„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Funktionale und wirtschaftliche Tolerierung von Kunststoffbauteilen
- Anforderungen der DIN ISO 20457
- Einflüsse aus Werkstoff und Prozess
- Abstimmung von Formteil und Werkzeug
- Qualitätsanforderungen und Formteilqualität
- Funktions- und kostenbewusst tolerieren nach ISO /GPS
Anmelde-Nr.: 51023103W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Di, 16.11.2021 bis Mi, 17.11.2021, |
Gebühr: |
EUR 1290,00 |
Zum Seminar
Funktionale und wirtschaftliche Tolerierung von Kunststoffbauteilen
Seminarinhalt:
Funktionale und wirtschaftliche Tolerierung von Kunststoffbauteilen
- Aktuelles Normenwerk zur Bemaßung- und Toleranzbildung von Kunststoffen
- 4Besondere Eigenschaften von Kunststoffen
Einflüsse aus Alterung, Kriechen, Quellen, Relaxation, Verarbeitungs- und Nachschwindung, Tempern - Maß- und Toleranzanforderungen an technische Bauteile
Herstell- und Montierbarkeit, einhaltbare Solleigenschaften, geometrische Toleranzen, Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 20457, spanende Bearbeitung nach ISO 15860 - Formteilqualität Bedeutung der Toleranzen und deren Kostenpotenzial
Gratrippen, Auswerfermarken, Einfallstellen, Formschrägen, Oberflächenversatz - Maßabweichungen bei der Herstellung
Maßbildung beim Urformen, erreichbare Genauigkeiten beim Pressen, Prägen und Gießen sowie Extrudieren, Maßbildung beim Umformen und bei der spanenden Bearbeitung - Maßtoleranzen für formgebende Werkzeuge
Berücksichtigung der Verarbeitungsschwindung, Ermittlung des Werkzeug-Nennmaßes, Abstimmung von Innen- und Außenmaße, Definition von Mittenmaße - Nicht formstabile Teile nach ISO 10579-NR
Toleranzen für Gummibauteile, Grenzmaße für formgebundene und nichtformgebundenen Maße, zulässige Form- und Lagetoleranzen, Symbolik für freien Zustand bzw. Einbausituation - Prinzipien der Formteiltolerierung
Maßeintragungen für Formteile nach ISO 10135, Maß- und Geometrietoleranzen, notwendige Bezüge nach ISO 5459, Positionstolerierung nach ISO 5458, dimensionelle Tolerierung von Stufen und Abstandsmaßen - Form- und Lagetoleranzen für Formteil und Werkzeug
Entstehung von Form-, Profil- und Lagetoleranzen, Überprüfung von Toleranzangaben (Taylor’scher Prüfgrundsatz) - Tolerierungsprinzipien und Tolerierungsgrundsätze
Minimum-/Maximum-Materialzustände, Kompensationsprinzipien nach ISO 2692 (Maximum-/Minimum-Material-Bedingung, Reziprozitätsbedingung)
Unabhängigkeitsprinzip nach ISO 8015, Hüllprinzip nach ISO 14405, Aufheben der Hülle, Kombination mit Kompensationsprinzipien (M, L, R) - Garantieren der Passungsfunktionalität
Passung nach dem Hüll- und Unabhängigkeitsprinzip, Hüllbedingung - Auslegung von Bauteilen nach der ISO 20457
Auswahl von Allgemeintoleranzen,
funktions-, fertigungs- und qualitätsgerechte Auslegung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
Er leitete 28 Jahre das Fachgebiet Leichtbau an der Universität Kassel, ist Autor mehrerer Fachbücher und leitete 15 Jahre den Arbeitskreis Entwicklung und Konstruktion beim VDI.
Art der Präsentation:
Selbstständige Tolerierung von Musterbauteilen.
"Bemaßung und Tolerierung von Kunststoffbauteilen",
Expert-Verlag, 5. Auflage 2021, € 69,80
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...