„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Vanessa Freudenberg
Tel.: 0234 / 4592 - 207
Fax: 0234 / 4592 - 251
vanessa.freudenberg@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Springorumallee 12
44795 Bochum
Anreise
TAW Bochum
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
10.04.2021-28.09.2024 - Bochum 10.04.2021-28.09.2024 - Wuppertal 09.10.2021-29.03.2025 - Wuppertal 09.10.2021-29.03.2025 - Bochum
Unterlagen anfordern
Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung
Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden
Terminerinnerung
AGB
AnsprechpartnerinVanessa Freudenberg
Tel.: 0234 / 4592 - 207
Fax: 0234 / 4592 - 251
vanessa.freudenberg@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Springorumallee 12
44795 Bochum
Anreise
TAW Bochum
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
10.04.2021-28.09.2024 - Bochum 10.04.2021-28.09.2024 - Wuppertal 09.10.2021-29.03.2025 - Wuppertal 09.10.2021-29.03.2025 - Bochum
7-semestriges Studium neben Ausbildung und Beruf in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule
Grafik Design - Bachelor of Arts (B.A.)
Anmelde-Nr.: 33300191W0
Ort: |
Bochum |
Termin: |
Sa, 10.10.2020 bis Sa, 30.3.2024, |
Zum Studium
Grafik Design - Bachelor of Arts (B.A.)
Die Gestaltung von Medien unter visuellen Aspekten ist Bestandteil von Grafik-Design. Für die Konzeption und Gestaltung werden wissenschaftliche, technische und handwerkliche Grundlagen benötigt. Basis des ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengangs ist ein einzigartiges, berufspraktisch orientiertes Curriculum mit einer fundierten gestalterischen Grundausbildung.
Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang Grafik Design (B.A.) in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule vermittelt neben spezialisiertem gestalterischem Wissen und Können auch ein ökonomisches Gesamtverständnis und grundlegende Kenntnisse in Projektsteuerung und Unternehmensführung. Es werden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Anwendungsgebieten der Gestaltung und der Kommunikation vermittelt und Methoden und Vorgehensweisen des Designs und des Designmanagements zur Lösung von Praxisproblemen erlernt. Zudem sind die Studierenden in der Lage betriebswirtschaftliche Problemsituationen zu analysieren.
Im Laufe des Studiums besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Schwerpunktbereichen Digitale Applikation und Corporate Communication – Unternehmenskommunikation. Die visuelle Darstellung von Informationen betrifft heutzutage alle gängigen Medien des täglichen Lebens, dementsprechend ist die Gestaltung von Print über Online Medien und Web-Anwendungen bis hin zu mobilen sowie interaktiven Anwendungen fester Bestandteil des Studiums. Der Studiengang wird dadurch den realen Anforderungen von Agenturen und den Erwartungen der Studierenden an ihre auszuübende Tätigkeit gleichermaßen gerecht.
Jedes Semester wird das Erlernte im jeweiligen Modul geprüft und die Ergebnisse der Prüfungen für den Studienabschluss übernommen.
Der Bachelor-Studiengang Grafik Design (B.A.) ist auf eine Studiendauer von sieben Semestern angelegt und setzt sich zu ca. 75% aus Selbststudienabschnitten und zu ca. 25% aus Präsenzangeboten zusammen und ist daher ideal neben Ausbildung oder Beruf studierbar.
Studieninhalt:
Grafik Design - Bachelor of Arts (B.A.)
