosionsschutz unterirdischer Anlagen
mit Teilprüfungzertifikatsprüfung für die Zertifikate
Grad 2 und Grad 3 nach DIN EN ISO 15257:2017
bzw. den Befähigungsnachweis zum KKS-Sachkundigen angeleht an GW11
Anmelde-Nr.: 51025119W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mo, 20.9.2021 bis Mi, 22.9.2021 |
Gebühr: |
EUR 1450,00 |
Zum Seminar
Grundlagenseminar Kathodischer Korrosionsschutz unterirdischer Anlagen
Danach können sie die Ursachen der Korrosion und deren Vermeidung durch kathodische Schutzmaßnahmen besser beurteilen.
Darüber hinaus werden nationale und internationale Vorschriften, Verordnungen und Regelwerke behandelt.
Seminarinhalt:
Grundlagenseminar Kathodischer Korrosionsschutz unterirdischer Anlagen
- Elektrochemische Grundlagen
- Faraday-Gesetz, Nernst-Gleichung
- Korrosionsursachen
- Belüftungs- und galvanische Elemente, Streustrom- und Wechselstromkorrosion
- Passiver Korrosionsschutz
- Beschichtungen, Baustellennachumhüllungen
- Kathodischer Korrosionsschutz
- Kriterien des Kathodischen Schutzes, Schutz mit galvanischen und Fremdstrom-Anoden
- Errichtung von Korrosionsschutzanlagen
- Messtechnische Grundlagen
- Objekt/Boden-Potential (Ruhe-, Ausschalt- und Einschaltpotential), Berechnung der Schutzstromdichte und des spezifischen Umhüllungswiderstands, Bodenwiderstandsmessungen nach Wenner, Beeinflussungsmessungen, Messmethoden für die Fehlerortung in kathodischen Schutzsystemen, Überwachungsmessungen
- Normen, Empfehlungen, Arbeitsblätter
- DIN EN, DIN VDE, AfK-Empfehlungen, DVGW-Regelwerk
- Teilzertifikatsprüfung CP 1 (TAW Cert)
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihre Referenten:
IfB Ulrich Bette, Institut für Beeinflussungsfragen Wuppertal
Westnetz GmbH, Dortmund
ist Chemiker mit einer Spezialisierung in Elektrochemie. Nach seiner Promotion am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in den Themenbereichen Korrosion und Beschichtungen ist er bei der Open Grid Europe im Kompetenzcenter Korrosionsschutz beschäftigt. Seit 2020 leitet er im Kompetenzcenter das Team Untersuchung und Bewertung.
Art der Präsentation:
KKS-Taschenbuch, Seminarunterlagen.
Zur Prüfung:
3 Jahre fachbezogene Tätigkeit mit Bezug zur Ausbildung, davon mindestens 1 Jahr auf dem Gebiet des kathodischen Korrosionsschutzes
Hinweis:
- Grundlagen und messtechnisches Praktikum: € 2.990,-
- Grundlagen, Praktikum, sowie Fortgeschr. 1+2: € 4.990,-
- jeweils zzgl. Prüfgebühr (Grad 2 / ISO: € 359,66 bzw.
Grad 3 / ISO: € 563,03 zzgl. MwSt) durch TAW Cert
(Anmeldung zur Prüfung: bleistein@taw-cert.de)
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...