„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dipl.-Vw. Ulrike Ligges
Tel.: 0202 / 7495 - 271
Fax: 0202 / 7495 - 228
ulrike.ligges@taw.de
Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Intensiv-Führungstraining:
Führung in drei Bausteinen!
Führungswerkstatt -
mit Übungen, Tipps, Erfahrungsaustausch und Bearbeitung
eigener Praxisfälle
mit Übungen, Tipps, Erfahrungsaustausch und Bearbeitung
eigener Praxisfälle
Anmelde-Nr.: 50222164W8
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
|
Gebühr: |
EUR 2850,00 |
Zur Seminarreihe
Führung in drei Bausteinen!
Für Unternehmen wird es - gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - zunehmen wichtiger, Potenzialträger zu identifizieren, optimal zu fordern und zu fördern und langfristig an das eigene Unternehmen zu binden.
Wie Führungskräfte die neuen Erwartungen und Herausforderungen erfolgreich bewältigen, erfahren Sie in der Seminarreihe. Die modulartig aufgebauten drei Veranstaltungen befassen sich mit den Themen
- Basis der Führung,
- Teamentwicklung, -führung und -motivation,
- Kommunikation, Veränderungs- und Konfliktmanagement.
Im ersten Baustein:
Die Teilnehmenden reflektieren ihren Führungsstil, optimieren ihr Führungsverhalten und erhalten Tipps zur Weiterentwicklung ihrer Führungspersönlichkeit. Sie lernen, Mitarbeiter situativ zu führen und (auch schwierige) Mitarbeitergespräche angemessen zu führen. Sie machen sich mit den Grundlagen der Mitarbeitermotivation vertraut.
Im zweiten Baustein:
Ein spezielles Augenmerk gilt den Besonderheiten der Zusammensetzung, Entwicklung, Führung und Motivation von Teams.
Im dritten Baustein:
Die richtige Kommunikation, eine Feedbackkultur und ein gutes Konfliktmanagement fördern die Zusammenarbeit und Leistungsbereitschaft.
In unserer schnelllebigen Zeit sind Veränderungsprozesse an der Tagesordnung. Um diese erfolgreich abzuschließen, ist es wichtig, Veränderungen konstruktiv anzugehen und die Mitarbeiter in den Prozess aktiv mit einzubeziehen.
Es geht in den drei Modulen nicht nur darum, Tools und Techniken zu vermitteln. Es wird auch viel Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden sich selbst und ihre Führungsrolle reflektieren und die Komplexität und Zusammenhänge in der Führung erkennen und managen lernen.
Inhalte:
Führung in drei Bausteinen!
- Baustein 1 11.-12.09.2018 Die Basis der Führung
- Was macht erfolgreiches Führungsverhalten aus?
- Führungsstile – Mitarbeiter fordern und fördern
- Aufgaben einer Führungskraft in unterschiedlichen Rollen
- Das Führen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen
- Führen in der "Sandwichposition"
- Die eigene Rolle reflektieren: wie führe ich?
- Grundlagen der Mitarbeitermotivation
- Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aufbauen und erhalten
- Führungsinstrumente (Zielvereinbarung, BSC etc.)
- Unterschiedliche Mitarbeitergespräche gestalten und steuern
- In jedem Baustein wird es eine Phase geben, in der im Rahmen kollegialer Beratung eigene Praxisfälle der Teilnehmer bearbeitet werden.
- Baustein 2 08.-09.11.2018 Teamentwicklung, Teamführung, Teamsteuerung
- Teams aufbauen und entwickeln
- Teamzusammensetzung und Teamrollen
- Verteilte Rollen und Orientierung im Team
- Von der Hierarchieorganisation hin zur Netzwerkorganisation
- Selbstorganisation und Selbststeuerung im Team
- Grundlagen agiler Teams
- Arbeiten „am“ und „im“ Team
- Beziehungsnetzwerke entwickeln und Kommunikationsstrukturen aufbauen
- In jedem Baustein wird es eine Phase geben, in der im Rahmen kollegialer Beratung eigene Praxisfälle der Teilnehmer bearbeitet werden.
- Baustein 3 22.-23.01.2019 Kommunikation, Veränderungs- und Konfliktmanagement
- Aufbau einer effektiven und vertrauensvollen Kommunikation und Feedbackkultur
- Spannungsfelder und Zielkonflikte erkennen, z.B. zwischen oben und unten, zwischen Kunden-, Preis und Qualitätsanforderungen
- Konstruktiver Umgang mit Veränderungen
- Das Innenleben von Veränderungsprozessen
- Umgang mit Widerstand und Abwehr
- Unterschiedliche Konfliktarten erkennen
- Möglichkeiten der Konfliktvermeidung und Verhaltensweisen für Deeskalation
- Aufbau einer Verantwortungskultur
- Neuen Herausforderungen begegnen
- Schwierige und komplexe Führungssituationen meistern
- In jedem Baustein wird es eine Phase geben, in der im Rahmen kollegialer Beratung eigene Praxisfälle der Teilnehmer bearbeitet werden.
Teilnehmerkreis (m/w):
Teilnahme-Voraussetzungen:
Veranstaltungsleitung:
DISKURS Wuppertal,
langjährige Führungskräftetrainerin und Managementberaterin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Führung, Kommunikation und Teamentwicklung, zu denen sie auch verschiedene Bücher veröffentlicht hat.
Art der Präsentation:
Inputs, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung,
Kurzvideo:
Teilnahmebescheinigung:
Melden Sie mehr als eine/n Teilnehmer/in zum selben Seminartermin an, machen wir Ihnen das folgende Angebot:
10 % Nachlass auf die Seminargebühr für den zweiten Teilnehmer,
20 % Nachlass auf die Seminargebühr für jeden weiteren Teilnehmer.
Bedingung ist, dass die Rechnungs- bzw. Firmenanschrift identisch ist. Die Seminarsparaktion ist nicht kombinierbar mit anderen Nachlässen.
Nutzen Sie unsere Staffelpreise und buchen Sie jetzt!