Der Studiengang Grafik Design (B.A.) wird in sieben Semestern absolviert und beinhaltet folgende Studiengangsmodule und Studienschwerpunkte:
- Wahrnehmung und Sprache (8 ECTS)
- Sprache und Kommunikation
- Wahrnehmungspsychologie
- Designgeschichte (6 ECTS)
- Unternehmensführung I (11 ECTS)
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen des Rechts
- Finanzmanagement
- Unternehmensführung II (11 ECTS)
- Marketing- und Kommunikationsmanagement
- Schutzrechte
- Projekt Entrepreneur
- Kommunikations- und Medienwissenschaften (5 ECTS)
- Digitale Medien (13 ECTS)
- Medientechnik
- Digitale Medien I
- Digitale Medien II
- Semantik (6 ECTS)
- Darstellen (10 ECTS)
- Darstellen I
- Darstellen II
- Typografie (10 ECTS)
- Typografie I
- Typografie II
- Grundlagen Gestaltung (10 ECTS)
- Grundlagen Grafik-2D
- Grundlagen Grafik-3D
- Bild / Bewegtbild (10 ECTS)
- Foto-Design
- Bewegtbild
- Screendesign (5 ECTS)
- Methodik (5 ECTS)
- Berufsfeld Grafik-Design
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Mediative Kommunikation (6 ECTS)
- Rhetorik
- Kooperative Konfliktlösung
- Business English (8 ECTS)
- Business English I
- Business English II
- Interkulturelle Kommunikation (6 ECTS)
- Business English III
- Interkulturelle Kommunikation
- Praxisphase (18 ECTS)
- Bachelor-Thesis und Kolloquium (12 ECTS)
Folgende Studienschwerpunkte stehen zur Auswahl:
Digitale Applikationen (20 ECTS)
- Information- /Interface-Design
- Komplexes Screendesign
- Angewandtes Projekt
- Unternehmenskommunikation (20 ECTS)
- Corporate Communications
- Corporate Design
- Angewandtes Projekt
Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder
- bestandene Meisterprüfung oder
- Zulassung gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d.h. entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mind. 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
Sie haben weder Abitur noch die Fachhochschulreife? Ein Zugang kann auch ohne eine der genannten Voraussetzungen durch eine künstlerische Begabtenprüfung vor Studienbeginn möglich sein. Sprechen Sie uns gerne an!
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Aufnahme in den berufsbegleitenden Studiengang Grafik Design (B.A.) sind durch die Bachelor-Prüfungsordnung der DIPLOMA Hochschule vorgegeben und werden durch das dortige Prüfungsamt geprüft.
Präsenztage:
Pro Semester finden an 10 bis 12 Samstagen in der Zeit von 8:30 bis 15:30 Uhr (i.d.R. 14-täglich) Präsenzveranstaltungen statt, so dass das Studienkonzept ideal auf die Bedürfnisse Berufstätiger und Auszubildender abgestimmt ist. Am Ende des Semesters kommen die Prüfungstermine hinzu, die ebenfalls samstags stattfinden.
Die Präsenzen des Wintersemesters fallen in die Zeit von Oktober bis März, die des Sommersemesters von April bis September, wobei der August präsenzveranstaltungsfrei ist.
Studiengebühren:
Die Studiengebühr beträgt € 1.680,00 pro Semester (€ 280,00 pro Monat) zuzüglich einer einmaligen Prüfungsgebühr in Höhe von € 615,00 (mehrwertsteuerfrei), die vor dem abschließenden Kolloquium fällig wird. Das Studium kann kostenlos um vier Semester verlängert werden.
Folgende Leistungen sind darin inkludiert:
- Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und studienbegleitenden Prüfungen
- ein persönlicher Ansprechpartner während der gesamten Studiendauer
- ergänzende Skripte und Unterlagen der Dozenten
- Studienhefte
Die für ein berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können nach Einzelfallprüfung durch das zuständige Finanzamt in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Weitere Hinweise zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf:
www.taw-studium.de.
www.taw-studium.de.
In Kooperation mit:
Der Studiengang Grafik Design (B.A.) wird von der Technischen Akademie Wuppertal e.V. (TAW) in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule durchgeführt. Die DIPLOMA Hochschule ist vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst staatlich anerkannt. Der Studiengang ist durch die FIBAA akkreditiert.
Abschluss:
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums durch Bachelorarbeit und Kolloquium verleiht die DIPLOMA Hochschule den staatlich anerkannten und akkreditierten akademischen Grad
Bachelor of Arts (B.A.).